Mehr technische Fachkräfte durch berufsbegleitende Qualifizierung

Mehr technische Fachkräfte durch berufsbegleitende Qualifizierung

ID: 88303

Mehr technische Fachkräfte durch berufsbegleitende Qualifizierung

Mit Fernlehrgängen der SGD aktuelles Fachwissen ins Unternehmen holen



(pressrelations) - Pfungstadt bei Darmstadt, 7. Mai 2009 ? Der Mangel an technisch qualifizierten Fachkräften wird sich trotz Wirtschaftskrise in Deutschland ausweiten. Aufgrund des demographischen Wandels gibt es immer weniger Nachwuchskräfte, die mit aktuellem Wissen aus der Ausbildung oder dem Studium kommen. Die berufsbegleitende Qualifizierung der Mitarbeiter ist ein Weg, um fachliches und fachübergreifendes Know-how in die Unternehmen zu holen. Die Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) entwickelt in enger Kooperation mit Unternehmen und Partnern aus der Industrie innovative Fernlehrgänge, mit denen die Teilnehmer ihr Wissen und ihre Kernkompetenzen gezielt weiterentwickeln.

Der Fachkräftemangel ist für die Unternehmen das größte Hemmnis bei der kontinuierlichen Entwicklung von Innovationen. Zu diesem Ergebnis kommt der DIHK-Innovationsreport 2008/2009, für den der Deutsche Industrie- und Handelskammertag 530 Innovationsunternehmen befragte. Um dem drohenden Fachkräftemangel zu begegnen, misst der Report der besseren Ausschöpfung des vorhandenen Erwerbspotentials eine bedeutende Rolle bei. Auch auf dem 2. Zukunftsforum des Bundesbildungsministeriums, das Anfang April in Berlin stattfand, betonte Bundesministerin für Bildung und Forschung Dr. Annette Schavan die herausragende Bedeutung qualifizierter Fachkräfte für den Innovationswettbewerb und die Nutzung von Marktchancen. Eines der Themen des Zukunftsforums war der trotz Krise weiterhin anhaltende Fachkräftemangel. Eine Erhebung des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) aus dem März dieses Jahres, nach der aktuell 44 000 Ingenieur-Stellen nicht besetzt werden können, führt diese Problematik ebenfalls vor Augen.

Ein wichtiges Instrument, um neues Fachwissen in die Unternehmen zu holen, ist die berufsbegleitende Qualifizierung von Mitarbeitern. Die Personalverantwortlichen in Deutschland sind sich dessen durchaus bewusst. Dies zeigt die aktuelle TNS-Infratest-Studie, die im Auftrag der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) unter den Personalverantwortlichen von 301 Unternehmen durchgeführt wurde. 56 Prozent der befragten Personalmanager schätzen eine berufsbegleitende Weiterbildung momentan als sehr wichtig ein, knapp 80 Prozent würden Mitarbeiter, die sich in Eigeninitiative weiterbilden möchten, finanziell unterstützen. Brigitta Vochazer, Geschäftsführerin der Studiengemeinschaft Darmstadt, nimmt die Unternehmen noch mehr in die Pflicht: ?Wichtig ist vor allem, dass die Unternehmen Qualifizierung zur Chefsache machen und ihre Mitarbeiter aktiv zur Weiterbildung motivieren. Arbeitgeber wie Arbeitnehmer sollten auch sämtliche staatliche Fördermöglichkeiten wie beispielsweise das Meister-BAföG, Qualifizierungschecks oder die Förderungen von Weiterbildung in Kurzarbeit in Anspruch nehmen.?



Fit für anspruchsvolle technische Aufgaben

Die SGD bietet eine Reihe von Aufstiegsfortbildungen wie beispielsweise zum Techniker, Meister oder Fachwirt. Fachkräfte erwerben mit ihnen das Wissen und die Kompetenz, um im mittleren Management an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis neue Entwicklungen und Technologien in die Praxis umzusetzen und Führungsverantwortung zu übernehmen. Viele dieser Aufstiegsfortbildungen werden durch das Meister-BAföG staatlich gefördert. Lehrgänge, die beispielsweise auf die Abschlussprüfung zum/zur ?Staatlich geprüften Techniker/in? vorbereiten, können bei der SGD in den Fachrichtungen Mechatronik, Maschinenbau oder Informations- und Kommunikationstechnik belegt werden.

