202 Teams beim 25. Shell Eco Marathon Europa
ID: 87553
202 Teams beim 25. Shell Eco Marathon Europa
? Der 25. Shell Eco-marathon Europa steht dieses Jahr unter der Schirmherrschaft von José
Manuel Barroso, dem Präsidenten der Europäischen Kommission.
? Die Anzahl der Fahrzeuge, die mit alternativer Energie betrieben werden, ist gestiegen.
? Beim Shell Eco-marathon Europa sind 2009 mehr Länder vertreten als je zuvor.
Hamburg 04. Mai 2009 ? Nur noch neun Tage bis zum 25. Shell Eco-marathon Europa: Die Teilnehmer legen letzte Hand an ihren Fahrzeuge an, bevor sie sich auf den Weg an den EuroSpeedway Lausitz machen. Dort treffen sich vom 7.-9. Mai 202 Teams aus Europa, Nordafrika, dem Nahen Osten und Asien, um herauszufinden, welches Fahrzeug mit möglichst wenig Kraftstoff möglichst weit fährt und dabei möglichst wenig Schadstoffemissionen produziert.
Unterstützung durch den Präsidenten der Europäischen Kommission Shell freut sich, dass José Manuel Barroso, der Präsident der Europäischen Kommission, 2009 die Schirmherrschaft über den 25. Shell Eco-marathon Europa übernimmt. ?Als Präsident der Europäischen Kommission unterstütze ich solche Projekte besonders gern, wenn sie wie dieses Innovationen fördern und dazu beitragen, Europas umweltpolitische Ziele zu erreichen. Dazu gehört, den Energieverbrauch zu senken, einen höheren Anteil unseres Energiebedarfes aus Erneuerbaren Energiequellen zu decken sowie den Ausstoß an Treibhausgasen zu verringern.
Zwei unterschiedliche Rennstrecken
Nach 24 Jahren im südfranzösischen Nogaro wird der Shell Eco-marathon Europa dieses Jahr zum ersten mal in Deutschland ausgetragen. Prototypen und UrbanConcept-Fahrzeuge fahren auf zwei unterschiedlichen Rennstrecken. Für die Prototypen ist die ?blaue Strecke?, ein 3,2 km langes Oval, vorgesehen. Sie enthält weniger Schikanen und hat längere Geraden als die Strecke von Nogaro, so dass wir dieses Jahr wahrscheinlich einige neue Bestmarken bei den Prototypen erreichen werden. Der aktuelle Rekord für den Kraftstoffverbrauch in dieser Kategorie steht seit 2005 bei 3,836 km pro Liter Kraftstoff. Im Gegensatz dazu gilt die für die UrbanConcept-Fahrzeuge vorgesehene ?grüne Strecke? im Vergleich zu der von Nogaro als etwas anspruchsvoller. Abwechselnd langsamere und schnellere Streckenabschnitte sowie acht Schikanen bedeuten für die Fahrer der UrbanConcept-Fahrzeuge schlechtere Voraussetzungen als in Nogaro. Die Bedingungen entsprechen jedoch eher denen im realen Stadtverkehr und sind deshalb für diese Fahrzeugkategorie besser geeignet, realistische Situationen zu simulieren.
Steigendes Interesse an UrbanConcept-Fahrzeugen
Immer mehr teilnehmende Teams melden sich in der Kategorie der UrbanConcept-Fahrzeuge an. 2009 werden insgesamt 57 UrbanConcept-Fahrzeuge in der Lausitz an den Start gehen. Das sind mehr als jemals zuvor. Auch die Anzahl der mit Wasserstoff betrieben Fahrzeuge hat sich gegenüber 2008 stark erhöht. 39 Teams im Vergleich zu 32 entspricht einem Zuwachs von 22%. Die mit alternativen Kraftstoffen betriebenen Fahrzeuge sind dieses Jahr ebenfalls stark vertreten. Mit 64 von 202 Fahrzeugen stellen sie fast ein Drittel des Teilnehmerfeldes.
Den anhaltenden Trend zu den UrbanConcept-Fahrzeugen kommentiert Vincent Tertois, technischer Direktor des Shell Eco-marathon Europa: ?Die Entwicklung bei den UrbanConcept-Fahrzeugen ist ein eindeutiger Beweis dafür, dass sich die Studenten bei der Suche nach neuen Lösungen für eine nachhaltige Mobilität immer stärker an realistischen Verkehrssituationen in der Praxis orientieren. Dies ist ermutigend, denn einige dieser Studenten werden möglicherweise die Zukunft der Automobilindustrie mitbestimmen. Wir sind stolz darauf, dass der Shell Eco-marathon Europa diese vorausschauende Denkweise fördert und erhoffen uns davon, dass die vielversprechenden Ansätze zur Erhöhung der Kraftstoffeffizienz im Alltag dadurch schneller umgesetzt werden können.?
Teams aus immer mehr Ländern vertreten
Zum Shell Eco-marathon Europa 2009 haben sich Teilnehmer aus 29 verschiedenen Ländern angemeldet. Nie zuvor in der Geschichte der Veranstaltung waren derart viele unterschiedliche Nationalitäten aus aller Welt vertreten. Folgende Länder stellen jeweils ein Team: Österreich, China, die Tschechische Republik, Finnland, Luxemburg, Malaysia, Marokko, die Slowakische Republik, die Schweiz und Thailand. Folgende Länder stellen jeweils zwei Teams: Bulgarien, Ungarn, Norwegen und Polen. Dänemark, Griechenland, Iran, Singapur und das Vereinigte Königreich sind durch jeweils drei Teams vertreten, während Pakistan mit vier Teams antritt. Folgende Länder sind mit noch mehr Teams vertreten: Schweden (5 Teams); die Niederlande (7 Teams); Belgien (8 Teams); Italien (11 Teams); Portugal und die Türkei (12 Teams); Spanien (13 Teams) und Deutschland (18 Teams). Frankreich schickt mit 79 Teams die mit Abstand größte Teilnehmerzahl in den Wettbewerb. Neben vielen Neulingen werden auch einige alte Bekannte am Shell Eco-marathon Europa 2009 teilnehmen. Die meiste Erfahrung bringt die Tampere University of Technology aus Finnland mit. Sie hat bisher an allen 24 Wettbewerben des Shell Eco-marathon Europa teilgenommen!
Starke Partner
Shell wird beim diesjährigen Shell Eco-marathon Europa erneut von einigen führenden Unternehmen unterstützt. Diese helfen den Teams und dem Veranstalter dabei, hervorragende Ergebnisse zu erzielen und sorgen so dafür, dass die Veranstaltung ein Erfolg für alle wird. Unsere wichtigsten Partner sind: ADAC, Autodesk, Bosch, Michelin und SKF.
Medienanfragen:
Cornelia Wolber
Pressesprecherin Deutschland, Österreich und Schweiz
Mobil: 0171-4127744,
mailto: cornelia.wolber@shell.com
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 05.05.2009 - 14:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 87553
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 358 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"202 Teams beim 25. Shell Eco Marathon Europa"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Shell (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).