Deutschland hat Probleme mit der Mathematik: Erste repräsentative Studie schockiert Experten

Deutschland hat Probleme mit der Mathematik: Erste repräsentative Studie schockiert Experten

ID: 880494
(ots) - Erstmals gibt eine repräsentative Studie Auskunft
über die Leistungsfähigkeit erwachsener Deutscher im Fach Mathematik.
Die Forsa-Umfrage, die die Wochenzeitung DIE ZEIT gemeinsam mit der
Stiftung Rechnen in Auftrag gegeben hat, zeigt zahlreiche Mängel auf:
So kann nur die Hälfte der Befragten abschätzen, wie viele Eimer
Farbe sie zum Streichen eines vorgegebenen Kellerraums braucht. Nur
28 Prozent der Deutschen kann errechnen, wie sich eine geänderte
Geschwindigkeit auf die Fahrtzeit auswirkt. Ein Drittel der Befragten
war nicht in der Lage, von den prozentualen Zusammensetzungen eines
Müslis auf den absoluten Gehalt an Nüssen zu schließen.

Während über die Inhalte des Mathematikunterrichts viel diskutiert
wird, gab es bisher kaum Erkenntnisse darüber, wie viel davon bei den
erwachsenen Deutschen übrig bleibt. Die Ergebnisse der Studie, die
von den Professoren Ulrich Kortenkamp (Universität Halle) und Anselm
Lambert (Universität Saarbrücken) noch wissenschaftlich aufgearbeitet
werden, sind alarmierend: Wenn zahlreiche Verbraucher nicht ablesen
könnten, wie sich der Inhalt eines Müslis zusammensetze, "dann
schreit das nach der ,Lebensmittelampel'", sagt Kortenkamp.

Da für die Rechenkompetenz maßgeblich der Matheunterricht
verantwortlich ist, nehmen die Wissenschaftler die Schulen in die
Pflicht: "Die Schule übt oft nur Rechenprozesse, eine lebensnahe
Mathematik findet in der Schule nicht statt", so Lambert.

Große Probleme gab es auch beim geometrischen Verständnis, etwa
bei der Interpretation von Infografiken. So kann nur ein Drittel der
Teilnehmer aus einem Diagramm korrekt ablesen, wann der Goldpreis
eine bestimmte Höhe hatte.

Im Interview mit der ZEIT betonte der Erziehungswissenschaftler
Elmar Tenorth von der Berliner Humboldt-Universität, dass Mathematik


eine unverzichtbare Kulturtechnik sei. "Wenn man über die nicht
verfügt, ist man wirklich kulturbehindert", sagte Tenorth.

Der Test, den auch die Leser der ZEIT heute im Blatt und auf ZEIT
ONLINE selbst absolvieren können, besteht aus 27 einfachen,
lebensnahen Aufgaben, zu deren Beantwortung das Grundwissen der
ersten acht Schuljahre ausreicht. Während einfache Additions- und
Subtraktionsaufgaben noch von fast allen Teilnehmern gelöst wurden,
zeigen sich bei komplizierteren Aufgaben große Lücken.



Pressekontakt:
Die kompletten ZEIT-Texte dieser Meldung senden wir Ihnen für
Zitierungen gern zu. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an DIE ZEIT
Unternehmenskommunikation und Veranstaltungen (Tel.: 040/3280-237,
Fax: 040/3280-558, E-Mail: presse@zeit.de). Diese Presse-Vorabmeldung
finden Sie auch unter www.zeit.de/vorabmeldungen.

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Unabhängige Studie zeigt: Einzelhändler und Hersteller sind zunehmend auf E-Commerce Partner angewiesen Smallcap-Investor präsentiert Ihnen exklusiv das australische Magazin zum Thema Öl und Gas
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.05.2013 - 13:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 880494
Anzahl Zeichen: 2988

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 214 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutschland hat Probleme mit der Mathematik: Erste repräsentative Studie schockiert Experten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

DIE ZEIT (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von DIE ZEIT


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z