Die Fernlehrgänge werden berufsbegleitend absolviert, so dass weder die Arbeitgeber auf die Arbeitskraft noch die Arbeitnehmer auf ihr Gehalt zu verzichten brauchen. Die Lehrgänge können jederzeit begonnen und die Lernzeiten an den beruflichen und familiären Alltag angepasst werden. Gunnar Pfeil entschloss sich dazu, sein technisches und betriebswirtschaftliches Know-how konsequent auszubauen. Aufgrund der flexiblen Lernmöglichkeiten fiel seine Wahl auf das Fernlernen bei der SGD. Als ausgebildeter Mess- und Regelmechaniker qualifizierte er sich im ersten Schritt zum ?Staatlich geprüften Elektroniktechniker?, um bei der Entwicklung und Konstruktion von elektrischen Anlagen im Maschinenbau anspruchsvolle Aufgaben übernehmen zu können. ?Im zweiten Fernlehrgang zum ?Geprüften Technischen Betriebswirt IHK? vertiefte ich meine betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und leite nun die Entwicklungsabteilung eines führenden Unternehmens im Bereich der dezentralen Energieversorgung?, so Gunnar Pfeil. ?Was mir bei der SGD sehr gut gefällt, sind die aktuellen und praxisnahen Lerninhalte. Das Erlernte kann ich direkt im beruflichen Alltag anwenden.?

Für Fragen zum Lehrgangsangebot und den Services der SGD steht das Beratungsteam der SGD montags bis freitags zwischen 8:00 und 20:00 Uhr unter der Telefonnummer 0800-806 60 00 (gebührenfrei) oder per E-Mail an Beratung@sgd.dezur Verfügung.

Bildmaterial: Druckfähiges Bildmaterial können Sie bestellen unter: emma.deil@maisberger.com. Verwendung ausschließlich im Zusammenhang mit der Studiengemeinschaft Darmstadt. Um die Zusendung eines Belegexemplars wird gebeten.

Bildunterschrift: Durch berufsbegleitende Qualifizierung erwerben technische Fachkräfte die Kompetenz, neue Entwicklungen in die Praxis umzusetzen und im mittleren Management Führungsverantwortung zu übernehmen.


Über die Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD):

Die Studiengemeinschaft Darmstadt ist eines der traditionsreichsten und größten Fernlehrinstitute Deutschlands. Ca. 55 000 Fernschüler bilden sich jährlich in über 200 staatlich geprüften und anerkannten Fernkursen in den Bereichen Schulabschlüsse, Sprachen, Wirtschaft, Technik, Informatik, Allgemeinbildung sowie Kreativität und Persönlichkeit weiter. Bereits seit dem Jahr 2001 bietet die SGD den Teilnehmern die Möglichkeit, ergänzend zum Studienmaterial die Vorteile des E-Learning zu nutzen. Auf dem Online-Campus waveLearn können sie miteinander und mit der SGD kommunizieren oder die eigenen Lernfortschritte überprüfen. Für ihre innovativen Ideen wurde die SGD bereits mehrmals ausgezeichnet: Beim Innovationspreis 2008 der Initiative Mittelstand wurde das Fernlehrinstitut in der Kategorie E-Learning für seine SAP-Anwenderzertifizierungen geehrt. Im April 2007 verlieh der Branchenverband Forum DistancE-Learning der SGD für das Lernen mit Podcasts den Studienpreis ?Innovation des Jahres 2007?. Seit der Gründung im Jahr 1948 zählt die SGD über 700 000 Kursteilnehmer, seit 1973 wurden ca. 10 000 Teilnehmer zum Abitur geführt. Die Bestehensquote der Absolventen bei Schul- und IHK-Abschlüssen liegt bei über 90 Prozent, was auf die persönliche und individuelle Studienbetreuung durch die Fernlehrer zurückzuführen ist. Weitere Informationen unter: www.sgd.de


Kontakt
Studiengemeinschaft Werner Kamprath
Darmstadt GmbH (SGD)
Corinna Scheer
Ostendstraße 3
64319 Pfungstadt bei Darmstadt
Tel. +49 (0) 6157-806-932
Fax +49 (0) 6157-806-400
corinna.scheer@sgd.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Jetzt zum Finanzfachwirt/-in (FH), Betriebswirt/in für betriebliche Altersversorgung (FH): kostenlose Informationsabende an den Studienorten Show der Gedächtnisleistungen mit Jens der Denker in Filsen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 07.05.2009 - 16:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 88303
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 530 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mehr technische Fachkräfte durch berufsbegleitende Qualifizierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SGD Studiengemeinschaft Darmstadt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von SGD Studiengemeinschaft Darmstadt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z