"Wir helfen, den Schmerz auszuhalten"
Freudenberg-Initiative "Wir tun was" unterstützt Notfallseelsorge Bergstraße
80 Einsätze als Notfallseelsorger hat Stolz inzwischen absolviert. Der gelernte Sozialpädagoge kann aus einem reichen Erfahrungsschatz schöpfen, er hat in seinem Leben als Kindergartenleiter, Beamter des Bundegrenzschutzes und Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr gearbeitet. Der Rentner hatte vor neun Jahren in einer Tageszeitung gelesen, dass Mitarbeiter für die Notfallseelsorge gesucht werden und sich gemeldet. "Wir sind für die Betroffenen so lange da, bis das soziale Netz greift", sagt Stolz. "Manchmal sind wir eine schweigende Stütze und helfen so, den Schmerz auszuhalten. Ein anderes Mal wird ein Gespräch gewünscht. Wichtig ist, dass wir mitfühlen, aber nicht mitleiden." Die Reaktionen auf eine Krisensituation seien unterschiedlich: Vom Schock, über Wut bis hin zum Verneinen des Geschehenen sei alles dabei. "Wesentlich ist, dass wir den Menschen Raum für ihre Gefühle geben, diese aber nicht verstärken."
Wie das funktioniert, lernen die Mitarbeiter in einer 70 Stunden dauernden Grundausbildung, die Gesprächstechniken, psychologisches Wissen und Übungen beinhaltet. Später besuchen sie Fortbildungen, beispielsweise zum Thema Stressbewältigung. Monatlich findet eine Einsatzbesprechung mit einem Psychologen statt. Dabei haben die Seelsorger die Möglichkeit, über den Einsatz und ihre Gefühle zu sprechen. Ziel ist es, die belastenden Erlebnisse gut aufzuarbeiten. "Mein Lohn ist die Wertschätzung der Menschen, die ich begleite", sagt der ehrenamtliche Helfer. "Einmal habe ich sogar einen Dankesbrief erhalten, das hat mich gerührt." Dank der professionellen Unterstützung und den Schulungen gelinge es ihm, gut mit den belastenden Situationen umzugehen. "Ich bin ein fröhlicher Mensch geblieben und habe gelernt, das Leben noch mehr zu schätzen." Woran ist zu erkennen, dass der Betroffene die Situation angenommen hat? "Wenn ein Mensch nach Stunden plötzlich fragt, wer ich bin, weiß ich, das Schlimmste ist überstanden. Denn er ist wieder in der Realität angekommen", erzählt Stolz. Nach dem Einsatz müssen die Helfer die Betroffenen und deren Geschichten wieder loslassen. Meist erfahren sie nicht, wie es mit den begleiteten Menschen weiter geht.
Die Freudenberg Gruppe ist ein Familienunternehmen, das seinen Kunden technisch anspruchsvolle und beratungsintensive Produkte und Dienstleistungen bietet. Die Unternehmensgruppe entwickelt und produziert Dichtungen, schwingungstechnische Komponenten, Filter, Vliesstoffe, Produkte zur Oberflächenbehandlung, Trennmittel und Spezialschmierstoffe, medizintechnische sowie mechatronische Produkte.
Vor allem für mittelständische Unternehmen entwickelt Freudenberg Softwarelösungen und IT-Dienstleistungen. Unter den Markennamen vileda®, O-Cedar®, Wettex®, Gala® und SWASH® findet der Endverbraucher fortschrittliche Haushaltsprodukte von Freudenberg im Handel. Im Jahr 2012 beschäftigte die Freudenberg Gruppe 37.453 Mitarbeiter in 57 Ländern und erwirtschaftete einen Umsatz von mehr als 6,3 Milliarden Euro. Weitere Informationen zu Freudenberg gibt es im Internet unter www.freudenberg.de.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Freudenberg Gruppe ist ein Familienunternehmen, das seinen Kunden technisch anspruchsvolle und beratungsintensive Produkte und Dienstleistungen bietet. Die Unternehmensgruppe entwickelt und produziert Dichtungen, schwingungstechnische Komponenten, Filter, Vliesstoffe, Produkte zur Oberflächenbehandlung, Trennmittel und Spezialschmierstoffe, medizintechnische sowie mechatronische Produkte.
Vor allem für mittelständische Unternehmen entwickelt Freudenberg Softwarelösungen und IT-Dienstleistungen. Unter den Markennamen vileda®, O-Cedar®, Wettex®, Gala® und SWASH® findet der Endverbraucher fortschrittliche Haushaltsprodukte von Freudenberg im Handel. Im Jahr 2012 beschäftigte die Freudenberg Gruppe 37.453 Mitarbeiter in 57 Ländern und erwirtschaftete einen Umsatz von mehr als 6,3 Milliarden Euro. Weitere Informationen zu Freudenberg gibt es im Internet unter www.freudenberg.de.
Datum: 16.05.2013 - 11:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 873093
Anzahl Zeichen: 4773
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Weinheim
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 156 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Wir helfen, den Schmerz auszuhalten""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Freudenberg&Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).