Heute beginnt die Intersolar Europe 2013 / Startschuss für die weltweit größte Fachmesse für die

Heute beginnt die Intersolar Europe 2013 / Startschuss für die weltweit größte Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner

ID: 893733
(ots) - Heute öffneten sich erneut die Tore für die
weltweit größte Fachmesse der Solarwirtschaft auf dem Gelände der
Messe München. Startschuss war um 9:00 Uhr morgens das offizielle
"Ribbon-Cutting" - das Durchschneiden des roten Bandes - unter
Beteiligung von Jürgen Trittin, Fraktionsvorsitzender, Bündnis 90/DIE
GRÜNEN, Greg Barker, britischer Minister für Energie und Klimaschutz
und Jürgen Becker, Staatssekretär, Bundesministerium für Umwelt,
Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU). Mehr als 1.300 Aussteller
aus 47 Ländern präsentieren bis zum 21. Juni ihre Produkte, Lösungen
und Dienstleistungen in den Bereichen "Photovoltaik" (PV), "PV
Produktionstechnik", "Energiespeicher" und "Solarthermie" auf der
Intersolar Europe. Neu dabei ist der eigene Ausstellungsbereich
"Energiespeicher" in der Halle B5 der Messe. Insgesamt haben sich
mehr als 200 Aussteller in dieser Kategorie angemeldet und machen die
Intersolar Europe damit zur größten Plattform für die Kombination von
Photovoltaik und Energiespeichern weltweit. Auf 121.000 Quadratmetern
Ausstellungsfläche in 12 Messehallen und auf dem Freigelände werden
dazu in diesem Jahr mehr als 50.000 Besucher erwartet. Begleitend
findet vom 17. bis zum 20. Juni 2013 die Intersolar Europe Conference
mit rund 400 Referenten statt. Die Veranstalter rechnen mit rund
2.000 Teilnehmern auf der Konferenz und ihren Side-Events. Im
Mittelpunkt von Konferenz und Messe stehen in diesem Jahr
Zukunftsthemen wie Energiespeicher und der Eigenverbrauch von
Solarstrom für private Haushalte und die Industrie. Aber auch neue
Geschäftsmodelle für die Photovoltaik sowie die effiziente
Netzintegration von Solarstrom sind in diesem Jahr ein Fokusthema.

53 Prozent der Aussteller kommen 2013 aus dem Ausland zur
Intersolar Europe - aus insgesamt 47 Ländern. 608 Aussteller kommen


in diesem Jahr aus Deutschland. Danach folgen China mit 242, Italien
mit 59, Österreich mit 40 sowie Spanien mit 29 Unternehmen.

Eröffnet wurde die Messe heute mit den traditionellen "Ribbon
Cutting", dem Durchschneiden des roten Bandes um 9:00 Uhr. Beteiligt
waren, neben den Veranstaltern der Intersolar Europe, auch Jürgen
Trittin, Fraktionsvorsitzender, Bündnis 90/DIE GRÜNEN, Greg Barker,
britischer Minister für Energie und Klimaschutz und Jürgen Becker,
Staatssekretär, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und
Reaktorsicherheit (BMU). Es folgte ein Messerundgang unter
Beteiligung der Politik. Die anschließende Auftaktveranstaltung
(General Session") der Intersolar Europe widmete sich ab 10:15 Uhr
dem Thema "Energiewende heute". Aus der Perspektive von Politik,
Forschung und Verbänden beleuchtete Herr Jürgen Trittin und Experten
des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg
sowie des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar) e.V., Berlin,
die Gegenwart und die Zukunft der Energiewende und diskutierten die
Rolle der Solarenergie. Teil der für alle Besucher zugänglichen
Auftaktveranstaltung war auch die Podiumsdiskussion "Einführung von
Schutzzöllen auf chinesische Solarmodule in Europa", die damit gleich
zum Messebeginn ein kontroverses Thema beleuchtete.

Energiespeicher, Eigenverbrauch und neue Geschäftsmodelle auf der
Intersolar Europe

Bisher war vor allem die Einspeisevergütung ein Anreiz, um in
Solarstrom zu investieren. Aufgrund steigender Strompreise, sinkender
Einspeisevergütung und sinkender Modulpreise wird jetzt auch der
Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Solarstrom für Industrie und
Haushalte immer attraktiver. Der Eigenverbrauchsmarkt erfordert von
Installateuren, Planern und Entwicklern aber auch spezialisiertes
Fachwissen, das die Intersolar Europe in diesem Jahr verstärkt
vermitteln will.

