Mobilitätsstrategie der Bundesregierung ? der Anfang ist gemacht
ID: 894210
Mobilitätsstrategie der Bundesregierung - der Anfang ist gemacht
Die UFOP begrüßt, dass es im Rahmen dieses umfassenden Dialogprozesses gelungen sei, alle betroffenen Kreise einzubinden, so dass ein zum Teil kontrovers geführter Dialogprozess zustande kam.
Allerdings konnte der große Wurf im Sinne einer Konkretisierung und von allen Beteiligten akzeptierten Strategie nicht gelingen. Die UFOP kritisiert deshalb im Kapitel Biokraftstoffe, dass die Potenziale der Biokraftstoffe im Hinblick auf Beimischung oder Reinkraftstoffe, gemessen an den heute gegebenen Möglichkeiten, nicht ausreichend berücksichtigt wurden. Der Bericht vermittelt eher einen Wettbewerb in Bezug auf die Biokraftstoffverwendung zugunsten des Flugverkehrs, der in dieser Hinsicht praktisch alternativlos ist. Erste Schritte für eine Konkretisierung einer Markteinführung sind in dem Bericht jedoch nicht enthalten.
Die Bestandsaufnahme bei Biokraftstoffen zeigt den aktuellen schwierigen Entwicklungsprozess vor dem Hintergrund der Überarbeitung der EU-Biokraftstoffpolitik. Die UFOP kritisiert, dass der Koppelnutzen gerade bei den Biokraftstoffen der ersten Generation und der hiermit einhergehenden Futtermittelproduktion nicht sachgerecht wiedergegeben wird. Im Gegenteil: Es ist sogar von Nutzungskonkurrenzen die Rede. Zu wenig beleuchtet werden ebenfalls die Potenziale, die mit der Biokraftstoffproduktion noch erschlossen werden können. Insbesondere kann eine Anbauflächenausweitung Impulsgeber für eine verstärkte regionale Entwicklung bspw. in Osteuropa oder in Afrika sein und einen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung gerade in ärmeren Ländern dieser Welt leisten.
Die Komplexität dieser bei Biomasse stark vernetzten Märkte im Bereich Nahrungs- und Futtermittelverwendung sowie für die energetische und stoffliche Nutzung hat schließlich zur wiederholt kontrovers geführten Tank- oder Teller-Diskussion bzw. zur Frage der indirekten Landnutzungsänderung geführt. Hier vermisst die UFOP den sachgerechten und mutigen Schritt nach vorne, um im Hinblick auf den Diskussionsprozess auch eine Leitfunktion zu übernehmen. Gerade zu diesen Themen liegen inzwischen ausreichend wissenschaftliche Studien und Kommentare vor. Die UFOP anerkennt, dass eine nationale Strategie in eine europäische Strategie eingebettet sein muss, zugleich darf sie jetzt nicht versäumen, gerade an dieser Stelle, zusammen mit den betroffenen Wirtschaftskreisen eine Vorreiterposition zu übernehmen. Insofern schlägt die UFOP vor, einen analogen Diskussionsprozess auch auf europäischer Ebene in Gang zu setzen.
Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP)
Claire-Waldoff-Str. 7
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 030/319042 02
Telefax: 030/ 319044 85
Mail: info@ufop.de
URL: http://www.ufop.de
PresseKontakt / Agentur:
Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP)
Claire-Waldoff-Str. 7
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 030/319042 02
Telefax: 030/ 319044 85
Mail: info(at)ufop.de
URL: http://www.ufop.de
Datum: 19.06.2013 - 17:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 894210
Anzahl Zeichen: 4067
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 268 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mobilitätsstrategie der Bundesregierung ? der Anfang ist gemacht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).