Kliniken 2009: Kooperationen sollen das Überleben sichern
ID: 89122
Kliniken 2009: Kooperationen sollen das Überleben sichern
85 Prozent der privaten Kliniken planen bis 2012 eine Zusammenarbeit mit privaten und gesetzlichen Versicherern. Hierbei geht es den Krankenhäusern insbesondere darum, durch neue und attraktive Versorgungsangebote - wie zum Beispiel einen ?Rundum-sorglos-Service? mit abgestimmten ambulanten Voruntersuchungen sowie Nachbetreuung - die Zahl der Zuweisungen zu erhöhen. ?Es ist damit zu rechnen, dass solche Kooperationen künftig auch für öffentliche und freie gemeinnützige Träger immer interessanter werden. Denn im härter werdenden Verdrängungskampf unter Kliniken spielen sie eine entscheidende Rolle?, sagt Horst Martin Dreyer, Senior Executive Manager bei Steria Mummert Consulting. ?So ist durch eine weitere Erhöhung der Fallzahlen ? zusammen mit einer Optimierung der Behandlungsprozesse ? eine nachhaltige Steigerung des Deckungsbeitrages möglich.? Von solchen Kooperationen profitieren aber nicht allein die Kliniken, sondern auch die Versicherungen. Sie versprechen sich Kostenvorteile und einen individuelleren Service für ihre Kunden.
Als unverzichtbar gilt inzwischen unter Kliniken die Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten. Dabei zeigt sich: Je größer das Krankenhaus, desto stärker wird die Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kollegen gesucht. Sämtliche befragten Großkliniken mit mehr als 5.000 Mitarbeitern wollen die Zusammenarbeit mit den Ärzten in der Region ausbauen. Nur durch sektorübergreifende Versorgungskonzepte können die Kosten und die Qualität der Versorgung wirkungsvoll gesteuert werden. Die Absenkung der Verweildauer im Krankenhaus erfordert gezielte Kooperationen mit dem ambulanten Bereich, um die Gesamtversorgung des Patienten sicherzustellen und einen ?Drehtüreffekt? durch eine steigende Rehospitalisierung zu vermeiden.
Insbesondere kleinere Krankenhäuser mit 500 bis 1.000 Mitarbeitern setzen auf die Zusammenarbeit mit anderen Kliniken, um ihre Kostenstrukturen zu optimieren und durch Spezialisierung ihre Wettbewerbsposition zu verbessern: 96 Prozent planen bis 2012 derartige Kooperationen.
Hintergrundinformationen
Der Berichtsband ?Krankenhaus Trend 2009? stellt die Ergebnisse einer Online- und Telefonbefragung dar, die im Auftrag von Steria Mummert Consulting in Kooperation mit der Fachzeitschrift kma - Das Gesundheitswirtschaftsmagazin durchgeführt wurde. Als Methode wurde eine Online-Befragung gewählt, kombiniert mit einer Panel-Befragung. Die Daten sind von Oktober 2008 bis Januar 2009 erhoben worden. 129 Fach- und Führungskräfte aus deutschen Krankenhäusern nahmen an der Umfrage teil.
Kontakt:
Jörg Forthmann
Faktenkontor
Tel.: +49 (0) 40 22703-7787
E-Mail: joerg.forthmann@faktenkontor.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.05.2009 - 15:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 89122
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 369 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kliniken 2009: Kooperationen sollen das Überleben sichern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Steria Mummert (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).