Projektsteuerung statt Anwesenheitskontrolle
projectfacts macht aus normalem PC ein Zeiterfassungsterminal
Die Mitarbeiter buchen sich beispielsweise mit einer RFID-Karte an einem zentralen PC-Terminal ein und erhalten sofort eine Übersicht über anstehende Aufgaben, kritische Projekte, bereits anwesende Kollegen oder Krankheitsfälle in ihrer Abteilung. Am Arbeitsplatz wird dann das eigentliche Projektmanagement durchgeführt. Es können Zeiten und Kosten gebucht oder neue Aufgaben geplant werden. Mannstunden, aber auch Geräte lassen sich mit projectfacts auf verschiedene Vorhaben verteilen. Zeichnet es sich ab, dass für eine Teilaufgabe mehr Stunden als geplant anfallen, alarmiert das System. Per Knopfdruck kann das Management via Internet auch auf Geschäftsreisen den Status überwachen.
PC wird zum Erfassungsterminal
Jeder handelsübliche PC lässt sich zu einem Zeiterfassungsterminal nachrüsten. Notwendig ist ein USB-Stick für weniger als 50,- Euro. RFID-Karten sind für knapp zwei Euro erhältlich. Mitarbeiter können sich aber auch per Tastatur an- und abmelden oder bereits vorhandene Geräte werden angebunden und genutzt. Falls eine Webcam angeschlossen ist, lassen sich sogar Fotos machen, sodass Anwesende mit Bild dargestellt werden können. "Ein kleiner Spaßfaktor, der die Zeiterfassung lebhafter gestaltet", so Lenk.
projectfacts wird nicht auf dem Rechner des Anwenders installiert. Die Nutzer greifen über Internet-Browser auf das Programm zu. Es lässt sich entweder auf einem 5 POINT-Server oder auf dem Zentralrechner der Firma einrichten. Die Zahl der Anwender ist unbegrenzt. Innerhalb kürzester Zeit ist die Software einsetzbar. Pro Benutzerzugang ergeben sich je nach Gruppengröße Kosten zwischen zwei und sieben Euro im Monat. Enthalten sind sämtliche Updates sowie der Aufwand für Server und Wartung. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt zwölf Monate.
Neben projectfacts erwartet die 5 POINT AG auch für ihr Produkt teamspace (www.teamspace.de) 2009 deutlich mehr Nutzer. Bislang hat der ebenfalls webbasierte Dienst zur Kommunikation in Projektteams 120.000 Anwender. Neu auf den Markt brachte 5 POINT zuletzt auch family2job (www.family2job.de). Es handelt sich um die weltweit erste Anwendung dieser Art. Sie soll die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die 5 POINT AG (www.5point.de) wurde 1999 von Thorsten Lenk und Martin Fischer gegründet. Das Unternehmen bietet derzeit die Produkte teamspace, projectfacts und family2job an. Mit der Online-Groupware teamspace (www.teamspace.de) können sich zum Beispiel Mitarbeiter von Projektteams über das Internet dezentral organisieren. projectfacts (www.projectfacts.de) ist ebenfalls webbasiert und für Projektmanagement und Zeiterfassung gedacht. family2job (www.family2job.de) soll als weltweit erste Lösung dieser Art vor allem berufstätigen Vätern und Müttern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern. Die 5 POINT AG beschäftigt in Darmstadt derzeit knapp 20 Mitarbeiter und erzielte im vergangenen Jahr einen Umsatz von rund einer Million Euro. Zuletzt hat das Unternehmen das Projekt ?teamspace4students? gestartet. Studenten können sich dabei für die Groupware teamspace unter www.teamspace4students.de registrieren und sie in vollem Umfang kostenlos nutzen.
rfw. kommunikation
Jost Schmidt
Poststraße 9
64293
Darmstadt
jschmidt(at)rfw-kom.de
06151 3990-18
http://www.rfw-kom.de
Datum: 08.05.2009 - 09:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 88391
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Thorsten Lenk
Stadt:
Darmstadt
Telefon: 06151 13097 -0
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 439 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Projektsteuerung statt Anwesenheitskontrolle
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
5 POINT AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).