Neuartiger Patientensimulator ermöglicht erstmals Teamtraining für Notfallsituationen bei Neugebor

Neuartiger Patientensimulator ermöglicht erstmals Teamtraining für Notfallsituationen bei Neugeborenen

ID: 88768

Trainingsprogramm NeoSim an der Universitätsklinik Tübingen mit SimNewB von Laerdal



(firmenpresse) - Puchheim / Tübingen, 11. Mai 2009 - Zu den schwierigsten Situationen für Mediziner gehören Notfälle bei Neugeborenen. Anders als bei erwachsenen Patienten ist der Umgang mit Säuglingen noch immer keine Routine. Um die Qualität der Versorgung in der Kinderheilkunde zu erhöhen, wurde an der Universitätsklinik Tübingen ein einzigartiges Trainingsprogramm für medizinisches Personal entwickelt. In dessen Rahmen werden ab dem 14. Mai spezielle Kurse im Bereich Neugeborenen-Simulation veranstaltet. Während Simulation als Trainingsform in der allgemeinen Notfallmedizin bereits Einzug gefunden hat, ist diese Form der Aus- und Weiterbildung in der Kinderheilkunde noch kaum verbreitet. Mit einem der deutschlandweit ersten Trainingskonzepte wird an der Universitätsklinik Tübingen daher Pioneerarbeit geleistet.

Pädiatrische Notfallsituationen sind äußerst risikobehaftet. Sie treten vergleichsweise selten auf, weshalb es medizinischem Personal häufig an Praxiserfahrung bei der Durchführung von Operationen und Prozeduren sowie beim Einsatz von speziell für die Kinderheilkunde entwickelten Geräten fehlt. Darüber hinaus lassen oft unklare Symptomkomplexe keine Routineabläufe zu. In Kombination mit der hohen psychischen Belastung können Notfallsituationen im pädiatrischen Umfeld schnell außer Kontrolle geraten.

Das Kurskonzept NeoSim

Das Tübinger-Patientensicherheits- und Simulationszentrum TÜPASS der Universitätsklinik Tübingen entwickelt seit über 10 Jahren unter der Leitung von Dr. Marcus Rall innovative Simulations-Trainingskonzepte für medizinische Notfallsituationen. Dabei werden die Notfälle realitätsnah an Simulatoren dargestellt, auf Video aufgezeichnet und in einer anschließenden Nachbesprechung analysiert. Um diese hochgradig effektiven Trainings nun auch Teams der Neonatologie zu Gute kommen zu lassen, wurde in Kooperation mit dem Leiter der Neonatologie Prof. Christian Poets und Dr. Oliver Heinzel das Kurskonzept NeoSim entwickelt. Hierbei handelt es sich um ein intensives Trainingsprogramm, mit dessen Hilfe die Kursteilnehmer an hochmodernen Neugeborenensimulatoren die Akutbehandlung bei unterschiedlichen frühkindlichen Notfallsituationen einüben. Basierend auf den am TüPASS weiterentwickelten Grundsätzen des Crew Resource Management (CRM) aus der Luftfahrt, werden hier insbesondere "non technical skills" wie Teamfähigkeit, Kommunikation, Führungsverhalten und Entscheidungsfindung geschult.


Bei dem Training am 14. Mai handelt es sich um eines der ersten Team-Trainings an Neugeborenensimulatoren in Deutschland überhaupt.

Dr. Oliver Heinzel, Projektleiter NeoSim am TüPASS: "Mit NeoSim haben wir ein innovatives Ausbildungsprogramm entwickelt, das medizinisches Personal auf mitunter seltene Notfallsituationen vorbereitet. Dadurch optimieren wir medizinische Prozeduren und senken gleichzeitig das Risiko von ungewollten Zwischenfällen. Einmal im Monat trainieren wir ganztägig Ärzte und Pflegepersonal der neonatologischen Abteilung der Universitätsklinik Tübingen im Team am Neugeborenen-Simulator."

