Kooperation Software AG und Kühne School of Logistics: SOA in der maritimen Containerlogistik

Kooperation Software AG und Kühne School of Logistics: SOA in der maritimen Containerlogistik

ID: 87874

Kooperation Software AG und Kühne School of Logistics: SOA in der maritimen Containerlogistik



(pressrelations) - - ?Kühne School of Logistics and Management? der TU Hamburg-Harburg und Software AG kooperieren bei Forschungsprojekt im Logistikumfeld
- Ziel ist die Entwicklung von Methoden, um dieProzesseffizienz in der maritimen Container-Logistik zu erhöhen
- Studenten testen webMethods-Technologien der Software AG zur Entwicklung von Musterprozessen und stellen Ergebnisse vor

Darmstadt und Hamburg, 6. Mai 2009 ? Die Software AG unterstützt mit ihren Technologien für die serviceorientierte Architektur (SOA) und für Business Process Managmenet (BPM) ein Projekt der Technischen Universität Hamburg-Harburg und der Kühne School of Logistics and Management. Das Forschungsprojekt ?SOA in der maritimen Containerlogistik ? Von der Prozessanalyse bis zur Implementierung? steht unter der Leitung von Professor Dr. Thorsten Blecker vom Institut für Logistik und Unternehmensführung. Die angehenden Wirtschaftswissenschaftler und Software-Ingenieure nutzen Lösungen aus der webMethods- Produktfamilie der Software AG zur Entwicklung von Musterprozessen. Ziel des Projektes ist es, Forschungsergebnisse aus dem Lehrbereich am Beispiel der Containerlogistik konkret umzusetzen. Erste Ergebnisse des Projektes wurden jetzt in Hamburg vorgestellt.

Grundlage des Forschungsprojektes sind reale betriebliche Abläufe aus der maritimen Containerlogistik. Die studentischen Teilnehmer erhielten zu Beginn des Semesters einen Metaprozess, in dem alle Umschlagprozesse entlang einer Transportkette abgebildet waren. Vierzehn detaillierte Umschlagprozesse mit Prozessbeschreibung galt es mit Hilfe der webMethods-Technologien der Software AG umzusetzen. Die vorgegebenen Prozesse sollten zunächst implementiert und dann optimiert werden. Jeder Umschlagsprozess beinhaltet neben dem physischen Umschlag auch die vor- und nachgelagerten Informationsprozesse, die ebenfalls durch webMethods abgebildet wurden.

In den nächsten Monaten wird das aktuelle Szenario um die Technologiekomponente RFID (Radio Frequenz Identifikation) erweitert. RFID-Transponder an maritimen Containern bieten vielfältige Nutzenpotentiale. Sie ermöglichen z.B. eine schnelle Containeridentifikation durch automatisierte Auslesung der Transponder, beschleunigen so den Umladevorgang und führen zu einem effizienteren und effektiveren Umschlag in der Containerlogistik. Wird heute zum Beispiel die 11 Zeichen lange Containernummer zur Identifikation des Containers noch manuell überprüft und in die IT-Systeme eingegeben, so könnte in Zukunft diese Information auf einem RFIDTransponder gespeichert und automatisch ausgelesen werden. Der Prozessschritt der manuellen Identifikation entfällt, und der Container kann in diesem Fall ohne Unterbrechung umgeladen werden. Aus der Implementierung dieser Technologie ergeben sich zahlreiche Optimierungen an bestehenden Geschäftsabläufen. Mit Hilfe der webMethods-Lösungen sind Unternehmen in der Lage, diese Modifikationen sicher und effizient umzusetzen.



?Die webMethods Suite ermöglicht den Studierenden an der Technischen Universität Hamburg- Harburg reale logistische Szenarien in einer kontrollierten Umgebung zu implementieren und so Erfahrungen in der Umsetzung anwendungsnaher Software zu sammeln?, so Prof. Blecker zu den technologischen Möglichkeiten, die in dem Projekt erforscht wurden.

Jürgen Powik, Leiter des Universitätsprogramms bei der Software AG, ergänzt: ?Die praxisorientierte Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zeigt eindrucksvoll, welche enormen Vorteile die serviceorientierte Architektur in der Integration von Logistikprozessen bietet.?

Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH) | Schwarzenbergstraße 95 | 21073 Hamburg | Deutschland
Die TUHH ist eine der jüngsten und erfolgreichsten Universitäten in Deutschland. Die Pläne für eine Technische Universität im Süderelbe-Raum reichen bis in die 20er Jahre zurück. 50 Jahre später, 1978, wurde die TUHH - mit dem Ziel, den Strukturwandel der Region zu fördern - Wirklichkeit. Die Gründungsprinzipien der TUHH sind in Deutschland einzigartig: Forschungspriorität, Interdisziplinarität, Innovation, Regionalität sowie - neu hinzugefügt - Internationalität sind verpflichtende Grundlagen für unser Handeln. Im Mittelpunkt der Forschung, der Lehre und des Technologietransfers steht das Leitmotiv, Technik für die Menschen zu entwickeln. Die TUHH ist eine wettbewerbsorientierte, unternehmerisch handelnde Hochschule mit hohem Leistungs- und Qualitätsanspruch.

Kühne School of Logistics and Management GmbH | Schwarzenbergstraße 95 | 21073 Hamburg | Deutschland
Die Kühne School of Logistics and Management ist aus der Erweiterung der HSL Hamburg School of Logistics zum 1. Oktober 2007 hervorgegangen und ist die Business School der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Zu den Studienangeboten gehören ein Vollzeit-MBA-Studium und ein berufsbegleitendes MBA-Studium mit Schwerpunkt im Logistikmanagement und die beiden Master of Science-Studiengänge Logistik, Infrastruktur und Mobilität und Internationales Wirtschaftsingenieurwesen. Daneben offeriert die Kühne School berufsbegleitende Weiterbildungssequenzen in Form von Tagesforen, Seminaren und - einmalig in Deutschland - einer Summer School Logistics Management. Neben eigenen Forschungsaktivitäten entwickeln sich in Zusammenarbeit mit Unternehmen praxisorientierte Projekte. Weitere Informationen zur Kühne School of Logistics and Management und deren Gesellschafter unter: www.kuehneschool.de - www.kuehne-stiftung.de - www.tuhh.de


Kontakt:
Prof. Dr. Thorsten Blecker
blecker@ieee.org
Institut für Logistik und Unternehmensführung
Technische Universität Hamburg-Harburg
Telefon: +49-(0)40-42878-3524
Fax.: +49-(0)1803-551800956

Thomas Will
will@tuhh.de
Institut für Logistik und Unternehmensführung
Technische Universität Hamburg-Harburg
Telefon: +49-(0)40-42878-3995
Fax: +49-(0)40-42878 ? 2200

Software AG | Uhlandstraße 12 | 64297 Darmstadt | Deutschland
Die Software AG ist der weltweit größte unabhängige Anbieter von Infrastruktursoftware für Geschäftsprozesse. Durch die Modernisierung, Automatisierung und Optimierung ihrer vorhandenen IT-Systeme und ?Prozesse erreichen unsere 4.000 Kunden ihre Geschäftsziele schneller, schaffen sichtbare Werte und reagieren flexibel auf veränderte Geschäftsanforderungen. Mit den Lösungen der Software AG öffnen und steuern Unternehmen Informationen, Systeme, Applikationen, Prozesse und Services und erreichen einen hohen Automatisierungsgrad und durchgängige Transparenz. Unser Produktportfolio umfasst marktführende Lösungen für das Datenmanagement, die Erstellung und Modernisierung von Anwendungen, serviceorientierte Architekturen und die Optimierung von Geschäftsprozessen. Wir verbinden leistungsfähige Technologie mit Branchen-Know-how und bewährten Best Practices und helfen damit unseren Kunden, ihre Unternehmensziele schneller zu erreichen. Die Software AG hat 40 Jahre internationale IT-Erfahrung und ist mit rund 3.500 Mitarbeitern in 70 Ländern vertreten. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Deutschland und ist an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert (TecDAX, ISIN DE 0003304002 / SOW). Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Deutschland und ist an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert (TecDAX, ISIN DE 0003304002 / SOW). 2008 erzielte die Software AG einen Umsatz von 721 Millionen Euro.

Kontakt:
Bärbel Strothmann
Baerbel.Strothmann@softwareag.com
Manager Media Relations
Telefon +49 (0) 6151 92-1502
Fax +49 (0) 6151 92-1623

Norbert Eder
Norbert.Eder@softwareag.com
Vice President Corporate Communications
Telefon +49 (0) 6151 92-1146
Fax +49 (0) 6151 92-1623
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Entlastung für das deutsche Transportgewerbe dringend erforderlich Putzen und polieren für den Umweltschutz
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.05.2009 - 13:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 87874
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 512 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kooperation Software AG und Kühne School of Logistics: SOA in der maritimen Containerlogistik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Software AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Software AG bringt webMethods AppMesh auf den Markt ...

Die Software AG (Frankfurt MDAX: SOW) hat heute webMethods AppMesh vorgestellt: eine konfigurierbare Steuerungsschicht für Microservices, APIs und Service Meshes. Als Erweiterung der branchenführenden webMethods API Management Platform der Software ...

Alle Meldungen von Software AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z