Börsen-Zeitung: Gemeinsame Sache, Kommentar zur bevorstehenden Emission des ersten Deutschland-Bond

Börsen-Zeitung: Gemeinsame Sache, Kommentar zur bevorstehenden Emission des ersten Deutschland-Bonds, von Kai Johannsen.

ID: 889673
(ots) - Bund und Länder machen gemeinsame Sache.
Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik wird sich der Bund
zusammen mit den Ländern verschulden, und zwar am Kapitalmarkt. Der
Deutschland-Bond - auf der Arbeitsebene bisher BLA
(Bund-Länder-Anleihe) abgekürzt - könnte noch vor der Sommerpause
kommen.

In der nun anstehenden Markteintrittsphase wird es für Investoren
und Emittenten insbesondere auch um die preisliche Einordnung der BLA
gehen. Denn was für den Investor der Rendite-Pick-up (Spread) ist,
ist für den Emittenten das Refinanzierungsniveau. Auf welchen Spread
können sich die beiden Parteien wohl einstellen?

Noch sind zwar nicht alle Details der BLA festgezurrt, aber es
wäre wohl geradezu vermessen, wenn man meinte, dass der Bond auf dem
Renditeniveau der Bundesanleihen kommt. So stark und liquide wie der
Benchmarkemittent Bund ist das gemeinschaftliche Produkt nicht. So
wird es schon mal einen Spread zu Bundesanleihen geben. Und wie
könnte es im Vergleich zur KfW aussehen? Nun, die KfW ist am
Bondmarkt auch nicht gerade irgendeine Wald- und-Wiesen-Adresse,
sondern eine langjährige etablierte Größe. Vorsichtig lässt es sich
wie folgt formulieren: KfW-Spreads zu Bund könnten das Ziel der BLA
sein, das aber noch mit einer Wegstrecke verbunden ist und wohl kaum
im ersten Anlauf erreicht wird. Will heißen: Spread über KfW. Somit
dürfte sich die BLA wohl zwischen den Anleihen der Länder ansiedeln.
Oder wie es im Spread-Jargon heißt: ein "weiterer" Spread im
Vergleich zu Bayern, aber ein "engerer" Spread als beim Saarland.

Bekanntlich gilt: Überall, wo ein Spread draufsteht, ist auch
Risiko drin, sonst bräuchte man ja keinen Risikoaufschlag. Und
welches Risiko hat die BLA? Theoretisch das Ausfallrisiko Bund plus x
Länder, da ja teilschuldnerisch gehaftet wird. Nicht so aus Sicht der


Investoren. Gleichgültig, wie die Rechtslage auch aussehen mag, was
Juristen und Ratingagenturen in den kommenden Tagen auch sagen:
Faktisch wird der Bund immer haften, er kann schließlich ein Land
nicht in den Default laufen lassen.

Wie soll man sich das in der Praxis auch vorstellen:
Schleswig-Holstein und Hamburg können Zins und Nominal nicht zahlen,
der Bund springt nicht in die Bresche, und die Investoren kleben den
Kuckuck auf die Insel Sylt, das Hamburger Rathaus ersteigern die
Holländer, und der Jungfernstieg wird in Peking wieder aufgebaut? Für
den Investor ein überschaubares Risiko. Den Rendite-Pick-up, den es
dafür gibt, wird er gern mitnehmen. Hohe Nachfrage ist also
garantiert.

(Börsen-Zeitung, 13.6.2013)



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westdeutsche Zeitung: Unternehmen sind im Visier von Wirtschaftsspionen =
von Peter Lausmann Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Deutschen Telekom
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.06.2013 - 20:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 889673
Anzahl Zeichen: 3027

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 186 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Börsen-Zeitung: Gemeinsame Sache, Kommentar zur bevorstehenden Emission des ersten Deutschland-Bonds, von Kai Johannsen."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Börsen-Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Börsen-Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z