Die Seeschlacht zwischen Wustrau und Karwe
Die Geschichte ist ganz einfach. 1785 kehrten die
Söhne derer von Zieten und Knesebeck vom Militär
zurück. Doch es war tiefster Friede, sie langweilten
sich und inszenierten kurzerhand mit Hilfe der
Dorfbewohner auf dem Ruppiner See ihre eigene
"Schlacht". So wie damals wird natürlich auch heute
nicht scharf geschossen, lediglich das friedliche
Höhenfeuerwerk könnte darauf hinweisen. Anhand
der Tagebuchnotizen des Knesebecks notierte
Theodor Fontane ein paar Sätze über diese
Anekdote in seine „Wanderungen durch die Mark
Brandenburg“.
1998 wurde diese Anekdote aufgegriffen und zum ersten Mal nachgestellt. Mittlerweile hat sich das Spektakel bei freiem Eintritt zu einem der beliebtesten Feste im Land Brandenburg entwickelt.

(firmenpresse) - Nun lockt die Seeschlacht von Wustrau Jahr für Jahr Tausende begeisterte Zuschauer an.
In diesem Jahr wird das Spektakel noch viele weitere Höhepunkte bereit halten. Bereits ab 13.00 Uhr startet
der Heimat- und Kulturverein mit einem ländlichen Bauern- und Kunstmarkt und lädt mit einem Programm
zum Verweilen ein. Das Seefestival wird um 15.00 Uhr / 17.00 Uhr und 19.00 Uhr mit den beliebten Spielund
Fechtszenen am Eiskeller auf die Anekdote von 1785 hinweisen. Die Spielszene über Knesebeck und
von Zieten setzen sich mit Witz und Phantasie mit der Vergangenheit der beiden auseinander und bieten
lehrreiche Unterhaltung für alle Gäste. Es spielen: Berliner Schauspieler Thomas Linz als Knesebeck, Rudi
Lenk als von Zieten, Marcus Kaloff von den Magdeburger Theater ist als Fontane zu erleben und Christiane
Ziehl vom Brandenburger Theater wird die Figuren als Wirtin begleiten.
Um 20.00 Uhr wird dann Genesis- Sänger Ray Wilson sein „The World of Genesis“ Konzert geben.
Ray Wilson stieg nach dem Ausstieg von Phil Collins in die weltberühmte Band ein und brachte mit den
Musikern zwei der beliebtesten Platten raus. Am 16.5. ist er mit seinen Musikern mit dem Programm „The
World of Genesis“ erstmals in Wustrau. (Eintritt 10,- €)
Anschließend startet dann die Nachstellung der berühmten Seeschlacht auf dem Ruppiner See. Bereits
jetzt laufen bereits die Vorbereitungen auf Hochtouren. „Die Seeschlacht- Bootsführer des Seefestivals“
Thorsten Klebsch, Frank Aust und Udo Arndt, sind mit viel Engagement und Überzeugungskraft wieder
dabei, die Boote nach historischer Vorlage mit über 90 Statisten und Ruderern zu besetzen. Mit Schwertern
und einigen Wunderwaffen mehr gerüstet, wird die Seeschlacht bis zum Schluß spannende Unterhaltung.
Nachdem der Kampf entschieden ist, wird das ganztägige Spektakel mit einem Höhenfeuerwerk
beendet.
Das gesamte Tagesprogramm, sowie die Seeschlacht mit Feuerwerk finden bei freiem Eintritt statt.
Lediglich für das Genesis- Konzert sollte man sich bereits jetzt schon die Karten zum Preis von 10,- €
sichern. Karten erhalten Sie unter 033925/ 88 03 . www.seefestival.com
Falls Sie Rückfragen haben sollten, steht Ihnen die Sprecherin des Seefestivals –Gesine Ringel jederzeit
telephonisch unter 0172/ 93 57 848 zur Verfügung.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Festivalbackground:
Mit viel Engagement und wenig finanziellen Mitteln wurde das Festival vor fünf Jahren von ein paar Berliner Künstlern ins Leben gerufen und hat sich zu einer bekannten und beliebten Größe der Festivallandschaft entwickelt. Es erfüllt die Erwartung nach leidenschaftlichem Open-Air Theater mit inspirierender Musik, professionellen und hochkarätigen Künstlern in der Naturkulisse und der einzigartigen Seebühne auf dem Ruppiner See. Professionelle und hochkarätige Künstler wie Angela Reinhardt, Hans Teuscher, Anne-Catrin Märzke und Jörg Schüttauf ließen sich von dem Konzept des Seefestivals überzeugen und sind beim Seefestival zu erleben. Die idealistische Arbeitsweise und das Alleinstellungsmerkmal- Seebühne wurden zum Erfolgskonzept für das Seefestival.
Im RBB- Fernsehen liebevoll als „Bregenz am Ruppiner See“ bezeichnet, lockt das Seefestival jährlich tausende Zuschauer zu einem unvergesslichen Theatererlebnis:
Die Presse berichtete:
Tagesspiegel- Berlin 07.07: „Zum Start des „Seefestival Wustrau“ geht dieses Festival bei Neuruppin erst ins dritte Jahr, aber es lockt schon soviel Publikum an, dass es als Erfolgsmodell für Kultur und Tourismusförderung gilt.“
Hartmut Krug am 28.07.07- Deutschlandradio Kultur: "Eine Aufführung und ein Festival, welches auf überzeugende Weise den künstlerischen Weg zwischen darstellender Kunst und Event zu finden versteht."
MAZ 14.7.08 „Nun ließ Festivalchef Marten Sand das Ponton erstmals mit „Wustrau goes to Broadway“ bespielen- eine der spektakulärsten Musicalgalas. Ohne Superlative wäre das Seefestival schließlich nur halb so schön“
Alle aktuellen Informationen erhalten Sie unter www.seefestival.com.
Seefestival Wustrau
Hohes Ende 20
16818 Wustrau
Tel. 033925/ 88 03
E-Mail: seefestival(at)gmx.de
www.seefestival.com
Seefestival Wustrau
Gesine Ringel
Hohes Ende 20
16818 Wustrau
Tel. 0172/ 93 57 848
E-Mail: seefestival(at)gmx.de
www.seefestival.com
Datum: 05.05.2009 - 14:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 87571
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gesine Ringel
Stadt:
Wustrau
Telefon: 0172/ 93 57 848
Kategorie:
Kunst und Kultur
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.05.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 3913 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Seeschlacht zwischen Wustrau und Karwe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Seefestival Wustrau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).