Maut in Europa: Teure Straßen fast überall
ID: 88513
Maut in Europa: Teure Straßen fast überall
ADAC: Ärger mit der Slowenienvignette geht weiter
Generell gibt es in Europa zwei verschiede Systeme zur Erhebung der Straßengebühr. Entweder muss für die Nutzung eine Vignette gekauft werden oder die Maut wird abhängig von der gefahrenen Strecke erhoben. Für Schnellstraßen und Autobahnen benötigen Autofahrer in der Schweiz, Österreich, Bulgarien, Rumänien, Ungarn, der Slowakei, Slowenien und Tschechien eine Vignette. Je nach Streckenlänge wird die Straßennutzungsgebühr in Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Griechenland, Kroatien, Serbien, Mazedonien und Polen erhoben.
In vielen Ländern können Verstöße gegen die Mautpflicht richtig teuer werden. In der Slowakei beispielsweise ist eine Strafe vom dreifachen des Vignettenpreises üblich, doch auch das Zehnfache (365 Euro) ist möglich. In der Tschechischen Republik liegt die Obergrenze bei etwa 19 000 Euro, wenn es zu einem Verwaltungsverfahren kommt. Unter normalen Umständen ist aber mit einer Geldstrafe von bis zu 190 Euro zu rechnen. Auch in Slowenien müssen Mautpreller tief in die Tasche greifen, bis zu 800 Euro können hier fällig werden wenn Autofahrer ohne Vignette unterwegs sind.
Rückfragen:
Katharina Bauer
(089) 7676-2412
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.05.2009 - 15:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 88513
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 585 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Maut in Europa: Teure Straßen fast überall"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ADAC (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).