Betriebliche Kinderbetreuung liegt im Trend - nicht nur für große Unternehmen

Betriebliche Kinderbetreuung liegt im Trend - nicht nur für große Unternehmen

ID: 875984

Betriebliche Kinderbetreuung liegt im Trend - nicht nur für große Unternehmen



(pressrelations) -
DIHK-Präsident Eric Schweitzer und Bundesfamilienministerin Kristina Schröder eröffnen den Unternehmenstag "Erfolgsfaktor Familie 2013"

Die vielfältigen Modelle betrieblicher Kinderbetreuung stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Unternehmenstages "Erfolgsfaktor Familie", den die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kristina Schröder, und der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, Eric Schweitzer, heute
(Mittwoch) gemeinsam in Berlin eröffnen. Beide werben dafür, dass Unternehmen ihre Beschäftigten verstärkt bei der Kinderbetreuung unterstützen und damit einen Beitrag zum Ausbau der Kinderbetreuung leisten.

"Der Ausbau des Kinderbetreuungsangebotes ist von zentraler Bedeutung für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, zumal dadurch nicht nur Eltern profitieren, sondern auch die Arbeitgeber. Ich freue mich sehr, dass immer mehr Unternehmen Betreuungsmöglichkeiten anbieten und ermuntere ausdrücklich diejenigen, die noch zögern, ihre Ideen mithilfe unseres Förderprogrammes in die Tat umzusetzen", sagte die Bundesministerin Kristina Schröder in ihrer Rede. Mit dem Förderprogramm Betriebliche Kinderbetreuung unterstützt das Bundesfamilienministerium Arbeitgeber bis zu zwei Jahre lang mit einem Zuschuss zu den Betriebskosten neu geschaffener Betreuungsplätze für Mitarbeiterkinder unter drei Jahren.

DIHK-Präsident Eric Schweitzer betonte die Kreativität von Unternehmen, die betriebliche Betreuungskonzepte umsetzen. "Betriebliche Kinderbetreuung kann staatliche Angebote ergänzen und gut besondere Anforderungen der Unternehmen und ihrer Belegschaften berücksichtigen. Betriebliches Engagement in diesem Bereich ist dabei längst nicht mehr nur eine Sache von Großunternehmen, sondern auch kleine und mittlere Unternehmen kooperieren miteinander und entwickeln innovative Konzepte", so Schweitzer.

Die bei der Veranstaltung dargestellten Modelle reichen vom Ausbau klassischer Betriebskitas in größeren Unternehmen über Tagesmütter, Schüler- und Ferienbetreuungskonzepte bis zu kooperativen (Notfall)betreuung, für die sich mehrere kleine und mittlere Unternehmen zusammenschließen. Als Anstoß für viele dieser Modelle nennen die Unternehmen einerseits die deutlich gewachsene Nachfrage junger Mütter und Väter nach betrieblichen Angeboten, aber auch das Ziel, sich als attraktiver Arbeitgeber für den Fachkräftenachwuchs zu positionieren. Dieses Engagement lohnt sich für Unternehmen und Beschäftigte. Mit betrieblich unterstützten Kinderbetreuungsangeboten gelingt es erfahrungsgemäß besonders gut, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern, da die Betreuungszeiten der Kinder und die Arbeitszeiten der Eltern passgenau aufeinander abgestimmt werden können. Betriebe, die ihre Beschäftigten bei der Kinderbetreuung unterstützen, schaffen damit gute Voraussetzungen dafür, dass diese ihrer Arbeit stressfreier nachgehen können - und viele Mütter nach familiärer Auszeit rascher in den Betrieb zurückkehren. Erfolgversprechend ist dabei die Zusammenarbeit mit Partnern: andere Unternehmen, mit denen Plätze oder Angebote gemeinsam initiiert werden, Dienstleister, die Betreuungsangebote koordinieren und umsetzen, oder Kommunen, die betriebliche Angebote in die kommunale Bedarfsplanung integrieren.



Der Unternehmenstag "Erfolgsfaktor Familie 2013" ist das jährliche Mitgliedertreffen des gleichnamigen Unternehmensnetzwerks, das 2006 vom Bundesfamilienministerium und dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag als zentrale Plattform für familienfreundliche Unternehmen gegründet wurde.
Mittlerweile sind über 4.700 Mitglieder im Netzwerk aktiv. Das serviceorientierte Netzwerkbüro berät und unterstützt gerade kleine und mittlere Betriebe bei der praktischen Umsetzung einer familienfreundlichen Personalpolitik.

Weitere Informationen zum Unternehmenstag, zum Unternehmensnetzwerk und zum Förderprogramm finden Sie unter www.erfolgsfaktor-familie.de


Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Glinkastraße 24
10178 Berlin
Deutschland

Telefon: 03018/ 555 - 0
Telefax: 03018/ 555 - 1145

Mail: poststelle@bmfsfj.bund.de
URL: http://www.bmfsfj.de/
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Glinkastraße 24
10178 Berlin
Deutschland

Telefon: 03018/ 555 - 0
Telefax: 03018/ 555 - 1145

Mail: poststelle(at)bmfsfj.bund.de
URL: http://www.bmfsfj.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  American Academy in Berlin ehrt Ewald-Heinrich von Kleist posthum mit 2013 Henry A. Kissinger Preis Der Tagesspiegel: Razzia gegen militante Linksextremisten / Polizei durchsucht in Berlin und vier weiteren Ländern
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.05.2013 - 12:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 875984
Anzahl Zeichen: 4685

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 350 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Betriebliche Kinderbetreuung liegt im Trend - nicht nur für große Unternehmen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

'Mehr Schutz für Frauen und Mädchen' ...

Länder und Kommunen stehen vor der täglichen Herausforderung, Unterbringung und Versorgung für Flüchtlinge zu gewährleisten und Integration zu befördern. Fragen der Kostenübernahme überlagern oft die Diskussion über die Qualität der Unter ...

Austausch über den demografischen Wandel ...

Parlamentarische Staatssekretärin Elke Ferner eröffnet deutsch-japanisches Symposium Die Bevölkerungsentwicklungen in Deutschland und Japan weisen große Ähnlichkeiten auf. Demografisch prägend für beide Länder sind das niedrige Geburtenniv ...

'Kommunen stärken - rechte Hetze verhindern' ...

Dialogwerkstatt mit Staatsministerin Aydan Özoguz und Bundesministerin Manuela Schwesig Rund 130 kommunale Politiker, Verwaltungsmitarbeiter, Oberbürgermeister und Aktive aus der Zivilgesellschaft sind heute (Freitag) im Bundeskanzleramt zusam ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z