BfR und aid infodienst vereinbaren Kooperation Intensivere Zusammenarbeit bei der Kommunikation gesundheitlicher Risiken von Lebensmitteln
BfR und aid infodienst vereinbaren Kooperation Intensivere Zusammenarbeit bei der Kommunikation gesundheitlicher Risiken von Lebensmitteln
(pressrelations) - "10.000 Tote durch Acrylamid" - das ist nur eine von vielen Schlagzeilen, die Verbraucher in den vergangenen Jahren verunsichert haben. Die Risikobewertung von unerwünschten Stoffen oder Rückständen von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln ist häufig geprägt von negativer und plakativer Berichterstattung. Oftmals werden Gesundheitsgefahren behauptet, die keiner objektiven Betrachtung standhalten. Die Verbraucher fragen sich, ob ihr tägliches Essen auch wirklich sicher ist. Laut einer Umfrage des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) halten sie inzwischen Lebensmittel für eines der drei größten Gesundheitsrisiken. Objektive Einschätzungen sind vor diesem Hintergrund gefragter denn je. Das BfR und der aid infodienst haben daher am 11. Mai 2009 eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. "Wir möchten den gefühlten Risiken künftig zusätzlich gemeinsam objektive Informationen über die tatsächliche Größe von Risiken entgegensetzen", sagte BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel anlässlich der Unterzeichnung der Vereinbarung in Berlin. "Schnellere Kommunikationswege vom Verbraucher zu den Wissenschaftlern und umgekehrt werden dabei helfen, Verunsicherungen vorzubeugen." Die Zusammenführung von wissenschaftlicher Risikobewertung mit der zielgruppengerechten Information der Verbraucher ist ein wesentlicher Kern der Kooperation. "Wenn man mit einer Stimme spricht, kann das die Kommunikation mit dem Verbraucher weiter stärken", ergänzte Dr. Margret Büning-Fesel, Geschäftsführender Vorstand des aid.
Beide Partner arbeiten unabhängig und orientieren ihre Arbeitsergebnisse an wissenschaftlichen Erkenntnissen. Bereits bestehende Kontakte werden durch die Vereinbarung verstärkt. In einer gemeinsamen Arbeitsgruppe werden künftig die jeweiligen Themen- und Arbeitsfelder ermittelt und abgesteckt. Der aid als Institution, die sehr eng mit den Verbrauchern in Kontakt ist, wird dabei die Themen einbringen, die Verbraucherinnen und Verbraucher unmittelbar bewegen. Die Wissenschaftler des BfR versorgen den aid mit den nötigen wissenschaftlichen Fakten zu den einzelnen Fragestellungen.
Ein aktuelles Beispiel für die Zusammenarbeit ist die Überarbeitung des aid-Faltblatts "Acrylamid - 10 Fragen, 10 Antworten", das in den nächsten Wochen veröffentlicht wird. Des Weiteren arbeiten beide Institutionen an einem heiß diskutierten Thema, das immer mehr Menschen verunsichert, weil es kaum Informationen dazu gibt: Nanotechnologie bei Lebensmitteln. Diese Informationslücke wird der aid in Kürze mit einem Flyer für Verbraucher schließen.
aid und BfR
aid infodienst
Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet:
http://www.aid.de E-Mail:
aid@aid.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.05.2009 - 14:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 89471
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
309 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
BfR und aid infodienst vereinbaren Kooperation Intensivere Zusammenarbeit bei der Kommunikation gesundheitlicher Risiken von Lebensmitteln"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
aid
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
(aid) - Fast jeder dritte Europäer konsumiert Energydrinks - rund 12 Prozent sogar mindestens vier- bis fünfmal in der Woche. Das geht aus einem Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hervor, für die mehr als 52.00 ...
(aid) - Die "SchmExperten in der Lernküche" des aid infodienst erobern bereits seit Januar die Lernküchen der 6. bis 8. Klassen aller Schulformen. Um noch mehr Lehrerinnen und Lehrer für das praxisorientierte Unterrichtsmaterial zu beg ...
(aid) - Der Winter war lang genug, endlich wird es Frühling: Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, also ab ins Freie und die Natur genießen. Für viele Menschen mag das allerdings wie Hohn klingen, denn Pollenallergien, umgangssprachlich als ...