Türkei: Gewerbliche Aufdachanlagen als vielversprechender Markt

Türkei: Gewerbliche Aufdachanlagen als vielversprechender Markt

ID: 887380

Türkei: Gewerbliche Aufdachanlagen als vielversprechender Markt



(pressrelations) -
Solarpraxis und pv magazine Investitionsworkshop-Reihe gestartet

Berlin, 10.06.2013. Die Türkei ist einer der vielversprechendsten neuen Photovoltaikmärkte. Dies war das Fazit des ersten Investitionsworkshops von der Solarpraxis AG und pv magazine aus der Reihe "PV in ?". An der Veranstaltung zum türkischen Photovoltaikmarkt, die am 6. Juni 2013 in Berlin stattfand, nahmen etwa 50 interessierte Zuhörer teil. Die Workshop-Reihe bietet aktuelle Informationen und Expertenwissen zu Wachstumsmärkten im Bereich Photovoltaik.

Bis zum Jahr 2020 wird in der Türkei ein Zubau von vier bis über sechs Gigawatt erwartet. Hürden sind zurzeit die Finanzierung sowie die Bürokratie. Die besten Chancen bieten kurzfristig Investitionen im Bereich gewerblicher Aufdachanlagen zum Eigenverbrauch mit einer Nennleistung von bis zu einem Megawatt. "Treiber des türkischen Photovoltaikmarktes sind vor allem der stark wachsende Energiebedarf des wirtschaftlich boomenden Landes sowie die hohen Strompreise", betonte Matthias Kittler vom Beratungsunternehmen Apricum. Derzeit kostet die Kilowattstunde Strom für den gewerblichen Bereich rund 14 US-Cent (26 Türkische Lira) und für private Haushalte rund 16 US-Cent (32 Türkische Lira). Die Strompreise stiegen seit 2006 um jährlich durchschnittlich 11 Prozent. Um den wachsenden Strombedarf zu decken, würden bis zum Jahr 2021 neue Kraftwerke mit einer Kapazität von 29 Gigawatt benötigt und es müssten veraltete Kraftwerke mit einer Stromerzeugungskapazität in Höhe von 20 Gigawatt ersetzt werden, sagte Kittler. Gepaart mit dem politischen Wunsch nach einer stärkeren Unabhängigkeit von russischen und iranischen Gasimporten sowie stark gesunkenen Preisen von Photovoltaikanlagen biete dies enorme Chancen für Solarstrom.

"Das Interesse an der Photovoltaik wächst derzeit sehr stark", sagte Kittler. Die Zeit sei nun reif, dass der Solarstrom in der Türkei aus der Nische herauskomme. Bis zum Ende vergangenen Jahres waren in der Türkei Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von weniger als zehn Megawatt installiert. Kittler rechnet bis zum Jahr 2020 mit einer jährlichen Verdopplung des Zubaus von PV-Anlagen und einem Anstieg der installierten Leistung auf 500 bis 800 Megawatt im Jahr 2015 beziehungsweise 3,8 bis 6,5 Gigawatt bis zum Jahr 2020. Dabei sieht er durchschnittliche PV-Stromgestehungskosten von unter 15 US-Cent pro Kilowattstunde als erreichbar an. Als Hauptwachstumsbereiche gelten gewerbliche Aufdachanlagen bis zu einem Megawatt Nennleistung sowie Freiflächenlagen über einem Megawatt.



Derzeit gilt in der Türkei ein Einspeisetarif in Höhe von 13,3 US-Cent/Kilowattstunde mit einer Laufzeit von zehn Jahren. Für Solarstrom aus Anlagen mit einem hohen Anteil lokal produzierter Komponenten wird ein Zuschlag von bis zu 6,7 US-Cent bezahlt mit einer fünfjährigen Laufzeit. Anlagen mit einer Leistung von bis zu 500 Kilowatt können lizenzfrei betrieben werden. Laut Engin Yaman von China Sunergy Europe (CSUN) soll diese Lizensierungsgrenze innerhalb der kommenden Wochen auf ein Megawatt erhöht werden, ein entsprechender Gesetzentwurf stehe kurz vor der Verabschiedung.

