Kein verkappter Rabattwettbewerb auf Kosten der Patienten - DKG zum BMG-Symposium 'Qualitätsorientierte Vergütung im Gesundheitswesen'
ID: 87667
Kein verkappter Rabattwettbewerb auf Kosten der Patienten - DKG zum BMG-Symposium "Qualitätsorientierte Vergütung im Gesundheitswesen"
Seit 1997 nehmen die Kliniken erfolgreich mit 3,6 Mio. Fällen pro Jahr an der externen Qualitätssicherung mit "strukturiertem Dialog" teil, der das Kernstück einer vergleichenden Qualitätssicherung der Krankenhäuser ist. Auffällige Kliniken, die außerhalb der gemeinsam mit den Kassen definierten Referenzbereiche liegen, analysieren im Dialog mit ärztlichen Visitatoren die Ursachen, vereinbaren Verbesserungsmaßnahmen und lassen die Wirksamkeit kontrollieren. Einmalig für das Gesundheitswesen ist auch, dass der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) diese Daten publiziert und die Kliniken ihre Qualitätsberichte unter http://www.deutsches-krankenhaus-verzeichnis.de in das Internet stellen.
Krankenhausleistungen seien hochkomplexe medizinische und pflegerische Dienstleistungen, die grundsätzlich über allgemein gültige Gebührenordnungen zu vergüten seien. Der Wettbewerb fände über die Qualität und nicht über Preise und Rabatte statt. Deshalb plädierten die Krankenhäuser für feste Fallpauschalen-Preise.
Qualitätsorientierte Vergütung sei aber sinnvoll, wenn qualitäts-verbessernde Struktur- und Prozessvorgaben von den Krankenhäusern, z. B. aufgrund von Beschlüssen des G-BA zu beachten seien. Für die erhöhten Aufwendungen müssten die Krankenhäuser höhere Vergütungen erhalten.
Baum: "Transparente Qualitätssicherung eignet sich für die stetige Entwicklung bester Versorgungsqualität der Patienten und nicht für einen verkappten Rabattwettbewerb um die billigste Leistung." Die Krankenhäuser schlügen vor, mit Krankenkassen im Rahmen von Integrationsverträgen qualitätsorientierte Leistungserbringungsformen und dazu passende Vergütungen vereinbaren zu können.
Kontakt
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) ist der Dachverband der Krankenhausträger in Deutschland. Sie vertritt die Interessen der 28 Mitglieder - 16 Landesverbände und 12 Spitzenverbände - in der Bundespolitik und nimmt ihr gesetzlich übertragene Aufgaben wahr. Die 2.104 Krankenhäuser versorgen jährlich über 16,8 Mio. Patienten mit 1,1 Mio. Mitarbeitern. Bei 60,4 Mrd. Euro Jahresumsatz in deutschen Krankenhäusern handelt die DKG für einen maßgeblichen Wirtschaftsfaktor im Gesundheitswesen.
Kontakt:
Moritz Quiske (Ltg.)
Holger Mages
Daniel Wosnitzka
Tel. (030) 3 98 01 -1020 / -1022 / -1023
Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG)
Bereich Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Wegelystraße 3
10623 Berlin
Sekretariat
Stephanie Lemm
Tel. (030) 3 98 01 -1021
Fax (030) 3 98 01 -3021
e-mail: pressestelle@dkgev.de
http://www.dkgev.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 05.05.2009 - 17:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 87667
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 430 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kein verkappter Rabattwettbewerb auf Kosten der Patienten - DKG zum BMG-Symposium 'Qualitätsorientierte Vergütung im Gesundheitswesen'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V. (DKG) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).