Badische Neueste Nachrichten: Skeptische Letten

Badische Neueste Nachrichten: Skeptische Letten

ID: 885947
(ots) - Auf dem Höhepunkt der Griechenland-Krise schien
der Zerfall der Währungsunion noch ziemlich nahe. Nun nimmt der
Euro-Klub Lettland als 18. Mitglied auf. Litauen dürfte bald folgen.
Das Vertrauen in die Gemeinschaftswährung ist nicht zerstört - die
Staatsschuldenkrise keine Euro-Krise. So werten zumindest die
EU-Spitzen den Beitritt Rigas zur Gemeinschaftswährung 2014. Mehr
noch: Lettland hat sich mit einem harten Sparkurs vom
Pleite-Kandidaten zum Haushalts-Musterschüler gemausert, dürfte in
diesem Jahr die am schnellsten wachsende Wirtschaft Europas werden.
Riga beweist Athen, Madrid und Co., dass die bittere
Konsolidierungspille doch wirkt - und wird dafür belohnt. Soweit das
Bild der Eliten vom Euro-Beitritt. Das Problem: es ist nicht das Bild
der Bürger. Hätte Ministerpräsident Valdis Dombrovskis sein Volk über
den Euro-Beitritt abstimmen lassen, hätte er wohl ein "Nein"
kassiert. Denn viele Letten haben Angst, das kleine Land könne zum
großen Verlierer der Euro-Zonen-Probleme werden. Lettland hat während
der eigenen Krise harte Opfer erbracht und eisern gespart. Es gehört
zu den ärmsten EU-Mitgliedern - 40 Prozent der Bevölkerung sind von
Armut bedroht. Dennoch muss es nach dem Beitritt womöglich für
reformunwillige Euro-Krisenstaaten im Süden Europas aufkommen. Zudem
fürchten die Letten Preissteigerungen nach dem Währungswechsel. Die
Europäische Zentralbank warnt, wegen des Aufholprozesses zu den
anderen Euro-Ländern seien in den kommenden Jahren steigende
Inflationsraten zu befürchten. Kommt es so, könnte der Euro zwar ein
Mitglied gewonnen, die EU am Ende jedoch ein Volk verloren haben.
Dann nämlich, wenn die Letten den Eindruck bekommen, für ihre Opfer
"bestraft" zu werden. Nicht zuletzt wegen der großen Skepsis in ihrer
Bevölkerung haben Länder wie Bulgarien, Tschechien und Polen den


Euro-Beitritt auf die lange Bank geschoben.



Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Lausitzer Rundschau: Etwas mehr Fingerspitzengefühl

Brandenburg legt sich nicht auf Soforthilfe für Flutopfer fest Rheinische Post: Union erklärt Spekulationen um Rücktritt de Maizières für beendet
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.06.2013 - 22:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 885947
Anzahl Zeichen: 2236

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 209 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Badische Neueste Nachrichten: Skeptische Letten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Badische Neueste Nachrichten (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Badische Neueste Nachrichten: Der mündige Verbraucher ...

Auf der Zielgeraden der Legislaturperiode haben Union und FDP noch ein Gesetz durch den Bundesrat bekommen, das die Rechte der Verbraucher nachhaltig stärkt. Mit abschreckend hohen Bußgeldern und neuen Obergrenzen für Gebühren will es unlau ...

Alle Meldungen von Badische Neueste Nachrichten


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z