Das Lizenzverfahren für größere Anlagen (über 500 Kilowatt/ein Megawatt) läuft am 10. Juni an, Anträge können bis zum 14. Juni bei der Regulierungsbehörde EPDK eingereicht werden. Für diese erste Lizensierungsrunde für Großanlagen gilt eine Obergrenze von 600 Megawatt. Bisher seien die Erfahrungen mit der türkischen Bürokratie allerdings "sehr ernüchternd" und die ausführenden Behörden würden oftmals verabschiedete Gesetze nur sehr schleppend umsetzen, erklärte Niels Kröner von der AEE Renewables Group. Sogar bei den eigentlich lizenzfreien kleineren PV-Anlagen zögen sich die Genehmigungen oft bis zu neun Monaten hin. Weitere Hürden stellten die komplizierten Landrechte, das geringe kulturelle Verständnis für langfristig Verträge sowie vor allem die schwierige Finanzierung dar. Zum einen seien Photovoltaikprojekte für die Banken Neuland, zum anderen lägen die Erwartungen an die Projektrenditen oft im zweistelligen Bereich. Die besten Erfahrungen habe die AEE Renewables Group bisher mit Pilotprojekten ohne Beteiligung heimischer Banken gemacht, wie mit einer zehn Kilowatt Aufdachanlage auf der Hondafertigung in Gebze.

Stefan Müller, Vorstand von Enerparc, sieht besonders großes Potential für die Realisierung gewerblicher Aufdachanlagen zum Eigenverbrauch, die von den türkischen Unternehmen selbst finanziert werden. Für das Engagement deutscher Unternehmen in der Türkei seien zudem die vielfältigen wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen beider Länder sehr förderlich. Auch die logistische Anbindung beider Länder sei sehr gut, ebenso die Visafreiheit für Deutsche in der Türkei sowie die Möglichkeit zollfreier Importe.

Das nächsten Investitionsworkshops zu den vielversprechenden Märkten Frankreich, Lateinamerika und Dubai finden am 3. und 4. September 2013 in Berlin statt.

Weitere Informationen zur Workshop-Reihe und zu den Programmen sind auf der Internetseite http://www.solarpraxis.de/en/conferences/investment-workshop-series/general-information/ zu finden.

Pressebilder zur freien Verfügung können unter ftp://ftp606470:hEWANuJu1YmejupU@ftp.solarpraxis.de heruntergeladen werden.


Über die Solarpraxis AG

Die Solarpraxis AG ist einer der führenden Wissensdienstleister der Erneuerbaren-Energien-Branche. Sie bietet Fachkompetenz und professionellen Service in den Bereichen Engineering, Konferenzen und Verlag. Seit 1998 richtet die Solarpraxis Branchentreffen für Entscheider aus. Dazu gehören neben der ältesten Veranstaltung der Solarpraxis AG - dem Forum Solarpraxis - zahlreiche weitere Konferenzen, unter anderem in Europa, im Nahen Osten und China.


Judith Hübner
Solarpraxis AG
Tel: +49 (0) 30 - 726 296 - 327
E-Mail: judith.huebner@solarpraxis.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Judith Hübner
Solarpraxis AG
Tel: +49 (0) 30 - 726 296 - 327
E-Mail: judith.huebner(at)solarpraxis.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Der PULSE-Swap ? verzerrte Terminzinsen, Rückrechnungen, versteckten Kosten und geschädigten Kunden primastrom GmbH expandiert: günstige Tarife jetzt u.a. auch in München und Augsburg
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.06.2013 - 12:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 887380
Anzahl Zeichen: 6452

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 259 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Türkei: Gewerbliche Aufdachanlagen als vielversprechender Markt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Solarpraxis (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Solarpraxis Engineering GmbH gestartet ...

Solarpraxis AG ruft neues Tochterunternehmen ins Leben Berlin, 16. Januar 2014. Das neue Energiedienstleistungsunternehmen Solarpraxis Engineering GmbH ist zum 1. Januar 2014 gestartet. Die ehemalige Ingenieursabteilung der Berliner Solarpraxis ...

Energiespeicher-Workshopreihe geht in die zweite Runde ...

Jeder zweite Batteriespeicher mit Förderung verkauft Berlin, 07.01.2014. Bereits 2.300 Förderanträge für einen Solarstromspeicher wurden bis Ende November 2013 von der KfW bewilligt. Insgesamt dürfte die Zahl der bisher installierten Batter ...

Alle Meldungen von Solarpraxis


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z