Informationsblatt: Taiwanischer Fischer stirbt während eines Schussangriffs durch ein philippinisch

Informationsblatt: Taiwanischer Fischer stirbt während eines Schussangriffs durch ein philippinisches Regierungsschiff

ID: 884263

Grundinformationen, wichtige Zusammenhänge und der aktuelle Stand der Ermittlungen im Zusammenhang mit dem Schussangriff auf ein taiwanisches Fischerboot



(firmenpresse) - Am 09. Mai ereignete sich ein folgenschwerer Zwischenfall, der die Beziehungen zwischen der Republik China und den Philippinen verschlechterte und zu Spannungen zwischen beiden Staaten führte.

Das taiwanische Fischerboot „Guang Da Xing Nr. 28“ (GDX 28) wurde von einem Patrouillenschiff der philippinischen Küstenwache in der sich überlappenden Wirtschaftszone der Republik China und der Philippinen beschossen. Im Kugelhagel starb der taiwanische Fischer Hong Shi-cheng, ebenso konnten am schwerbeschädigten Schiff 45 Einschusslöcher gezählt werden.

Infolge dieses Vorfalls stellte die Republik China Forderungen an die philippinische Regierung. Diese Forderungen umfassten eine offizielle Entschuldigung der philippinischen Regierung, eine umfassende und angemessene Entschädigung der Familie des Opfers, die rasche Vorlage von Ermittlungsergebnissen und in diesem Zusammenhang Verurteilung der Drahtzieher, sowie das Ersuchen gegenseitiger Gespräche hinsichtlich Fischereiangelegenheiten, um eine Wiederholung ähnlicher Vorfälle künftig zu vermeiden.

Der weitere Verlauf der Handhabung des Vorfalls ergab jedoch zahlreiche Ungereimtheiten. Die philippinische Regierung äußerte in einer offiziellen Entschuldigung der Familie von Herrn Hong Shi-cheng sowie der Bevölkerung Taiwans ihr „tiefes Bedauern über den unglückseligen und unbeabsichtigten Vorfall“. Die Regierung der Republik China billigt diese Entschuldigung, kann jedoch diese nicht akzeptieren, da es sich aufgrund verschiedener Fakten nicht um einen „unbeabsichtigten Vorfall“ handeln kann.

Im Zuge der weiteren Ermittlungen wurden 45 Einschusslöcher festgestellt, die auf eine überzogene Anwendung von Gewalt hindeuten. Somit verletzt das Vorgehen der Besatzungsmitglieder des philippinischen Patrouillenschiffes die Konventionen des Völkerrechts und des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen. Das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen sieht im Falle eines Übertritts der Wirtschaftszonen des jeweiligen Küstenstaats lediglich Maßnahmen des Aufbringens, Inspizierens, Verhaftens und Einleitens eines rechtlichen Verfahrens vor, jedoch nicht die Anwendung von Strafmaßnahmen wie physische Gewaltanwendung und Tötung.



Ebenso wurde als Grund der Ausführung dieser Maßnahmen angeführt, dass das taiwanische Fischerboot ein Rammen des philippinischen Patrouillenschiffes beabsichtigt habe. Dies steht jedoch im Widerspruch zu den jeweiligen Ausmaßen beider Schiffe: das philippinische Schiff ist etwa sechsfach so groß wie das taiwanische Fischerboot, was ein Rammen nur schwer vorstellbar macht. Hinzukommt, dass das philippinische Patrouillenschiff jegliche Hilfemaßnahmen unterließ und sich schnell vom Ort des Geschehens entfernte.

Daraufhin leitete die Regierung der Republik China 11 Gegenmaßnahmen ein. Solange die philippinische Regierung kein Entgegenkommen zeigt, bleiben diese in Kraft.

Die Ermittlungen dauern auf beiden Seiten an. Die Regierung der Republik China ist bereit, die philippinische Regierung bei der Aufklärung des Vorfalls zu unterstützen und erhofft sich eine rasche Vorlage von Ermittlungsergebnissen und entsprechenden Maßnahmen.

Zum Überblick über das Geschehen steht das folgende Video des Außenministeriums der Republik China bereit:


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Taipeh Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland, Büro Hamburg, ist die Repräsentanz der Republik China (Taiwan) in Norddeutschland.

Sie ist für fünf Bundesländer zuständig: Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Bremen.

Auskünfte und Bearbeitung von Konsular- und Handelsangelegenheiten für Deutsche und Taiwaner im Ausland gehören ebenso zu unseren Aufgaben, wie die Vertiefung politischer, wirtschaftlicher, kultureller und medialer Beziehungen zwischen den fünf norddeutschen Bundesländern und Taiwan.



drucken  als PDF  an Freund senden  Götz: Wir haben die Selbstverwaltungskraft vor Ort umfassend gestärkt Kauder: Verbot von islamistischen Extremisten in Nigeria ist richtig
Bereitgestellt von Benutzer: taipeh
Datum: 05.06.2013 - 09:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 884263
Anzahl Zeichen: 3545

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Karolin Gebhardt
Stadt:

Hamburg


Telefon: (040) 4104433

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 374 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Informationsblatt: Taiwanischer Fischer stirbt während eines Schussangriffs durch ein philippinisches Regierungsschiff "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Taipeh Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland, Büro Hamburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Taipeh Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland, Büro Hamburg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z