Gastvortrag an der FH Aachen zu Steuerfragen des internationalen Projektgeschäfts
ID: 890788
Aachen. Dipl.-Kfm. Markus Mertzbach, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater für Internationales Steuerrecht von der Aachener Sozietät KLEUTERS+MERTZBACH+PARTNER, STEUERBERATER+WIRTSCHAFTSPRÜFER hat am 05. Juni 2013 an der Fachhochschule Aachen einen Gastvortrag zum Thema"Steuerfragen des internationalen Projektgeschäfts"gehalten.
Auf der Unternehmensebene geht es im Wesentlichen um die Optimierung der steuerlichen Gesamtbelastung inklusive der Gewährleistung des steuerlichen Betriebsausgabenabzugs sowie um die Minimierung der Entsendekosten. Für die Mitarbeiter sind insbesondere vorteilhafte Gestaltungen der Entsendevereinbarungen wichtig. Mertzbach: " Die Suche nach geeigneten Mitarbeitern, die für längere Zeit ins Ausland gehen, ist gerade bei KMU eine Herausforderung. Nur wenn auch für Mitarbeiter attraktive Lösungen definiert werden, wird es auf Dauer gelingen, Mitarbeiter für Auslandseinsätze zu gewinnen".
Kritischer Erfolgsfaktor für den Einsatz eines Steuerberaters ist die möglichst frühzeitige projektspezifische Zusammenstellung der zu beachtenden Rahmenbedingungen aus den Bereichen Zivilrecht, Berufsrecht, Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht sowie den Immigrationsvorschriften.
Die grenzüberschreitende Steuerplanung ist höchst risikoreich. "Rechtssicherheit" bei steuerlichen Fragen sowohl für das Unternehmen als auch für die Mitarbeiter herzustellen, ist schwierig, da diverse Punkte wie Änderungen der Rechtsprechung/Finanzverwaltungsauffassungen im Inland, notwendige Reaktionen auf Steueränderungen im Ausland, Neuabschluss/Revisionen von Doppelbesteuerungsabkommen oder Änderungen des OECD-Musterabkommens darauf einwirken.
Rechtsunsicherheit besteht in der Praxis insbesondere auch in der bedeutsamen Frage der Begründung oder Nichtbegründung von Betriebsstätten bei Dienstleistungen. Weder nach dem OECD-Musterabkommen noch nach der deutschen Abgabenordnung gibt es Spezialregelungen für Dienstleistungsbetriebsstätten, sodass diese Frage nach den allgemeinen Kriterien zu beantworten ist. Dabei ist bei der OECD eine eindeutige Tendenz zu einer weiten Auslegung des Betriebsstättenbegriffs festzustellen. Mertzbach: "Das Urteil des Bundesfinanzhofs vom 24. August 2011 hat die gleiche Tendenz, sodass es in der Praxis gerade bei Fragen zur Begründung von Dienstleistungsbetriebsstätten zurzeit schwierig ist, zuverlässige Antworten zu finden".
Des Weiteren sollte der im Rahmen eines länger andauernden Projektes entstehende Verwaltungs- und Kostenaufwand, der sich u.a. aus der steuerlichen Mitwirkungspflicht, der Beweisvorsorge und den Dokumentationsverpflichtungen ergibt, nicht unterschätzt werden. Auch nach materiellem Projektabschluss ist das Projekt steuerlich betrachtet noch nicht beendet, da zum Beispiel noch Gewinnermittlungen oder Jahresabschlüsse zu erstellen sind und noch entsprechende Ressourcen einzuplanen sind.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
internationales-projektgesch-ft
internationales-steuerrecht
grenz-berschreitende-steuerplanung
dienstleistungsbetriebsst-tte
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Fachberater für Internationales Steuerrecht
KLEUTERS+MERTZBACH+PARTNER, STEUERBERATER+WIRTSCHAFTSPRÜFER
Markus Mertzbach
Eupener Str. 30
52066 Aachen
info(at)kleutersmertzbach.de
0241-96896-0
http://www.kleutersmertzbach.de
Datum: 14.06.2013 - 09:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 890788
Anzahl Zeichen: 3966
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: WP/StB Markus Mertzbach
Stadt:
Aachen
Telefon: 0241-96896-0
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 422 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gastvortrag an der FH Aachen zu Steuerfragen des internationalen Projektgeschäfts"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
KLEUTERS+MERTZBACH+PARTNER, STEUERBERATER+WIRTSCHAFTSPRÜFER+FACHBERATER FÜR INTERNATIONALES STEUERRE (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).