Mobil unterwegs: die Generation der 6- bis 13-Jährigen / Bereits jedes zweite Kind hat ein eigenes Handy (BILD)
ID: 894622

(ots) -
Handys für Kinder - muss das sein? Geht es nach den Kindern, ist
die Antwort ein klares Ja. Laut einer aktuellen Studie* interessieren
sich zwei Drittel aller Jungen und Mädchen im Alter von sechs bis 13
Jahren für Handys. Jedes zweite Kind besitzt bereits ein eigenes
Mobiltelefon - bei den 12- bis 13-Jährigen sind es sogar über 90
Prozent. Der Kauf erfolgt zu 68 Prozent auf Wunsch der Kinder. Diese
Zahlen zeigen: Mobiltelefone sind auch bei den Jüngeren fester
Bestandteil der modernen Lebenswelt. Umso wichtiger ist es, ihnen
frühzeitig den verantwortungsvollen Umgang mit der mobilen
Kommunikation zu erklären. Dabei hilft die kindgerecht aufbereitete
Broschüre von E-Plus und dem Deutschen Kinderhilfswerk "Fit fürs
Handy - Der Handy Guide für Kinder und Eltern".
Telefonieren, SMS schreiben, im Internet surfen oder Spiele
spielen - rund ein Drittel der Kinder nutzt sein Handy jeden Tag. Die
Anzahl der täglichen Nutzer steigt dabei mit dem Alter: Beschäftigen
sich in der Altersgruppe sechs bis sieben Jahre nur sieben Prozent
täglich mit dem Mobiltelefon, sind es bei den 12- bis 13-Jährigen
knapp 90 Prozent. Am liebsten verschicken und bekommen die jungen
Anwender SMS, Telefonieren folgt an zweiter Stelle. Immerhin jeder
Zehnte geht jeden Tag mobil ins Internet. Apps spielen in der
Altersgruppe bisher nur eine untergeordnete Rolle - allerdings sind
Smartphones bei den jüngsten Mobilnutzern eher eine Seltenheit. Erst
sieben Prozent besitzen eines der modernen Telefone.
Eltern und Kinder - kompetent informiert
Doch auch ohne Smartphone haben Kinder viele Möglichkeiten zu
kommunizieren - meist ohne, dass ihre Eltern die Inhalte kennen. Fünf
Prozent der Handynutzer haben dabei bereits einmal von ihnen als
unangenehm empfundene Inhalte erhalten. Auch versteckte Kosten und
unerwünschte Abos können für böse Überraschungen sorgen. Der
24-seitige Handy Guide hält hier Tipps parat, die mögliche Risiken
aufzeigen und Kindern wie Eltern Unterstützung bieten. Die Broschüre
geht ausführlich auf das Thema Kostenfallen und Sicherheit ein.
Außerdem liefert der Handy Guide Antworten auf Fragen rund um das
Thema Mobilfunk - anschaulich erklärt von den beiden Comic-Figuren
Leo und Lupe.
Der richtige Umgang mit dem Handy - fünf Tipps für Kinder und
Eltern:
- Nutzen Sie extra für Kinder konzipierte Handys: Diese verfügen
über Möglichkeiten, bestimmte Funktionen oder zum Beispiel
kostenpflichtige Sonderrufnummern zu sperren.
- Wählen Sie Prepaid-Karten: Prepaid-Handys mit aufladbarem
Guthaben sind oft die bessere Lösung, da sie eine
Kostenkontrolle ermöglichen. Wichtig: Auch ohne Guthaben können
die Kinder noch angerufen werden.
- Legen Sie einen Ausweis fürs Handy an: Wer Marke, Modell, Farbe
und Seriennummer des Handys notiert, kann im Verlustfall genaue
Angaben machen. Wichtig: im Notfall Handy sofort sperren lassen.
- Gehen Sie im App-Store auf Nummer sicher: Für kostenlose Apps
genügt es, ein Konto ohne Bankdaten einzurichten. Soll es doch
eine kostenpflichtige App sein, gibt es auch dafür
Prepaid-Karten mit Guthaben.
- Wenn's schnell gehen muss: Neben der Notrufnummer sollten auch
für die Rufnummern von Eltern, Großeltern oder Geschwistern
Schnellwahltasten eingerichtet werden.
Kooperation für Medienkompetenz
Das Heft "Fit fürs Handy - Der Handy Guide für Kinder und Eltern"
hat E-Plus gemeinsam mit dem seinem langjährigen Partner dem
Deutschen Kinderhilfswerk (DKHW) entwickelt. Ziel ist es, Kinder und
Eltern gleichermaßen über einen kompetenten, sicheren und
kostenbewussten Umgang mit dem Handy zu informieren. Der Handy Guide
dient auch als Anregung für Eltern, sich aktiv mit ihrem Kind über
die Chancen und Risiken der Handynutzung auseinander zu setzen. Der
Handy Guide ist kostenlos in vielen BASE Shops erhältlich. Das DKHW
verteilt die Broschüre zudem an interessierte Kinder, Eltern und
Schulen. Bestellt werden kann die Broschüre über das DKHW. Alternativ
können Kinder und Eltern auch vom Computer, Smartphone oder Tablet PC
auf den Handy Guide zugreifen. Die Online-Version des Handy Guides
ist abrufbar unter http://www.kindersache.de/handyguide
Innerhalb dieser Partnerschaft entstand neben dem Projekt "Fit
fürs Handy - Der Handy Guide für Kinder und Eltern" auch das dazu
passende Handy-Spiel "Fit fürs Handy": ein Jump'n'Run-Abenteuer für
Mobiltelefone, bei dem Kinder spielerisch den verantwortungsvollen
Umgang mit mobilen Medien lernen.
* Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, KIM-Studie 2012:
Basisstudie zum Stellenwert der Medien im Alltag von Kindern (6 bis
13 Jahre)
Pressekontakt:
E-Plus Gruppe
Deniz Taskiran
Unternehmenskommunikation & Politik
Tel. +49 - 211 - 448 4726
Fax +49 - 211 - 448 4777
presse@eplus-gruppe.de
www.eplus-gruppe.de/presse
E-Plus Mobilfunk GmbH & Co. KG
E-Plus-Straße 1
40472 Düsseldorf
Deutsches Kinderhilfswerk
Uwe Kamp
Pressesprecher
Tel. 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax 030-2795634
presse@dkhw.de
www.dkhw.de und www.facebook.com/dkhw.de
Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Leipziger Straße 116-118
10117 Berlin
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.06.2013 - 11:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 894622
Anzahl Zeichen: 5892
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 178 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mobil unterwegs: die Generation der 6- bis 13-Jährigen / Bereits jedes zweite Kind hat ein eigenes Handy (BILD)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
E-Plus Gruppe handyguide-fitfuershandy.pdf derhandyguidemachtelternundkinderf (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).