Windkraftanlagen sollen das Schwimmen lernen
ID: 882370
Windkraftanlagen sollen das Schwimmen lernen
Floatgen soll Windenergie effizienter machen
Auf offener See ist die Ausbeute für Windkraftanlagen hingegen ungleich höher als in direkter Küstennähe. Bisher haben die tieferen Gewässer aufgrund der genannten Nachteile keine Chance, als Windparks ausgewiesen zu werden. Dies könnte sich dank einer neuen Technologie allerdings bald ändern: Die Europäische Kommission stellt 19 Millionen Euro zur Verfügung, um ein Projekt namens Floatgen zu fördern. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, dass von Wissenschaftlern und Unternehmen aus Deutschland, Spanien, Großbritannien, Frankreich, Belgien und Norwegen unterstützt wird. Floatgen soll die Entwicklung von schwimmenden Windkraftanlagen vorantreiben, um Seegebiete mit Wassertiefen von mehr als 40 Metern für die Gewinnung von Strom nutzbar zu machen.
Prototypen sollen in zwei Jahren ans Netz gehen
Bei diesem neuen Verfahren werden die Windturbinen nicht mehr direkt am Meeresboden verankert, sondern befinden sich auf schwimmenden Plattformen. Diese können bis zu 100 Meter tief reichen, um die Windkraftanlagen zu stabilisieren. Damit die Turbineninseln nicht einfach abtreiben können, werden sie zudem vertäut. Eine aufwändige und langwierige Installation von Fundamenten aus Beton oder Stahl ist nicht mehr erforderlich. Erste Prototypen sollen bereits in den kommenden zwei Jahren in den Gewässern Südeuropas erprobt werden.
Niedrigere Kosten und weniger Umweltprobleme
Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Stromproduktion kann billiger werden, weil zum einen mehr Ertrag durch stärkeren Wind auf hoher See zu erwarten ist. Zum anderen sind die Kosten für die Errichtung schwimmender Windparks deutlich niedriger als bei herkömmlichen Offshore-Projekten. Aber auch die Wartung wird günstiger, denn sie muss nicht mehr auf hoher See unter schwierigen Wetter- und Umgebungsbedingungen durchgeführt werden. Vielmehr kann man die Inseln bei Bedarf in Reparaturdocks im Hafen schleppen. Befürworter von Floatgen erhoffen sich außerdem Vorteile beim Umweltschutz, da auch die Eingriffe in die Natur weniger invasiv sein werden. Ein Problem haben aber sowohl fest installierte als auch schwimmende Windkraftanlagen auf See gemeinsam: Sie müssen letztlich alle mit dem Stromnetz an Land verbunden werden - und mit Kosten für Wartung und Reparaturarbeiten der Windkraftanlage ist auch hier zu rechnen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Diese Pressemitteilung wurde im Auftrag übermittelt. Für den Inhalt ist allein das berichtende Unternehmen verantwortlich.
Eins zu Null Com GmbH
Christian Schwarz
Godorfer Strasse 13
50997 Köln
cs(at)eins-zu-null.com
4922363317883
http://www.eins-zu-null.com
Datum: 03.06.2013 - 05:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 882370
Anzahl Zeichen: 3330
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christian Schwarz
Stadt:
Köln
Telefon: 4922363317883
Kategorie:
Freizeitindustrie
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 307 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Windkraftanlagen sollen das Schwimmen lernen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Eins zu Null Com GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).