Mehr Geld für mehr Qualität? Symposium des Bundesministeriums für Gesundheit zur Qualitätsorientierten Vergütung
ID: 87666
Mehr Geld für mehr Qualität? Symposium des Bundesministeriums für Gesundheit zur Qualitätsorientierten Vergütung
Dazu Staatssekretär Dr. Klaus Theo Schröder: "Wir müssen uns in Deutschland der Frage stellen, ob neben der Weiterentwicklung der Qualitätssicherung nicht zusätzliche finanzielle Anreize für eine bessere Leistungsqualität sinnvoll und notwendig sind. Das bedeutet nicht, dass die bloße Einhaltung von Qualitätsstandards ein Zusatzentgelt begründen kann. Denn eine qualitätsgesicherte Versorgung muss für alle Patientinnen und Patienten die Regel sein. Für ein Mehr an Vergütung müsste vielmehr auch ein Mehr an Qualität oder ein wesentlicher Quali¬tätsfortschritt belegt werden."
Die heutige fachliche Diskussion über die Vor- und Nachteile einer qualitätsorientierten Vergütung - auch aus internationaler Perspektive - dient dem Erfahrungsaustausch und gibt Anregungen für die Weiterentwicklung des Gesundheitswe¬sens hin zu mehr Qualität. Denn die qualitätsbezogene Vergütung als Anreiz für eine Qualitätsverbesserung der Ge¬sundheitsversorgung birgt sowohl Chancen als auch Risiken. Beispielsweise wäre allein eine Bewertung "je besser das Ergebnis der Behandlung, desto höher ist die Vergütung" nicht sachgerecht. Möglicher weise könnten dann gezielt nur die Patientinnen und Patienten ausgesucht werden, bei denen das Risiko von Komplikationen eher als gering eingeschätzt wird. Patienten mit Begleiterkrankungen wären im Nachteil.
Aus Sicht von Expertinnen und Experten ist es in jedem Fall besonders wichtig, aussagekräftige und verlässliche Indikatoren zur Messung der Leistungsqualität bis hin zu längerfristigen Ergebnissen zu entwickeln und zu erproben. Hier könnte man zum Teil auf bereits entwickelte Indikatoren zurückgreifen, müsste diese jedoch noch spezifisch
überprüfen und weiterentwickeln.
Ein weiterer Diskussionspunkt ist die Frage, ob eine qualitätsbezogene Vergütung Leistungs¬erbringer belohnen sollte, die von Anfang an gute Ergebnisse vorweisen können oder aber solche mit einer nachgewiesenen Qualitätssteigerung.
Ergebnisse des Symposiums und einzelne Fachvorträge finden Sie in Kürze unter: http://www.bmg.bund.de
Kontakt
Bundesministerium für Gesundheit
Friedrichstraße 108
10117 Berlin (Mitte)
Tel +49 (0)1888 441-2225
Fax +49 (0)1888 441-1245
pressestelle@bmg.bund.de
http://www.bmg.bund.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 05.05.2009 - 17:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 87666
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 422 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mehr Geld für mehr Qualität? Symposium des Bundesministeriums für Gesundheit zur Qualitätsorientierten Vergütung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).