Neuer Report des Information Security Forums "Engaging with the Board"
Bericht unterstützt Sicherheitsverantwortliche dabei, IT- und Cybersicherheit zum Vorstandsthema zu machen
Unternehmen sind aufgrund ihrer zunehmenden Abhängigkeit von Informationstechnologie mehr denn je dazu gezwungen, IT- und Cybersicherheit in ihrer Risikomanagementstrategie zu berücksichtigen. Die Erfahrungen der ISF-Mitgliedsunternehmen zeigen, dass dafür die Zusammenarbeit der Sicherheitsverantwortlichen mit der Geschäftsführung entscheidend ist. CISOs, IT-Verantwortliche und Administratoren tragen Verantwortung dafür, dass das Thema regelmäßig auf der Tagesordnung des Vorstands steht. Deshalb müssen sie auch die Art und Weise ihrer Kommunikation verändern. Sie müssen in der Lage sein, die Lücke zwischen der Sprache der IT-Security-Spezialisten des Unternehmens und dem Vorstand zu schließen. Es ist ihre Aufgabe, dem Vorstand die wirtschaftliche Bedeutung von Informations- und Cybersicherheit für das Unternehmen zu vermitteln und dabei die Interessen von IT und Business auszuloten. Ziel ist es, dass der Vorstand die Risiken für geschäftskritische Informationen endlich wie andere Geschäftsrisiken in der Risikomanagementstrategie des Unternehmens behandelt.
"IT- und Cybersicherheit auf höchster Ebene in den Unternehmensabläufen und -strategien zu verankern ist mit Blick auf die komplexen Strukturen in vielen Unternehmen eine äußerst anspruchsvolle Aufgabe. Sicherheitsverantwortliche müssen deshalb kontinuierlich auf höchster Ebene Überzeugungsarbeit leisten. Dazu müssen sie in der Lage sein, die komplexe Welt der Informationssicherheit in eine für das Business verständliche Sprache zu übersetzen. Worauf es dabei ankommt, zeigt der neue ISF-Report "Engaging with the Board"", sagt Steve Durbin, Global Vice President des ISF.
Zusätzliche Informationen zum Information Security Forum sowie zur Mitgliedschaft finden sich unter www.securityforum.org.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
information-security-forum
isf
steve-durbin
cybersicherheit
it
security
it
sicherheit
riskmanagement
schwartz-public-relations
schwartz-pr
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Information Security Forum (ISF) wurde 1989 gegründet und ist eine unabhängige, weltweit tätige Non-Profit-Organisation für Informationssicherheit, Cybersicherheit und Risikomanagement. Zu den Mitgliedern gehören namhafte Unternehmen aus der ganzen Welt. Aufgaben der Organisation sind die Erforschung, Klärung und Lösung wichtiger Probleme der Informationssicherheit sowie die Entwicklung von Best-Practice-Methoden, -Prozessen und -Lösungen, die speziell auf die Geschäftsanforderungen der Mitglieder zugeschnitten sind.
ISF-Mitglieder profitieren vom Einsatz und Austausch detaillierten Fachwissens sowie von praktischen Erfahrungen, die auf Erkenntnissen der Mitgliedsunternehmen sowie eines umfassenden Forschungs- und Arbeitsprogramms basieren. Das ISF bietet einen vertrauensvollen Rahmen und unterstützt seine Mitglieder beim Einsatz hochmoderner Strategien und Lösungen im Bereich der Informationssicherheit. Durch die Zusammenarbeit können Mitglieder enorme Ausgaben vermeiden, die sonst erforderlich wären, um diese Ziele im Alleingang zu erreichen.
Weitere Informationen über die Forschungsprojekte des ISF sowie die Mitgliedschaft erhalten Sie unter www.securityforum.org.
Schwartz Public Relations
Bernhard Krause
Sendlinger Straße 42 A
80331 München
bk(at)schwartzpr.de
+49-(0)89-211871-45
http://www.schwartzpr.de
Datum: 23.05.2013 - 11:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 876821
Anzahl Zeichen: 3001
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Steve Durbin
Stadt:
London
Telefon: +44 (0) 20 7212 1173
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 335 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neuer Report des Information Security Forums "Engaging with the Board""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Information Security Forum (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).