20 Filme zu innovativen sozialen Dienstleistungen
ID: 877049
Die gefilmten Projekte zeigen die Bereiche Bildung, Gesundheit und Fürsorge. Zu jedem Video steht eine theoretische Fallstudie zur Verfügung, die differenzierte Informationen über die jeweilige Organisation und deren strukturellen Rahmenbedingungen aufzeigt. INNOSERV, ein Konsortium europäischer Hochschulen, möchte anhand des Filmmaterials das Feedback von Nutzern aus Forschung und Praxis gewinnen. Sind diese Praxisbeispiele innovativ? Wodurch zeichnet sich das jeweilige Projekt aus? Aus diesem Grund werden die Zuschauer nach dem Kurzfilm aufgefordert, ihre Meinung anhand eines Fragebogens abzugeben.
Die 20 Kurzfilme sind auf der Webseite http://www.inno-serv.eu/ zu sehen mit weiterführenden Informationen.
Links:
http://www.inno-serv.eu/ (Homepage INNOSERV)
http://www.inno-serv.eu/content/what-innovation-social-sector (INNOSERV Kurzfilm-Trailer)
Über INNOSERV: Das Projekt INNOSERV erforscht im 7. Rahmenforschungsprogramm der EU Trends, Charakteristika, Potentiale und fördernde Aspekte von Innovationen in sozialen Dienstleistungen. Soziale Innovationen und innovative soziale Dienstleistungen sind zwei zentrale Konzepte der zukünftigen Politik und Recherchestrategie innerhalb der EU (Horizont 2020). Ziel des Forschungsprojekts ist es, wissenschaftliche Diskussionen, Recherchen, Gutachten, Experimente und Forschungsvorhaben EU-weit zu aktivieren und den Austausch zwischen Nutzern, Praxis und Forschung zu fördern.
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.05.2013 - 13:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 877049
Anzahl Zeichen: 1977
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 194 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"20 Filme zu innovativen sozialen Dienstleistungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).