Bei Asthma entscheidet Inhalationstechniküber Behandlungserfolg

Bei Asthma entscheidet Inhalationstechniküber Behandlungserfolg

ID: 879374
(ots) - Wegen der im Vergleich zu Tabletten rascher
einsetzenden Wirkung und der besseren Verträglichkeit sollen
Asthma-Medikamente vorzugsweise inhaliert werden. Dabei entscheidet
jedoch die Inhalationstechnik über den Behandlungserfolg. "Die
tägliche Praxis gibt den meisten Asthmatikern die subjektive
Sicherheit, dass sie alles richtig machen. Das ist leider oft ein
Trugschluss", sagte Apotheker Dr. Eric Martin bei dem Pharmacon,
einem internationalem Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer.
"Handhabungsfehler verschlechtern nicht nur die Wirksamkeit der
Asthmamedikamente, sondern erhöhen auch das Risiko für
Nebenwirkungen."

Im Wesentlichen gibt es zwei Arten von Inhalationsmedikamenten:
einerseits treibgasbetriebene Dosieraerosole, die wie kleine
Spraydosen funktionieren, und andererseits Pulverinhalatoren, bei
denen ein wirkstoffhaltiges Pulver beim Einatmen im Luftstrom
verteilt wird. Bei Pulverinhalatoren sollten Patienten möglichst
kräftig einatmen. Hierdurch wird das Pulver verwirbelt und in eine
lungengängige Größe überführt. Nur so kann es beim Einatmen bis in
die Lunge gelangen. Bei zu langsamem Einatmen entstehen fast nur
große Teilchen, die sich vorzugsweise im Mund und Rachen ablagern.
Das schränkt nicht nur die Wirksamkeit ein, sondern kann je nach
Wirkstoff auch zu Nebenwirkungen wie Heiserkeit oder einem Pilzbefall
in der Mundhöhle führen. Bei den treibgasgefüllten Dosieraerosolen
sollen die Patienten das beim Auslösen freigesetzte Aerosol dagegen
möglichst langsam einatmen. Wird zu schnell eingeatmet, scheiden sich
die stark beschleunigten Partikel im Mund ab. Martin: "Asthmatiker
sollten die Beratung in der Apotheke nutzen, um regelmäßig zu
erfahren, wie sie die Handhabung optimieren können."

Egal, welchen Inhalator ein Patient benutzt: Die Asthmamedikamente


sollten möglichst tief eingeatmet werden, damit die ganze Lunge mit
dem Wirkstoff in Kontakt kommt. Im Anschluss daran wird der Atem für
fünf bis zehn Sekunden angehalten. Je länger diese Atempause dauert,
desto besser können sich die Teilchen in den Atemwegen absetzen. Bei
Pulverinhalatoren sollte nur durch die Nase ausgeatmet werden. Dies
soll verhindern, dass versehentlich feuchte Atemluft in das Gerät
gelangt und das noch enthaltene Pulver verklumpen kann. "Die meisten
Asthmatiker werden parallel mit mehreren Medikamenten behandelt.
Deshalb sollten Patienten die gerätespezifischen Unterschiede kennen
und den korrekten Gebrauch immer wieder beim Arzt oder in der
Apotheke überprüfen lassen. Oft lässt sich auf diese Weise mit sehr
geringem Zeitaufwand der Behandlungserfolg verbessern", rät Martin.

Diese Pressemitteilung und weitere Informationen stehen unter
www.abda.de



Pressekontakt:
Dr. Ursula Sellerberg
Stellv. Pressesprecherin
Tel.: 030 40004-134
Fax:  030 40004-133
E-Mail: u.sellerberg@abda.aponet.de
www.abda.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  BKK Essanelle startet Aufklärungsmaßnahmen zur Organspende Mit Kreativität zu neuen Geschmacksnuancen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.05.2013 - 11:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 879374
Anzahl Zeichen: 3243

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin/Meran



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 257 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bei Asthma entscheidet Inhalationstechniküber Behandlungserfolg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Einladung: Pressekonferenz zum Deutschen Apothekertag 2025 ...

In ihrem Koalitionsvertrag hat sich die neue Bundesregierung viel vorgenommen - auch im Gesundheitswesen und zu den Apotheken vor Ort. Darüber diskutieren mehr als 300 Delegierte der jeweils 17 Apothekerkammern und -verbände auf dem Deutschen Apoth ...

Apothekenzahl sinkt weiter ...

Die Zahl der Apotheken sinkt weiter sehr deutlich. Zur Jahresmitte 2025 gab es nur noch 16.803 Apotheken in Deutschland - das sind 238 Apotheken weniger als zum Jahresende 2024 (17.041). Den 271 Schließungen in den ersten sechs Monaten des Jahres 20 ...

Alle Meldungen von ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z