Der Hydraulik-Hybrid ist Engine of the Year

Der Hydraulik-Hybrid ist Engine of the Year

ID: 885081

Der Hydraulik-Hybrid ist Engine of the Year



(pressrelations) -
Bosch von Motorjournalisten ausgezeichnet

Bosch erhält zudem für Radio-Navigationssystem 315 CN den Automotive Interiors Expo Award

Hydraulik-Hybrid ist ein neuartiger alternativer Antrieb

Mit Bosch erhält erstmals ein Zulieferer den Engine of the Year Award

Bosch treibt weiterhin den Fortschritt in der Automobiltechnik voran

Bosch hat den International Engine of the Year Award für den Hydraulik Hybrid gewonnen. Dieser Antrieb ergänzt einen klassischen Verbrennungsmotor um Hydraulik-Elemente und einen dazugehörigen Druckspeicher mit Stickstoff. "Die alternativen Antriebe bekommen mit dem Hydraulik Hybrid eine ganz neue Alternative", sagt Frank Linkenheil, einer der beiden Projektleiter bei Bosch. "Wir sind sehr stolz, diese Auszeichnung als erster Zulieferer zu gewinnen." Der Preis wird jährlich von der Organisation UKIP Media and Events verliehen. Entscheidend für die Prämierung war die Meinung von 78 führenden Motor-Journalisten aus 36 Ländern. Neben Motorenherstellern wurden in diesem Jahr in einer neuen Kategorie auch erstmalig Zulieferer-Unternehmen mit der Auszeichnung Engine of the Year bedacht. Dean Slavnich, Mitinitiator des Preises, würdigte den Hydraulik Hybrid als die herausragende technische Neuerung der letzten zwölf Monate.
Der neuartige Antrieb, den Bosch in Kooperation mit PSA Peugeot Citroën entwickelt, ist der weltweit erste hydraulische Hybrid mit pneumatischem Druckspeicher. Dieser lässt sich rasch aufladen und kann damit die überschüssige Bewegungsenergie beim verzögern sehr effizient nutzen. Dadurch sind mit dem Antrieb im Stadtverkehr bis zu 45 Prozent Kraftstoffeinsparung möglich. Der Hydraulik-Hybrid kann also die CO2-Emission von Kompaktwagen deutlich reduzieren. Das System eignet sich darüber hinaus für weitere PKW-Segmente sowie städtische Lieferfahrzeuge mit hohem Stop Go-Anteil im Fahrprofil.

Bosch Radio-Navigationssystem für China in Rekordzeit entwickelt



Neben dem International Engine of the Year Award erhielt Bosch zudem den Automotive Interiors Expo Award für das Radio-Navigationssystem (RNS) 315 CN. Bei diesem Preis war die Meinung von namhaften Design-Journalisten ausschlaggebend. Bosch produziert das Radio-Navigationssystem für Fahrzeuge von Volkswagen, die in China verkauft werden. Es wurde daher eigens auf die Bedürfnisse chinesischer Kunden zugeschnitten, denen beispielsweise ein besonders großer Bildschirm wichtig ist. Deshalb verfügt das RNS 315 CN als preisgünstiges Einstiegmodell über ein 6,5-Zoll-Display - was etwa einem kleinen Tablet entspricht. Rekordverdächtig ist die Entwicklungszeit: Von der ersten Idee bis zur Serienauslieferung des Geräts vergingen gerade einmal eineinhalb Jahre. Und das obwohl über 25 000 chinesische Schriftzeichen einprogrammiert werden mussten. Außerdem wurden die Suchalgorithmen des Gerätes so optimiert, dass Millionen Points of Interest in ganz China binnen kurzer Zeit durchsucht werden können.

Die Robert Bosch GmbH wird die technologische Entwicklung im Automobil auch weiter voran treiben. Denn neben der ständigen Verbesserung von Verbrennungsmotoren und innovativen Antrieben wie dem Hydraulik Hybrid, arbeitet der Zulieferer auch an alternativen Antrieben für Elektroautos, effizienten Nebenaggregaten. Ausgeklügelte Multi-Media-Lösungen und bedienergerechte Nutzeroberflächen stehen genauso im Fokus der Bosch-Entwickler wie das automatisierte Fahren.

Kraftfahrzeugtechnik ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2012 mit 31,1 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunterneh¬men einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Die weltweit rund 177 000 Mit¬arbeiter der Bosch-Kraftfahrzeugtechnik sind im Wesentlichen in folgenden Geschäftsfel¬dern tätig: Einspritztechnik für Verbrennungsmotoren, alternative Antriebskonzepte, effizi¬ente und vernetzte Nebenaggregate, Systeme für aktive und passive Fahrzeugsicherheit, Assistenz- und Komfortfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahr¬zeugübergreifende Kommunikation sowie Konzepte, Technik und Service für den Kraftfahr¬zeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP® oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2012 mit rund 306 000 Mitarbeitern einen Umsatz von 52,5 Milliarden Euro. Seit Anfang 2013 gilt eine neue Struktur mit den vier Unternehmensbereichen Kraftfahrzeugtechnik, Industrietechnik, Gebrauchsgüter sowie Energie- und Gebäudetechnik. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 360 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 50 Ländern; inklusive Vertriebspartner ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2012 gab Bosch rund 4,8 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung aus und meldete rund 4 800 Patente weltweit an. Ziel der Bosch-Gruppe ist es, mit ihren Produkten und Dienstleistungen die Lebensqualität der Menschen durch innovative, nutzbringende sowie begeisternde Lösungen zu verbessern und Technik fürs Leben weltweit anzubieten.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de.


Robert Bosch GmbH
Robert-Bosch-Platz 1
70049 Stuttgart
Deutschland

Telefon: 0 711-811 0

Mail: kontakt@bosch.de
URL: http://www.bosch.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Robert Bosch GmbH
Robert-Bosch-Platz 1
70049 Stuttgart
Deutschland

Telefon: 0 711-811 0

Mail: kontakt(at)bosch.de
URL: http://www.bosch.de



drucken  als PDF  an Freund senden  TwinAir-Erdgastriebwerk von Fiat ausgezeichnet als ?Umweltfreundlichster Motor des Jahres 2013' Motorenöle für Fahr- und Werkzeuge aller Art günstig bestellen im Online-Shop von dbv-felgen.eu
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.06.2013 - 10:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 885081
Anzahl Zeichen: 6039

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 265 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Hydraulik-Hybrid ist Engine of the Year"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Robert Bosch GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Robert Bosch GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z