Warum die "Rhein-Zeitung" sich mit einer Sache gemein macht
ID: 888486
Joachim Friedrichs einst klar formuliert: "Einen guten Journalisten
erkennt man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache,
auch nicht mit einer guten Sache; dass er überall dabei ist, aber
nirgendwo dazugehört."
Christian Lindner, Chefredakteur der "Rhein-Zeitung", sieht das
inzwischen anders. Im Gespräch mit dem Mediendienst Newsroom.de
erklärt er, warum er sich für seine Region einsetzt und mit einer
Sonderseite im Blatt eine Demonstration an diesem Freitag
unterstützt. Diesmal ist die Zeitung Motor und Antreiber einer
Diskussion, bei der "selbst hochrangige Landespolitiker und
Spitzenbeamte in Rheinland-Pfalz" gelähmt sind, so Christian Lindner
im Newsroom.de-Gespräch.
Warum die "Rhein-Zeitung" gegen die Unesco schießt und auf den
Welterbe-Status des Oberen Mittelrheintals zwischen Bingen und
Koblenz pfeift und was der Deutsche Journalisten-Verband zu der
Entscheidung sagt - lesen Sie den gesamten Beitrag auf auf
Newsroom.de, dem Branchendienst für Journalisten und Medienmacher:
http://nsrm.de/-/14b
Pressekontakt:
Bülend Ürük
Chefredakteur
Tel. 0049 176 38928791
chefredaktion@newsroom.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.06.2013 - 14:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 888486
Anzahl Zeichen: 1380
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Koblenz
Kategorie:
Arbeit
Diese Pressemitteilung wurde bisher 160 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Warum die "Rhein-Zeitung" sich mit einer Sache gemein macht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Medienfachverlag Oberauer GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).