Neue Power für schwache Herzen

Neue Power für schwache Herzen

ID: 885050

Für Patienten mit einer schweren Herzmuskelschwäche bietet das Kardiovaskuläre Zentrum Darmstadt eine neuartige Therapie. Die sogenannte „Kardiale Kontraktilitätsmodulation“ (kurz CCM) unterstützt krankhafte Herzmuskelzellen bei ihrer Arbeit und verhilft dem lebenswichtigen Pumporgan so zu mehr Schlagkraft. Am Alice-Hospital hat Dr. med. Harald Küx vom Kardiologischen Zentrum kürzlich dem ersten Patienten in Darmstadt ein solches CCM-Gerät eingepflanzt.



Neue Hoffnung bei schwerer Herzschwäche: ein Herzstimulator.Neue Hoffnung bei schwerer Herzschwäche: ein Herzstimulator.

(firmenpresse) - Das neue Verfahren ähnelt in mancher Hinsicht einem Herzschrittmacher: Auch hier pflanzen Ärzte in einer kurzen Operation ein kleines Gerät unter die Haut, das über feine Elektroden elektrische Impulse an den Herzmuskel sendet. Der Unterschied ist, dass eine CCM den Herzrhythmus völlig unbeeinflusst lässt. Die Geräte geben ihre Impulse nämlich ab, kurz nachdem die Herzmuskelzellen auf natürlichem Weg elektrisch erregt worden sind. Indem sie die noch vorhandene elektrische Spannung sozusagen verstärken, verhelfen sie den geschwächten Zellen auch mechanisch zu mehr Spannkraft. Mediziner sprechen von „Kontraktilität“.
„Das Verfahren stellt für Patienten, die durch eine schwere Herzmuskelschwäche deutlich in ihrer Lebensqualität eingeschränkt sind, eine neue Hoffnung dar“, sagt Dr. med. Harald Küx vom Kardiologischen Zentrum. Manche der Betroffenen sind sogar trotz medikamentöser Therapie nicht in der Lage, ihren Alltag zu bewältigen, weil sie durch ihre Herzschwäche zu sehr in ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit eingeschränkt sind oder schon bei geringster Belastung Luftnot bekommen. Zwar haben bisher erst wenige Patienten ein CCM-Aggregat erhalten. Doch: „Studien zeigen, dass eine CCM hier die Lebensqualität spürbar bessern kann“, führt Dr. Küx aus.
Das bestätigt auch der Patient, dem der Arzt am Alice-Hospital ein solches Gerät eingepflanzt hat. Dieser habe sich schon am nächsten Tag subjektiv so gut gefühlt, wie schon lange nicht mehr, erzählt Dr. Küx. Doch ein Teil der positiven Wirkungen tritt erst innerhalb von Monaten ein, zeigen die bisherigen Untersuchungen. So kann der Patient auf weitere Besserung hoffen. Schon nach wenigen Tagen durfte er das Krankenhaus wieder verlassen. Zuhause kann er nun sein CCM-Aggregat über ein kleines Ladegerät zum Bespiel gemütlich beim Fernsehen aufladen. Einmal die Woche für etwa eine Stunde ist das empfohlen. Dazu muss er nur eine spezielle Verbindung auf die Haut über dem Aggregat auflegen.


Schon in Kürze steht der nächste Patient am Alice-Hospital zu einer CCM-Operation an. Dr. Küx ist überzeugt, dass er schwer-herzkranken Patienten damit helfen kann. Der Kardiologe verfügt über viel Erfahrung in der Implantation von Elektroden, denn zu seinen Spezialgebieten gehören schon seit Längerem moderne Schrittmachertherapien. Außerdem hat er sich für das neue Verfahren am Universitätsklinikum Mannheim praktisch ausbilden lassen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Alice-Hospital Darmstadt zählt zu den führenden Belegarzt-Krankenhäusern Deutschlands im Bereich der Grund- und Regelversorgung.



PresseKontakt / Agentur:

Manfred Fleck
Öffentlichkeitsarbeit/Marketing
Stiftung Alice-Hospital
Dieburger Str. 31
64287 Darmstadt
Tel.: 06151/402 1400
Fax: 06151/402 88 1400
Email: manfred.fleck(at)alice-hospital.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Süßstoffe: Kalorienfreie Dickmacher oder automatische Schlankmacher? (AUDIO) Robert Janker Klinik unterstützt
Bereitgestellt von Benutzer: dos
Datum: 06.06.2013 - 09:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 885050
Anzahl Zeichen: 2896

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 06.06.2013

Diese Pressemitteilung wurde bisher 732 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Power für schwache Herzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Alice-Hospital (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neues Kreißbett am Alice-Hospital ...

Genau 1002 Kinder kamen im vergangenen Jahr im Alice-Hospital in Darmstadt auf die Welt. Damit ist die Zahl der Geburten hier trotz allgemein sinkender Geburtenrate erneut gestiegen. Nun freuen sich die Mitarbeiter über ein neues Bett im Kreißsaal. ...

Matratzentausch im Alice-Hospital ...

„Schlaf dich gesund“ heißt es oft, wenn jemand krank ist. Wie wichtig guter Schlaf insbesondere dann ist, wenn eine körperliche Erkrankung vorliegt, weiß also schon der Volksmund. Dem möchte das Alice-Hospital nun Rechnung tragen. Dazu rüste ...

Alle Meldungen von Alice-Hospital


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z