European Payment Index 2013: Abgeschriebene Forderungen von Deutscher Unternehmen erreichen 49 Milli

European Payment Index 2013: Abgeschriebene Forderungen von Deutscher Unternehmen erreichen 49 Milliarden Euro

ID: 890839
(PresseBox) - Weit mehr als die Hälfte aller untersuchten europäischen Länder weist ein erhöhtes Zahlungsrisiko auf; ein Drittel der Länder gilt aufgrund ihres Risikoprofils als Notfall. Das Risikoprofil in Deutschland wird auf mittlerem Niveau eingestuft.
- Der Anteil der Forderungen, der in Deutschland aufgrund von Zahlungsausfällen abgeschrieben werden muss, bleibt mit 2,0 % gegenüber dem Vorjahr stabil. Dies entspricht einem Gesamtbetrag von 49,3 Milliarden Euro.
- In ganz Europa belaufen sich die abgeschriebenen Forderungen auf 350 Milliarden Euro. Dies entspricht einem Anstieg von 2,8 auf 3,0 % oder einer Zunahme von 7 %.
- Nur in vier von 31 untersuchten Ländern waren die Forderungsausfälle rückläufig: Dänemark, Finnland, Island und Schweden. Die Situation in Deutschland bleibt auf tiefem Niveau stabil (2,0 % im Vergleich zu 3,0 % im europäischen Durchschnitt).
- Die Länder Süd- und Osteuropas leiden weiterhin unter langer Zahlungsdauer, hohen Zahlungsausfällen und weitverbreitetem Pessimismus bezüglich der Fähigkeit, aus der gegenwärtigen Krise herauszufinden.
Mehr als je zuvor wird deutlich, dass die europäische Wirtschaftsentwicklung uneinheitlich verläuft; eine kleine Gruppe von Ländern behauptet ihren Vorsprung, während eine größere Gruppe hinterherhinkt. Dies bestätigen die statistischen Daten zum Zahlungs- und Kreditverhalten, der zum neunten Mal durchgeführten jährlichen EPI-Umfrage von Intrum Justitia - dem European Payment Index, für den fast 10.000 Unternehmen über Zahlungsmuster befragt werden.
"Ein Drittel der 31 untersuchten Länder verzeichnet einen Rückgang oder keine Veränderung der Forderungsausfälle - neben Deutschland gilt das auch für die nordeuropäischen Länder und für Deutschland wichtige Exportländer wie Frankreich und Spanien", sagt Jürgen Sonder, Geschäftsführer von Intrum Justitia Deutschland.
In Griechenland hat der Risikoindex mit 195 von 200 möglichen Punkten einen Extremwert erreicht, während Finnland mit 125 das niedrigste Risiko aufweist. Der Risikoindex für Deutschland beträgt 144, was auf ein mittleres Risikoprofil hindeutet.