SimNewB von Laerdal Medical

Das TÜPASS setzt für das Trainingsprogramm NeoSim den frühkindlichen Patientensimulator SimNewB des norwegischen Unternehmens Laerdal Medical, Marktführer im Bereich medizinischer Simulationstechnik, ein. Der interaktive Simulator ist erst seit April 2009 auf dem Markt und stellt damit das neueste Produkt in der Reihe der Baby-Simulatoren dar. Das SimNewB ist mit allen lebenswichtigen Funktionen wie Herzschlag, Atmung und Blutdruck ausgestattet und kann vollständig in einen realistischen klinischen Arbeitsplatz integriert werden. Per Fernbedienung ist es möglich, verschiedenste Patientenzustände, vom gesunden termingerechten bis zum schwer erkrankten Neugeborenen, zu simulieren. Gerald Kraemer, Managing Director Laerdal Deutschland: "Mit dem SimNewB haben wir einen Patientensimulator entwickelt, um den Trainingsbedarf an frühkindlicher Notfallmedizin zu decken. Der Simulator ermöglicht es dem medizinischen Personal, in einer kontrollierten Umgebung Notfallsituationen realistisch zu üben. Dadurch optimieren wir nachhaltig die Qualität der Versorgung."

Kursdetails

Der nächste NeoSim-Kurs findet für die neonatalogische Abteilung der Uniklink Tübingen am Donnerstag, den 14. Mai unter der Leitung von Dr. Oliver Heinzel statt. Dazu sind die Vertreter der Presse herzlich zu einer Trainingsdemonstration inkl. der Möglichkeit für Fotos und Interviews ab 16 Uhr eingeladen. Prof. Christian Poets und Dr. Marcus Rall stehen für Gespräche ebenso zur Verfügung. Ort der Veranstaltung ist das Tübinger Simulationszentrum in der Silcherstr. 7 (ehemalige HNO-Klinik). Bitte melden Sie sich telefonisch im TüPASS an unter 07071/29-8 67 33.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Laerdal Medical ist ein weltweit tätiges Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, mit seinen Produkten Menschenleben zu retten. Dies wird erreicht durch die Umsetzung von Forschungsergebnissen im Bereich der Reanimation und Notfallmedizin. Dadurch verbessert und unterstützt Laerdal Medical die Ausbildung von medizinischen Fachkräften bis hin zu Privatpersonen. Darüber hinaus treibt es die Wissensvermittlung im Bereich Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) weiter voran. Es ist die Vision von Laerdal, dass niemand unnötigerweise aufgrund plötzlicher Erkrankungen oder Traumen sterben oder sonstig beeinträchtigt werden sollte.

Laerdal Medical mit Hauptsitz in Stavanger, Norwegen, beschäftigt 1.300 Personen in mehr als 20 Ländern und wird zudem durch ein Netzwerk von 50 Fachhändlern international vertreten. Alle Beschäftigten sind dem Unternehmensethos ?Helping Save Lives? durch stetige Forschung, Entwicklung und der Bereitstellung von innovativen Produkten zur Verbesserung der Patientensicherheit verpflichtet.

Das Laerdal-Portfolio umfasst die Bereiche Simulation, Self Directed Learning, Defibrillatoren und Notfall-Therapie. Bekannte Produkte von Laerdal sind hier unter anderem SimMan, SimBaby, SimNewB, Q-CPR, Stifneck, Pocket Mask und BaXstrap. Weiter Informationen unter: www.laerdal.com



Leseranfragen:




PresseKontakt / Agentur:

Schwartz Public Relations
Florian Kestler
Sendlinger Straße 42a
80331
München
fk(at)schwartzpr.de
+49 211 871 - 38
http://www.schwartzpr.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Behandlungsmöglichkeiten mit Nabelschnurblut bei Kindern mit Herzfehler, Diabetes Typ 1 und frühkindlichem Hirnschaden 393 000 Pflegekräfte für 17,2 Millionen Krankenhauspatienten
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 11.05.2009 - 13:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 88768
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gerald Kraemer
Stadt:

Puchheim


Telefon: +49 89 86 49 54-0

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 590 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neuartiger Patientensimulator ermöglicht erstmals Teamtraining für Notfallsituationen bei Neugeborenen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Laerdal Medical (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Laerdal Medical: Auch professionelle Helfer brauchen Hilfe ...

Puchheim, 18. Februar 2010 - In der Medizin wie auch in anderen Disziplinen ist stetiges Lernen und Feedback-Kontrolle eine grundlegende Voraussetzung, um Leistung auf höchstem Qualitätsniveau zu gewährleisten. Dies gilt insbesondere für die Notf ...

Alle Meldungen von Laerdal Medical


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z