Künstlernachlässe sind Schätze unseres Kulturerbes

Künstlernachlässe sind Schätze unseres Kulturerbes

ID: 893041

Künstlernachlässe sind Schätze unseres Kulturerbes



(pressrelations) - Bei der Eröffnung der Ausstellung "Basis Künstlerarchiv" des Archivs für Künstlernachlässe der Stiftung Kunstfonds in Pulheim bei Köln erklärte Kulturstaatsminister Bernd Neumann: "Wir brauchen ein allgemeines Bewusstsein für den Schatz, den die Künstlernachlässe darstellen. Das Archiv für Künstlernachlässe der Stiftung Kunstfonds in Pulheim ist ein solcher Ort, der die Kraft hat, dieses Bewusstsein zu schaffen."

Bernd Neumann weiter: "In den letzten Jahrzehnten entstand eine große Vielfalt herausragender Lebenswerke. Sie sind als Zeugnisse der Kunstentwicklung und Spiegel gesellschaftlicher Fragen zu einem bedeutenden Teil unseres Kulturerbes geworden. Die Aufgabe, dieses Erbe zu bewahren, überschreitet jedoch häufig die finanziellen, räumlichen und konzeptuellen Möglichkeiten der kommunalen oder landeseigenen Museen. Die Einrichtung von eigenen Künstlerarchiven ist insofern nur folgerichtig. Der Bund, der diese Künstlerarchive in vereinzelten Fällen unterstützt, unterhält in der Akademie der Künste in Berlin mit rund 1.200 Künstlernachlässen selbst das bedeutendste interdisziplinäre Kulturarchiv im deutschen Sprachraum."

Das Archiv für Künstlernachlässe in Pulheim wurde vor drei Jahren von Ministerpräsident Jürgen Rüttgers eingeweiht. Das Land NRW hat dessen Ausbau mit 2 Millionen Euro unterstützt. Das Archiv ist eine Abteilung der Stiftung Kunstfonds, die über die Kulturstiftung des Bundes mit einer Million Euro jährlich aus dem Etat des Kulturstaatsministers gefördert wird.

Die Eröffnung der Ausstellung "Basis Künstlerarchiv" fand am gestrigen Abend statt, sie wird bis zum 31. Juli gezeigt und gibt erstmals Einblicke in die Bestände des Archivs für Künstlernachlässe der Stiftung Kunstfonds. Dabei werden Werke der ehemaligen documenta-Teilnehmer Reiner Ruthenbeck, Gerhard Wind, Ludger Gerdes und Fritz Rahmann präsentiert.

Informationen unter www.kunstfonds.de.




Kontakt:
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Dorotheenstr. 84
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 01888 / 272 - 0
Telefax: 01888 / 272 - 2555

Mail: InternetPost@bundesregierung.de
URL: http://www.bundesregierung.de/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Dorotheenstr. 84
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 01888 / 272 ? 0
Telefax: 01888 / 272 ? 2555

Mail: InternetPost(at)bundesregierung.de
URL: http://www.bundesregierung.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Staatsministerin Böhmer: ?Erfolgreiche kommunale Integrationspolitik ist ein entscheidender Standortfaktor? OLG Köln: Haftung von Eheleuten bei Urheberrechtsverletzungen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.06.2013 - 13:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 893041
Anzahl Zeichen: 2597

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 217 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Künstlernachlässe sind Schätze unseres Kulturerbes"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesregierung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesregierung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z