Strafzölle zur Rettung der deutschen Solarbranche

Strafzölle zur Rettung der deutschen Solarbranche

ID: 879470

Zölle auf importierte Photovoltaik-Module aus China



Photovoltaik-AnlagePhotovoltaik-Anlage

(firmenpresse) - Die Produktion und Installation von Photovoltaik Solaranlagen war über Jahre von großen Hoffnungen begleitet. Neben der umweltfreundlichen Erzeugung von Energie erwarteten sich Wirtschaft und Politik positive Impulse für den Arbeitsmarkt. Inzwischen ist Ernüchterung eingekehrt. Die chinesische Konkurrenz treibt europäische Hersteller reihenweise in die Insolvenz. Ihre Interessenvertretung fordert nun Strafzölle auf China-Importe.

Die globalisierte Welt ist wirtschaftlich eng miteinander verknüpft, der freie Warenverkehr einer ihrer großen Ziele. Strafzölle sind deshalb verpönt. Doch die Vertreter der europäischen Solarindustrie betrachten sie jetzt als letzte Notbremse gegen das Aus. Die USA haben es im letzten Jahr vorgemacht, dort werden seit Dezember 2012 Zölle auf importierte Module und Photovoltaik Solaranlagen erhoben. Die Auswirkungen sind schon heute ersichtlich, die inneramerikanische Produktion zog messbar an. Fakt ist: "Mit den niedrigen chinesischen Produktionskosten und laxen Umweltschutzvorschriften können die Europäer nicht konkurrieren. Zusätzlich subventioniert China die Branche stark, das führt zur Wettbewerbsverzerrung," erklärt Philipp Jorek vom Online-Fachmagazin Photovoltaik-PRAXIS.de. "Unter http://www.photovoltaik-praxis.de/photovoltaik_module.php finden Verbraucher ausführliche Informationen über Photovoltaik Module und ihre Funktionsweise."

Vor drei Jahren begannen die Chinesen mit der Dumpingstrategie, die darauf folgende Entwicklung war ein Desaster für die Europäer. "Die deutsche Solarindustrie bezahlte den Preiskrieg bisher mit 30 Insolvenzen, europaweit mussten 60 Betriebe aufgegeben," so Jorek weiter. Angesichts dieser Situation sind die Forderungen an die EU-Kommission bescheiden. Auf vorerst sechs Monate soll die Erhebung der Strafzölle begrenzt sein. In dieser Zeit sollen langfristige Konzepte zur Stabilisierung der europäischen Industrie für Photovoltaik Solaranlagen entwickelt werden.



Die Argumente der Hersteller sind stichhaltig. Wollen sie weiterhin nach europäischen Standards produzieren, sind sie nicht mehr konkurrenzfähig. Die geforderten Strafzölle könnten problemlos und kurzfristig erhoben werden. Anfang Juni wird die EU-Kommission ihre Entscheidung treffen. Doch die Situation ist diffizil. Weder die Politik noch exportabhängige Wirtschaftsbranchen wollen einen Handelskrieg mit China. Deshalb wird nun auf höchster Ebene verhandelt. Beim Besuch des chinesischen Ministerpräsidenten Li Keqiang in Berlin steht auch der Solarstreit auf der Agenda.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Portal Photovoltaik-PRAXIS.de wird von der iMPLI Informations-Systeme GmbH betrieben. Mit Hilfe von diversen Medien stellt iMPLI Endverbrauchern und Geschäftskunden umfangreiche Hintergrundinformationen zu Telekommunikations- und Energiethemen bereit. Das langfristige und sehr aufwendige protokollieren von Produkten und Veränderungen auf diversen Märkten gehört dabei zum Kerngeschäft des Unternehmens. Spezielle Algorithmen ermöglichen Vergleiche oder Marktanalysen zu erstellen, die zur Forschung von der Universität oder tagesaktuell von Medien genutzt werden.



PresseKontakt / Agentur:

Photovoltaik-PRAXIS.de
Philipp Jorek
Technologiepark 11
33100 Paderborn
kontakt(at)photovoltaik-praxis.de
05251-8782365
http://www.photovoltaik-praxis.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Anti-Dumping-Strafzölle: China bietet Solarmodule unter Produktionskosten an goldgas veröffentlicht facebook-Seite
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 28.05.2013 - 12:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 879470
Anzahl Zeichen: 2635

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Philipp Jorek
Stadt:

Paderborn


Telefon: 05251-8782365

Kategorie:

Energie & Umwelt


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 367 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Strafzölle zur Rettung der deutschen Solarbranche"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Photovoltaik-PRAXIS.de (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Photovoltaik-Vergütung sinkt 2013 um fast 20% ...

Der Zubau an Photovoltaik-Anlagen erreichte im Jahr 2012 ein hohes Niveau im Vergleich zu den Vorjahren. Der Zubau wurde in der zweiten Jahreshälfte durch die Kürzung der Einspeisevergütung abgeschwächt, aber dennoch wurde eine Leistung von 7,6 G ...

Stromspeicher für Photovoltaik-Anlagen zur Netzentlastung? ...

Innerhalb der nächsten zwei Jahre müssen rund 300.000 Photovoltaik-Anlagen nachgerüstet werden, weil die Stromnetzfrequenz teilweise über den Normalzustand schwankt. Diese Erzeugungsspitzen haben zur Folge, dass sich viele Photovoltaik-Anlagen ab ...

Gewerbesteuer-Splitting für Solaranlagen ab 2013 ...

Dank des beschlossenen Gewerbesteuer-Splittings durch den Bundestag können ab 2013 auch die Gemeinden, in denen Photovoltaik-Anlagen installiert wurden, finanziell von den Gewerbesteuereinnahmen profitieren. Was dies bedeutet und welche Auswirkungen ...

Alle Meldungen von Photovoltaik-PRAXIS.de


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z