Die Unfähigkeit europäischer Konsumenten, Unternehmen und Behörden, ihre Rechnungen pünktlich zu begleichen, führte zu einem Anstieg von 2,8 auf 3,0 % des Anteils aller ausstehenden Forderungen, die als uneinbringlich abgeschrieben werden müssen. In den von der Umfrage erfassten Ländern entspricht dies einer Zunahme um 7 % auf insgesamt 350 Milliarden Euro. Der Blick auf einzelne Länder zeigt, dass die Situation in Griechenland (9,9%), Bulgarien (7,0%), Rumänien (6,1%) und Slowenien (5,7%) signifikant negativ ist.
Bei den deutschen Unternehmen lag der Anteil der Abschreibungen auf alle ausstehenden Forderungen bei 2,0 % und blieb somit gegenüber dem Vorjahr auf tiefem Niveau stabil. Der Gesamtbetrag beläuft sich auf 49 Milliarden Euro.
In der EPI-Umfrage gaben 40 % der Befragten aus Deutschland an (Gesamteuropa 61%), dass unbezahlte Rechnungen in ihren Unternehmen zu Einnahmeverlusten führten; 41 % (Gesamteuropa 57%) erklärten, dass sich die schwierige Wirtschaftslage auf die Liquidität auswirkte, und 25 % (Gesamteuropa 48%) fuhren ihre Innovationsinvestitionen aufgrund der angespannten finanziellen Lage zurück.
"Wenn diese Abwärtsspirale in Europa anhält, werden wir uns bald in einer Situation befinden, in der die Unternehmen kein Wachstum erzielen können, die Innovationstätigkeit behindert wird und das wirtschaftliche Überleben der Unternehmen auf dem Spiel steht. Alle Beteiligten - sowohl Unternehmen wie auch Regierungen - müssen ihr Möglichstes tun, um die Entwicklung umzukehren. Die langfristige Stabilität und Prosperität der europäischen Länder erfordert, dass die Unternehmen rechtzeitig bezahlt werden. Dies gilt nicht nur für Europa sondern auch für Deutschland- auch wenn hier die Situation deutlicher weniger angespannt ist." erklärt Lars Wollung, CEO von Intrum Justitia abschliessend.
Den vollständigen Bericht mit ausführlichen Statistiken und einem Video-Kommentar des CEO finden Sie hier >> http://www.intrum.com/de/presse-publikationen/EPI-2013/
Besuchen Sie uns auf unserer Website www.intrum.de und bestellen Sie Ihr Exemplar der Studie.
Über die Studie "European Payment Index"
Der European Payment Index (EPI) von Intrum Justitia misst seit 1998 das geschäftliche Risiko in europäischen Ländern anhand einer Umfrage unter Unternehmen. Die Umfrage wurde zwischen Januar und März 2013 gleichzeitig in 31 Ländern (plus Türkei und Russland) durchgeführt. An der schriftlichen Befragung nahmen über 9.800 Unternehmen teil.

Intrum Justitia ist Europas führende Unternehmensgruppe für Kreditmanagement Services (CMS) und bietet Dienstleistungen an, die den Cashflow und die langfristige Rentabilität von Kunden messbar verbessern und den Kauf von Forderungen miteinschliessen. Gegründet 1923, beschäftigt Intrum Justitia rund 3.500 Mitarbeitende in 20 Ländern. Der konsolidierte Umsatz belief sich 2012 auf EUR 466 Millionen. Intrum Justitia AB wird seit 2002 im NASDAQ OMX Stockholm gelistet. Weitere Informationen finden Sie unter: www.intrum.de.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Intrum Justitia ist Europas führende Unternehmensgruppe für Kreditmanagement Services (CMS) und bietet Dienstleistungen an, die den Cashflow und die langfristige Rentabilität von Kunden messbar verbessern und den Kauf von Forderungen miteinschliessen. Gegründet 1923, beschäftigt Intrum Justitia rund 3.500 Mitarbeitende in 20 Ländern. Der konsolidierte Umsatz belief sich 2012 auf EUR 466 Millionen. Intrum Justitia AB wird seit 2002 im NASDAQ OMX Stockholm gelistet. Weitere Informationen finden Sie unter: www.intrum.de.



drucken  als PDF  an Freund senden  Marktgeflüster: Abverkauf gestoppt? Depotpower.de: Können die Bullen das Ruder übernehmen?
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 14.06.2013 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 890839
Anzahl Zeichen: 5345

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Darmstadt



Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 194 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"European Payment Index 2013: Abgeschriebene Forderungen von Deutscher Unternehmen erreichen 49 Milliarden Euro"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Intrum Justitia GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Forderungsausfälle: Unternehmen schützen sich zu wenig ...

Viele europäische Unternehmen haben Schwierigkeiten, da ihre Kunden Rechnungen nicht fristgemäß bezahlen. So das Ergebnis des European Payment Reports 2016 (EPR) von Intrum Justitia, bei dem mehrere tausend Unternehmen Einblicke in das Zahlungsver ...

Unbekannter Helfer: Zahlungsverzugsgesetz ...

87 Prozent der befragten deutschen Unternehmen nutzen die neuen Gesetze zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr nicht. Und das zwei Jahre nach Umsetzung der EU-Richtlinie in nationales Gesetz. Dennoch geben sieben von zehn der befragt ...

Zahlungsverzug bedroht Existenz von KMUs ...

Verspätete Zahlungen und lange Zahlungsfristen verursachen Probleme für die Unternehmen in Deutschland. Das kostet nicht nur Arbeitsplätze, sondern nimmt weitere Wachstumschancen. Das ist ein Ergebnis des European Payment Reports 2016 (EPR) von In ...

Alle Meldungen von Intrum Justitia GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z