So beleuchten 2013 auch die Vorträge im Rahmen der PV ENERGY WORLD
in Halle B5 die Themen Eigenverbrauch und Energiespeicher. Darüber
hinaus gibt es 2013 erstmals einen eigenen Ausstellungsbereich
"Energiespeicher" in der Halle B5 der Messe. Insgesamt haben sich
mehr als 200 Aussteller für diese Kategorie angemeldet und machen die
Intersolar Europe damit zur weltweit größten Plattform für die
Kombination von Photovoltaik und Energiespeichern.

Bürgerenergiegenossenschaften und Stadtwerke als Motor der
Energiewende

Bürgerenergiegenossenschaften gewinnen in der Finanzierung von
Solaranlagen immer mehr an Popularität. Rund 700
Bürgerenergiegenossenschaften gibt es heute in Deutschland. Derzeit
finanzieren so schon mehr als 100.000 Bürger mit rund 800 Millionen
Euro die Energiewende "von unten" mit. Auch Stadtwerke nutzen die
Energiewende schon heute vielfach als Chance, um als regionaler
Versorger mit erneuerbaren Energien eine Vorreiterstellung im Markt
einzunehmen.

Auch dazu erfahren die Besucher alle aktuellen Entwicklungen im
Rahmen des Vortragsprogramms der PV ENERGY WORLD und in
Messeworkshops und Rundgängen. Die Intersolar Europe Conference
widmete dem Thema deshalb schon am 18. Juni die Doppelsession "New
Business Models for the PV Industry".

Das aktuelle Rahmenprogramm der Intersolar Europe

Schon das sechste Jahr in Folge würdigt der Intersolar AWARD die
Innovationskraft der Branche. Verliehen wird der Preis in den
Bereichen "Photovoltaik" und "Solarthermie" sowie erstmals in der
Kategorie "Solare Projekte in Europa". Auch in diesem Jahr haben sich
über 100 Unternehmen um den begehrten Innovationspreis der
Solarbranche beworben. Im Rahmen eines offiziellen Festaktes auf der
Intersolar Europe 2013 werden am 19. Juni 2013 die Gewinner gekürt:
um 16:30 Uhr auf der Neuheitenbörse in Halle B2 an Stand B2.450.

Um die mobile Stromspeicherung mit Elektrofahrzeugen geht es unter
anderem in der Sonderschau "PV und E-Mobility" auf dem Freigelände
der Messe. Im Mittelpunkt der Sonderschau stehen neueste
Carport-Lösungen, Ladestationen und Elektrofahrzeuge. Probefahrten
mit Elektrofahrzeugen ergänzen das Programm und machen die Zukunft
der Mobilität erlebbar.

Darüber hinaus erweitern Workshops, Messerundgänge und weitere
Sonderschauen das Angebot der Intersolar Europe 2013 - darunter auch
die Sonderschau "Ländliche Elektrifizierung" des Bundesverband
Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar), Berlin. Hier dreht sich alles um
die Stromversorgung in den entlegenen Landstrichen der Welt. An drei
Tagen präsentieren die Aussteller in 15-minütigen Vorträgen mobile
Ladegeräte oder Solarlaternen, PV-Hybridsysteme sowie
Telekommunikationseinrichtungen oder berichten von Projekterfahrungen
in Afrika, Asien und Lateinamerika.

Die Intersolar Europe Conference

Begleitend zur Intersolar Europe findet vom 17. bis zum 20. Juni
2013 die Intersolar Europe Conference im ICM - Internationales
Congress Center München statt. Die Konferenz begleitet und vertieft
die Themen der Messe und beleuchtet mit rund 400 Referenten und 2.000
Teilnehmern die neuesten Trends, aktuelle Anwendungen und die Zukunft
der internationalen Märkte.

