Ganztagsschulen erhalten Preise für Qualität im Schulalltag
ID: 88862
Ganztagsschulen erhalten Preise für Qualität im Schulalltag
Eva Luise Köhler und Staatssekretär Thomas Rachel überreichen Preise beim Wettbewerb "Zeigt her Eure Schule"
"Qualität im Alltag" ist das Thema des diesjährigen Wettbewerbs. Prämiert wurden Ganztagsschulen, deren Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und außerschulische Partner sich nicht mit dem status quo ihrer Schule zufrieden geben, sondern etwas verbessern wollen. Die Schulen waren aufgefordert, ihre Ideen, Projekte sowie den Qualitätsprozess umfassend darzustellen. Woran merkt man, ob etwas gut oder schlecht ist? Wie gelingt es den Beteiligten, etwas an ihren Schulen zu verbessern? Auf diese und weitere Fragen haben die Preisträger sehr individuelle, selbstkritische und praktische Antworten gefunden und gezeigt, wie Qualität im Schulalltag gelebt werden kann.
Der Wettbewerb würdigt herausragende Schulen und möchte zugleich andere Schulen ermutigen, sich ebenfalls zu engagieren. Insgesamt haben sich bundesweit 194 Schulen an dem Wettbewerb beteiligt. Eine fachkundige, unabhängige Jury aus Schülern, Lehrern, Wissenschaftlern, Eltern und Vertretern der Länder wählte die Preisträgerschulen aus. Alle ausgewählten Schulen erhalten ein Preisgeld, mit dem sie Unterstützung von Experten für ihre Projekte finanzieren können. Zudem erhalten sie eine Einladung zum diesjährigen Ganztagsschulkongress, auf dem sie ihre Projekte vorstellen werden. Zusätzlich wurden sechs Anerkennungspreise an Schulen vergeben, die mit ihren Projekten auf einem guten Weg sind. Auch sie werden zum Ganztagsschulkongress eingeladen.
"Die ausgezeichneten Ganztagsschulen sind ein Beispiel dafür, wie unterschiedliche Akteure an der eigenen Schule immer wieder erneut Verantwortung für die Verbesserung der Lern- und Lebensqualität übernehmen können. Weil diese Schulen die Art, wie sie das machen, sehr offen und ehrlich beschrieben haben, ist unsere Hoffnung groß, dass ihre Beispiele ausstrahlen", so Dr. Heike Kahl, Geschäftsführerin der DKJS.
Der Wettbewerb ist Teil des Programms "Ideen für mehr! Ganztägig lernen". Das Programm, das in enger Kooperation mit den Ländern von der DKJS umgesetzt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des "Investitionsprogramms Zukunft Bildung und Betreuung" (IZBB) gefördert wird, dient der fachlichen Beratung von Ganztagsschulen und solchen, die es werden wollen. Hierfür gibt es Serviceagenturen in 15 Bundesländern, die individuell und landesspezifisch tätig sind.
Pressekontakt für weitere Informationen und Bildmaterial:
Claudia Hasse, Tel. (030) 25 76 76 64, Mobil 0177 283 44 22, Fax (030) 25 76 76 10, claudia.hasse@dkjs.de
Die Preisträgerschulen des Wettbewerbs "Zeigt her eure Schule" im Überblick:
Preisträgerschulen
Preis (10.000 ?): Schule am Gutspark, Salzgitter (Niedersachsen)
Preis (8.000 ?) : Schule Auf den Heuen, Bremen
Preis (6.000 ?) : Schule an der Burgweide, Hamburg
Preis (3.000 ?) : Staatliche Regelschule "Johann Wolf", Dingelstadt (Thüringen)
4. Preis (3.000 ?) : GS Albert-Schweitzer-Schule, Hannover (Niedersachsen)
Anerkennungspreise:
Lenau Grundschule Berlin
Fehr Schule Itzehoe, Schleswig Holstein
Freie GTS Leonardo, Jena, Thüringen
Private Montessori Volksschule Wertingen, Bayern
Christliches Gymnasium Jena, Thüringen
Albrecht Dürer Schule, Weiterstadt, Hessen
Kurzporträts der Preisträgerschulen unter http://www.ganztaegig-lernen.de.
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.05.2009 - 16:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 88862
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 383 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ganztagsschulen erhalten Preise für Qualität im Schulalltag"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).