Solarwärme trotzt konjunktureller Kälte - Geschäftsklima in der Solarthermiebranche verbessert si

Solarwärme trotzt konjunktureller Kälte - Geschäftsklima in der Solarthermiebranche verbessert sich im ersten Quartal

ID: 87917

Solarwärme trotzt konjunktureller Kälte - Geschäftsklima in der Solarthermiebranche verbessert sich im ersten Quartal



(pressrelations) - Heizkessel-Abwrackprämie trägt zu Marktbelebung bei

Berlin, 6. Mai 2009 ? Die deutsche Solarwärmebranche trotz der gegenwärtigen Wirtschaftskrise. Im ersten Quartal stieg der Absatz bei den heimischen Kollektorenherstellern gegenüber dem Vorjahr um rund zehn Prozent. Das Geschäftsklima in der Branche verzeichnet insgesamt eine spürbare Aufwärtsbewegung im Vergleich zum Jahresende 2008.

?Der positive Trend in der Solarthermie entgegen der allgemeinen Wirtschaftsentwicklung freut uns natürlich sehr?, so Helmut Jäger, zweiter Vorsitzender im Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar). ?Wir führen die Aufwärtsbewegung unter anderem auf die ?Abwrackprämie? für Altheizungen zurück.? Beim Austausch alter Heizkessel gegen einen neuen solarunterstützten Brennwert- oder Pelletskessel erhalten Eigenheimbesitzer je nach Größe der Anlage einen bis zu vierstelligen Investitionskostenzuschuss. Zu einem positiven Marktumfeld trägt auch das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz bei. Seit Januar 2009 schafft es im Neubausegment verbindliche Rahmenbedingungen für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Wärme.

Demgemäß konnten die deutschen Kollektorenhersteller laut einer Erhebung des BSW-Solar und des Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V. (BDH) im ersten Quartal 2009 eine Bruttokollektorenfläche von 215.000 Quadratmetern absetzen. Das bedeutet ein Absatzplus von 10,5 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2008.

Knapp die Hälfte der Solarthermieunternehmen beurteilt ihre gegenwärtige Lage als gut bis sehr gut.
51 Prozent rechnen mit einer günstigen Geschäftsentwicklung in den nächsten sechs Monaten. Der BSW-Solar erhebt im Geschäftklimaindex ?Solar? regelmäßige Zahlen unter einem festen Kreis von Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Investitionen in die klimafreundliche Solarthermie werden durch Fördergelder aus dem Marktanreizprogramm der Bundesregierung unterstützt. Über die Fördermöglichkeiten informiert die Service-Homepage des BSW-Solar www.solarfoerderung.de



Die deutsche Solarwärmebranche beschäftigte 2008 rund 25.000 Menschen. Sie verzeichneten einen Jahresumsatz von etwa 1,7 Milliarden Euro. Derzeit sind in Deutschland rund 1,3 Millionen Solarthermieanlagen in Betrieb. Jährlich produzieren sie rund 5,3 Milliarden Terrawattstunden Solarwärme.

Welche Möglichkeiten Solarwärme bietet, können Interessierte vom 9. bis 17. Mai in der bundesweiten Aktionswoche ?Woche der Sonne? erfahren. Hier informieren Betriebe, Unternehmen und Vereine auf über 4700 Veranstaltungen über die Potenziale der Solarenergie. Eine Übersicht über die Veranstaltungen gibt es unter www.woche-der-sonne.de .


Redaktioneller Hinweis: Aktuelle Pressetexte, Fotos und Infografiken finden Sie unter www.solarwirtschaft.de

Pressekontakt: Dr. Sebastian Fasbender (Pressesprecher),
Tel. 030 29 777 88 30, presse@bsw-solar.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Mehr Geld vom Staat für VL-Fondssparpläne SDV ? Die Medien AG auf den 10. Mailingtagen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.05.2009 - 14:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 87917
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 357 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Solarwärme trotzt konjunktureller Kälte - Geschäftsklima in der Solarthermiebranche verbessert sich im ersten Quartal"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Solarwirtschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Weiterer Solarstrom-Ausbau erhöht Strompreise kaum noch ...

Solarenergie-Anteil am deutschen Strom-Mix steigt bis 2016 um 70 Prozent Prognos AG: Stromtarife steigen dadurch um knapp zwei Prozent Berlin, 12. Januar 2012 ? Der Anteil der Solarenergie am deutschen Strom-Mix wird nach Einschätzung des Bun ...

SO VIEL SOLARENERGIE WIE NOCH NIE ...

Rekordproduktion: Deutsche Solarstromanlagen deckten 2011 den Strombedarf von Thüringen / Solarstromförderung sinkt zum 1.1.2012 um 15 Prozent und erreicht Niveau von Haushalts-Stromtarifen / Solarwärme-Markt wächst Berlin, den 29. Dezember 20 ...

Alle Meldungen von Bundesverband Solarwirtschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z