Bundeswirtschaftsminister zu Guttenberg: 'Raumfahrt-Robotik bringt einen Technologieschub für Deutschland'
ID: 89502
Bundeswirtschaftsminister zu Guttenberg: "Raumfahrt-Robotik bringt einen Technologieschub für Deutschland"
Bundesminister zu Guttenberg: "Technologiepolitik ist unverzichtbar für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft. Gerade in Zeiten konjunktureller Krisen brauchen wir technologischen Fortschritt. Automation und Robotik sind Zukunftsfelder, bei denen Deutschland führend mitreden muss. Robotik ist eine Schlüsseltechnologie für Raumfahrtanwendungen und zugleich auch ein Sprungbrett für Anwendungen auf der Erde. Die Raumfahrtrobotik stellt für den Wirtschaftsstandort Deutschland einen unverzichtbaren Wettbewerbsvorteil dar. Die bisherige Forschung und die Nutzung der Ergebnisse, auch in irdischen Anwendungen, haben bewiesen, dass die Robotik als Teil der nationalen Raumfahrtaktivitäten einen hohen Stellenwert besitzt."
Der Vorstandsvorsitzende des DLR, Prof. Johann-Dietrich Wörner: "Automation und Robotik sind die Schlüsseltechnologien für die weitere Erkundung des Weltraums. Ein Ziel ist auch die Entwicklung innovativer Robotersysteme, die Astronauten mit ihren besonderen intuitiven, manipulatorischen und kognitiven Fähigkeiten ergänzen sollen. So hat das DLR-Institut für Robotik und Mechatronik bereits 1993 mit der Raumfähre COLUMBIA den ersten ferngesteuerten Roboter ROTEX in den Weltraum geschickt. Während dieser und späterer Missionen wurden Erkenntnisse gewonnen, die unmittelbar Eingang in industrielle Anwendungen gefunden haben. Hohe Mobilität, präzise Manipulation sowie autonome Aktionsfähigkeit der robotischen Systeme sind dabei entscheidend für den Erfolg."
Mit der Raumfahrt-Robotik sollen intelligente Roboter zukünftig als verlängerter Arm des Menschen im All fungieren. Service-Roboter sollen zum Beispiel Satelliten im Erdorbit betanken, warten oder reparieren, um ihre Lebenszeit zu verlängern. Mit den Möglichkeiten der Raumfahrt-Robotik können Satellitenbetreiber auch ein Flottenmanagement im Erdorbit betreiben, Satelliten je nach Notwendigkeit neu positionieren oder gezielt entsorgen. Das On-Orbit-Servicing von Satelliten eröffnet eine neue Dimension auch für die kommerzielle Raumfahrt. Dem Problem des Weltraumschrotts kann so ebenfalls begegnet werden.
Die Bundesregierung stellt zusätzliche Fördermittel für die Raumfahrt-Robotik im Nationalen Weltraumprogramm sowie für den Aufbau eines Robotik-Leistungszentrums im DLR bereit.
Für Rückfragen zu Pressemitteilungen, Tagesnachrichten, Reden und Statements wenden Sie sich bitte an:
Pressestelle des BMWi
Telefon: 03018-615-6121 oder -6131
E-Mail: buero-L2@bmwi.bund.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.05.2009 - 15:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 89502
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 333 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundeswirtschaftsminister zu Guttenberg: 'Raumfahrt-Robotik bringt einen Technologieschub für Deutschland'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie BMWI (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).