Neben den wichtigen Themen "Energiespeicher" oder "Globale
Wachstumsstrategien" stehen im Mittelpunkt der Konferenz die
Bewertung neuer Märkte, Technologien und Geschäftsmodelle der
Branche, sowie die aktuellen politischen Rahmenbedingungen in Europa
und die Rolle der nationalen und internationalen Industriepolitik. Am
19. Juni dreht sich alles um die Entwicklung der Märkte in der
MENA-Region. Den Herausforderungen, die sich durch den steigenden
Anteil von Solarstrom in den Stromnetzen ergeben, widmet sich das
deutsche Forum des EU-Projektes PV GRID am 20 Juni.

Insgesamt sieben Conference Sessions beschäftigen sich darüber
hinaus mit der Solarthermie. Am Vormittag des 20. Juni stehen die
weltweiten Entwicklungen im Bereich Elektrizität aus solarthermischen
Kraftwerken (CSP) im Vordergrund. Weitere Sessions greifen die
Schwerpunktthemen solarthermische Großanlagen, Wärmespeicherung,
industrielle Prozesswärme und die Wärme- und Kälteversorgung von
Gebäuden mit Solarthermie auf.

Die Intersolar Europe 2013 findet vom 19. bis 21. Juni auf der
Messe München statt.

Weitere Informationen zur Intersolar Europe finden Sie im Internet
unter www.intersolar.de

Die Träger der Intersolar Europe

Träger der Intersolar Europe sind die führenden Industrieverbände
der Solarbranche: der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) e.V.
als Exklusivpartner, sowie die Deutsche Gesellschaft für
Sonnenenergie (DGS) e.V., die European Solar Thermal Industry
Federation (ESTIF), die International Solar Energy Society (ISES),
die SEMI PV Group und VDMA-PV, die Plattform
Photovoltaik-Produktionsmittel im Verband Deutscher Maschinen und
Anlagenbau. Mit Unterstützung der European Photovoltaic Industry
Association (EPIA).

Über die Intersolar

Die Intersolar ist mit rund 3.000 Ausstellern und 100.000
Besuchern auf vier Kontinenten die weltweite Leitmesse für die
gesamte Solarwirtschaft und ihre Partner. Um den solaren Anteil an
der Energieversorgung zu erhöhen, verbindet sie Menschen und
Unternehmen aus aller Welt.

Die Intersolar Europe findet jährlich auf der Messe München statt.
Sie ist die weltweit größte Fachmesse für die Solarwirtschaft und
ihre Partner. Im Jahr 2012 wurden 1.909 internationale Aussteller und
66.000 Fachbesucher auf der Intersolar Europe begrüßt. Die Fachmesse
konzentriert sich auf die Bereiche Photovoltaik,
PV-Produktionstechnik, Energiespeicher, Solarthermie und hat sich
seit ihrer Gründung bei Herstellern, Zulieferern, Großhändlern,
Dienstleistern und Partnern der Solarwirtschaft als wichtigste
Branchenplattform etabliert. Die begleitende Intersolar Europe
Conference vertieft die Themen der Messe. 2012 diskutierten über 400
Referenten und rund 2.000 Teilnehmer die aktuellen Branchenthemen und
beleuchteten die Hintergründe der technologischen, marktbezogenen und
politischen Entwicklungen.

Insgesamt blickt die Intersolar mit ihren weltweiten Messen und
Konferenzen auf eine über zwanzigjährige Geschichte zurück. Neben der
Intersolar Europe wurde bereits 2008 die Intersolar North America in
San Francisco ins Leben gerufen. Es folgten die Intersolar India in
Mumbai, die Intersolar China in Peking und die Intersolar South
America in São Paulo.

Veranstalter der Intersolar Europe sind die Solar Promotion GmbH,
Pforzheim und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co.
KG.



Kontakt:
Solar Promotion GmbH | Postfach 100 170 | 75101 Pforzheim
Horst Dufner | Tel.: +49 7231 58598-0 | Fax: +49 7231 58598-28 |
info@intersolar.de

Presse-Kontakt:
fischerAppelt, relations | Infanteriestraße 11a | 80797 München
Robert Schwarzenböck | Tel. +49 89 747466-23 | Fax +49 89 747466-66 |
rs@fischerAppelt.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Bauproduktenverordnung:  Gut vorbereitet auf den Stichtag Goldschimmernde Begrüßung
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.06.2013 - 11:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 893733
Anzahl Zeichen: 11976

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 149 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Heute beginnt die Intersolar Europe 2013 / Startschuss für die weltweit größte Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Intersolar Europe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Intersolar Europe


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z