Opfer oder Nutznießer? - Tourismus und Klimawandel im Alpenraum

Opfer oder Nutznießer? - Tourismus und Klimawandel im Alpenraum

ID: 89171

Experten-Hearing an der Hochschule München am 28. Mai 09 beleuchtet Chancen und Risiken für Investition, Versicherung und Produktentwicklung



(firmenpresse) - München
Am 28. Mai 2009 lädt die Fakultät für Tourismus an der Hochschule München von
10 bis 17 Uhr zu einem Experten-Hearing mit Workshops. Es richtet sich an Fachleute aus der Versicherungs- und Finanzwirtschaft, dem Naturraum-Management, NGOs und der Tourismusbranche. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage: Wie beeinflusst der Klimawandel den Tourismus im Alpenraum? - Aber auch: Ist der Tourismus Opfer, Förderer oder Zerstörer? Welche Risiken und Chancen birgt der Alpenraum für Versicherer und Investoren? Wie stellen sich Touristiker bereits auf den Wandel ein? - Drei hochkarätige Vortragende und drei Workshops suchen diese Fragen zu beantworten. "Wir brauchen dringend einen neuen Tourismusansatz für den Alpenraum: Der geht klar über die traditionellen Wintersportangebote und andere typisch alpine, touristische Aktivitäten hinaus", betont Projektleiter Prof. Dr. Felix Kolbeck.

Das Hearing ist Teil von "ClimAlpTour", einem Projekt im Rahmen des EU-Alpenraum-programms "European Territorial Cooperation - Alpine Space 2007 - 2013". Es soll eine fundierte Wissensgrundlage schaffen, wie sich der Klimawandel auf den Alpinen Tourismus auswirkt, und gilt als sehr anwendungs¬orientiert: Ziel ist es Anpassungsstrategien für verschiedene Modellregionen im Alpenraum zu entwickeln und zu testen. Das Münchner Team um Prof. Dr. Felix Kolbeck ist für die Wirkungsanalyse verantwortlich. " Das Hearing steht ganz bewusst am Beginn dieser Analyse, damit die Bedürfnisse der Praxis von Anfang an einfließen", so Kolbeck.

Als Keynote wird zuerst Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter der GeoRisikoForschung / Corporate Climate Centre der Münchner Rück die Risiken und Chancen des Klimawandels für die Wirtschaft - vor allem die Tourismusbranche beleuchten. Dr. Peter Brandauer, Präsident der Alpine Pearls aus dem Salzburger Land wird darstellen, wie sanfte Mobilität als touristisches Produkt funktionieren kann. Und Dr. Jörg Stumpp, Leiter des Referats Klimaschutz im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit wird den Klimawandel als gesellschaftliche Herausforderung darstellen. Am Nachmittag beraten die Teilnehmer in drei Workshops: Natur und Nachhaltigkeit, Finanzierung, Risikomanagement und Versicherung sowie regionale und überregionale Produktentwicklung. Zum Abschluss stellt eine Podiumsrunde die wichtigsten Ergebnisse vor. Die Teilnahme ist kostenlos.




Information / Anmeldung
www.tr.fh-muenchen.de
Dipl.-Betriebsw. (FH) Tanja Hanslbauer - t.hanslbauer@hm.edu, Tel: 089-1265-2132
Prof. Dr. Felix Kolbeck - felix.kolbeck@hm.edu


Das Projekt
ClimAlpTour ist ein Förderprojekt des EU-Alpenraumprogramms "European Territorial Cooperation - Alpine Space 2007 - 2013". Es analysiert die Auswirkungen des Klimawandels auf den Sommer- und Wintertourismus mit einem ausgesprochen anwendungsorientierten Ziel: Anpassungsstrategien für verschieden Modellregionen im Alpenraum zu entwickeln. Dabei erfordert die Heterogenität des Alpenraums eine ausgesprochen differenzierte Vorgehensweise, da sich die Auswirkungen des Klimawandels von einem Alpental zum nächsten stark unterscheiden können.

Insgesamt 18 Partnerinstitutionen aus Italien, Deutschland, Österreich, Frankreich, Slowenien und der Schweiz arbeiten in diesem transnationalen EU-Projekt zusammen. Das internationale Team baut auf die Grundlagen aus dem vorangegangenen Projekt ClimChAlp (2006 - 2008) auf. Die Fakultät für Tourismus der Hochschule München ist seit Oktober 2008 Projektpartner. Die "Impact Analysis" (Wirkungsanalyse) ist ihr Part und zählt zum Herzstück von ClimAlpTour. Hier werden ökonomische, soziale und ökologische Auswirkungen des Klimawandels auf den alpinen Tourismus untersucht. Neben dem Experten Hearing stützt sich das Münchner Team auch auf Datenerhebungen, für die Kollegen der Universität Grenoble verantwortlich zeichnen. Die Münchner Analyse mündet schließlich in Anpassungsstrategien, die auch für Pilotregionen entwickelt werden.

Mehr Information: www.climalptour.eu oder www.alpine-space.eu
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Fakultät für Tourismus an der Hochschule München
Die Forschungsstrategie der Fakultät konzentriert sich auf Themen der nachhaltigen Entwicklung im Tourismus. Prozesse wie der Klimawandel, der demografische Wandel oder die Finanz- und Wirtschaftskrise spielen dabei eine große Rolle. ClimAlpTour ist bereits das zweite EU-Projekt, an dem sich die Fakultät beteiligt.

Die Fakultät für Tourismus an der Hochschule München ist eine der größten, betriebswirtschaftlich ausgerichteten Fakultäten für angewandte Wissenschaften in Deutschland. 970 Studentinnen und Studenten, 18 Professoren und circa 60 Lehrbeauftragte studieren und forschen hier gemeinsam im Bereich Tourismus.



Leseranfragen:




PresseKontakt / Agentur:

peak pr - Natur, Tourismus, Berge
Andrea Schmölzer
Riedener Weg 41
82319
Starnberg
schmoelzer(at)peak-pr.de
08151-773 773
http://www.peak-pr.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Sommer 2009 in Apulien mit touropa Lichterglanz beim 'Rursee in Flammen'
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 12.05.2009 - 16:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 89171
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. Dr. Felix Kolbeck
Stadt:

München


Telefon: 089-1265-2729

Kategorie:

Freizeitindustrie


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 605 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Opfer oder Nutznießer? - Tourismus und Klimawandel im Alpenraum
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule München (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Diagnostik, Beratung und Intervention ...

ung und Intervention Immer mehr Menschen stehen vor Herausforderungen, die sie allein kaum bewältigen können. Das Gefühl der permanenten Überforderung, aber auch einzelne krisenhafte Ereignisse mit dramatischen Veränderungen der Lebenssituati ...

Entwicklung und Zukunft der Gleichstellung ...

ukunft der Gleichstellung Das 25-jährige Jubiläum der Frauenbeauftragten an bayerischen Hochschulen und Universitäten ist ein Anlass, nicht nur eine Bilanz der bisherigen Aktivitäten zu ziehen, sondern vor allem die Herausforderungen für die ...

Nur noch kurz die Welt retten? ...

Welt retten? Die Alte Kongresshalle wird von Samstag, 16. November 2013 bis Dienstag, 19. November 2013 zum Diskussionsraum für Ideen und den Umgang mit gesellschaftlicher Veränderung. Erstmals sind in diesem Jahr auch Studierende des Studienga ...

Alle Meldungen von Hochschule München


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z