Vertraulichkeit gegen „Yes we scan“
Regify äußert sich zum Whistleblower-Skandal
„Frei nach dem Motto ‚Yes we scan‘ sammeln kommerzielle und staatliche Organisationen immer mehr Nutzerdaten. Um dennoch Herr der eigenen Daten zu bleiben, sind Datendienste, die Vertraulichkeit garantieren, für geschäftliche und private Nutzer unerlässlich. Gerade für wichtige E-Mail-Kommunikation ist eine durchgängige Verschlüsselung erforderlich, damit Unberechtigte nicht in den Besitz wichtiger Daten gelangen können“, führt Kurt Kammerer, CEO der Regify-Unternehmensgruppe aus. Regify ist ein internationaler Anbieter von Services für die vertrauliche und verbindliche E-Mail-Kommunikation und digitale Post.
Dies bestätigt auch Nils Schröder, Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen. „Ich sehe nicht viele Chancen, wie wir uns dagegen schützen können. Auf jeden Fall sollte man wichtige Daten, die vertraulich sind, nur verschlüsselt versenden“, sagt Schröder heute in einem Interview mit Radio Erft.
De-Mail greift zu kurz
Regify erneuert in diesem Zuge seine Kritik an der Behandlung der De-Mail im E-Government-Gesetz, das vergangenen Freitag vom Bundesrat beschlossen wurde. „Gerade vor dem Hintergrund dieses großen Enthüllungsskandals ist es umso unverständlicher, warum die Politik ein solches Gesetz passieren lässt, das für die elektronische Behördenkorrespondenz per De-Mail keine Ende-zu-Ende Verschlüsselung vorschreibt.“
Bei der De-Mail werden die Nachrichten auf dem Weg von den De-Mail-Anbietern kurzzeitig entschlüsselt. Während dieses Vorgangs sind die Nachrichten dem Risiko eines Angriffs und des Zugriffs auf Nachrichteninhalte ausgesetzt. Ohne Ende-zu-Ende-Verschlüsselung lässt sich das Briefgeheimnis nicht sicherstellen, denn De-Mail-Provider öffnen jede einzelne vertrauliche De-Mail-Nachricht. Viele Nutzer können damit aus Datenschutzgründen De-Mail nicht verwenden.
Die Regify-Gruppe hatte im Februar in einer Stellungnahme die Behandlung der De-Mail im E-Government-Gesetz bereits umfassend kritisiert: http://www.regify.com/index.php?PageID=de-mail_critics&Language=DE&OpenMenu=
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die Regify-Gruppe:
Die Regify-Gruppe (www.regify.com) mit Hauptsitz in Luxemburg und Standort in Hüfingen ist ein internationaler Anbieter für die vertrauliche und verbindliche E-Mail-Kommunikation und digitale Post. Die Unternehmensgruppe konzentriert sich auf den sicherheits- und zeitkritischen elektronischen Austausch von Dokumenten und Nachrichten in der für den Anwender besten Form. Dafür bietet Regify mit regimail (vertrauliche E-Mail), regibill (elektronischer Rechnungsversand) und regipay (elektronischer Versand der Lohn- und Gehaltsabrechnung) drei international nutzbare Software-Services über zertifizierte Regify-Provider in verschiedenen Ländern und Kontinenten an. Interessant sind die regify-Technologien für alle, die vertrauliche Nachrichten verbindlich versenden und empfangen wollen. Insbesondere sind dies Unternehmenskunden, vom Kleinunternehmen bis zum Großkonzern, sowie die öffentliche Hand, aber auch Privatpersonen.
VOCATO public relations
Birgit Brabeck/ Laura König
Bahnstraße 19
D-50858 Köln
Tel.: +49 (0)2234-60 198-18/-14
bbrabeck(at)vocato.com/lkoenig(at)vocato.com
www.vocato.com
Datum: 10.06.2013 - 15:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 887614
Anzahl Zeichen: 2567
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 242 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vertraulichkeit gegen „Yes we scan“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
regify-Gruppe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).