Griechische Schicksale ein Jahr nach der Parlamentswahl SWR3-Report mit Porträtreihe am kommenden Montag, 17. Juni
ID: 890860
Griechische Schicksale ein Jahr nach der Parlamentswahl SWR3-Report mit Porträtreihe am kommenden Montag, 17. Juni
Bis zu 4.000 Essen geben Kirchengemeinden in Thessaloniki mittlerweile aus. Auffällig: Heute bitten Menschen um Hilfe, die früher die Armenspeisungen selbst finanziell unterstützt haben.
Viele Griechen führt der Weg zurück in die Unselbständigkeit, etwa Diamantis Kryonidis. Der studierte Theologe und Jurist musste sein Anwaltsbüro in die elterliche Wohnung verlegen. Seine Mandanten sind verschuldet, kämpfen um die Auszahlung ihrer Gehälter.
Andere wandern aus und wenden sich an Jobvermittler wie Stavros Antoniou. Dieser zog vor fünf Jahren von Remshalden nach Thessaloniki und vermittelt seither hochqualifizierte griechische Arbeitskräfte wie Ingenieure und IT- Spezialisten, zum Beispiel an mittelständische Firmen in Schwaben.
Mit Nebenjobs hält sich Lehrer Georgios Stoidis über Wasser:
Vier Tage à 14 Stunden bringen 15 Euro am Tag ein. Der Familienvater hat sich für den Notfall gerüstet, hortet Geld, Benzin und Lebensmittel, landwirtschaftliche Geräte und Waffen. Kein Geld, keine Kinder - die Krise hat auch soziale Folgen, belastet Partnerschaften. Wie das Ehepaar Dimitris und Sofia Dragoumis im Dorf Kimeria, das sich bei einem Einkommen von 300 Euro Kinder nicht leisten kann. Und nicht zuletzt schauen viele Griechen besorgt auf politische Bewegungen wie die neonazistische Partei "Goldene Morgenröte". Sie treten auf mit Hakenkreuz-ähnlichem Emblem und Aktionen wie Essensausgaben und Blutspenden nur für Griechen. Die Partei sitzt bereits im Parlament und findet immer mehr Zulauf, nicht nur aus sozial schwachen Schichten.
Pressekontakt: Grazyna Bornholdt, Tel.: 07221 / 929-23061, presse@swr3.de
PresseKontakt / Agentur:
Grazyna Bornholdt, Tel.: 07221 / 929-23061, presse(at)swr3.de
Datum: 14.06.2013 - 10:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 890860
Anzahl Zeichen: 2422
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 346 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Griechische Schicksale ein Jahr nach der Parlamentswahl SWR3-Report mit Porträtreihe am kommenden Montag, 17. Juni"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Südwestrundfunk (SWR) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).