BYOD contra PUOCE
ID: 895312
Sicherheit statt Leck

(PresseBox) - Trends und Bewertungen, Chancen und Risiken, Strategien und Lösungsvorschläge einschließlich rechtlicher Fragestellungen wurden zum Thema "Mobile Device Management" in einem von drei geführten Seminaren des WorldCafé's der datadirect diskutiert.
Mitarbeiter kommunaler Einrichtungen wie auch Unternehmer berieten, was bei der Einführung von BYOIT beachtet werden muss.
Rüdiger Czieschla, Mitarbeiter der Stadtverwaltung Freiburg und Professor Dr. Stefan Ernst, Rechtsanwalt, die Seminar-Referenten, komprimierten und bewerteten nach der Diskussion pro und contra Argumente, wie das Verlassen betrieblicher Informationen und Daten durch Nutzer in die Public Cloud, w. z. Bsp. WhatsApp, Kontakte aus MS Outlook in der Cloud oder die Nutzung der Smart-Phones mit einer hohen Verbreitung, USB-Devices, fremder und remote-Applikationen, wie Apps.
Die Möglichkeiten sind das eine, die Anwender diejenigen, die Möglichkeiten nutzen wollen. Auch bei Verboten.
Es sind Mitarbeiter von Unternehmen und Behörden, denen durch Vorgaben und Regelungen, eine Verfahrensweise definiert werden muss.
Die Mehrzahl aller Seminarteilnehmer gab an, entweder dazu in Pilotprojekten zu sein bzw. sich selbst als Behörde oder Unternehmen überhaupt keine Lösung anbieten zu können.
Risikobehaftete Situationen.
Der subjektive Faktor liegt beim Mensch: Etablierte Vorgaben werden ignoriert, die private Nutzung explodiert, Grenzen zwischen privat und beruflich versickern und niemand ist dafür verantwortlich. Auch nicht der IT-Leiter?! Nein, auch der nicht?!
In ungesicherten Umgebungen arbeiten die Geräte ohne Schutz-Mechanismen und die Kommunikation wird über unbekannte Verfahren realisiert.
Die Mobile Geräte sind nicht durch IT-Sicherheitskonzepte transparent und kontrollierbar und Nutzerrechte sind nicht beschränkt. Das "fassen" und verbreiten von Nutzerdaten ist automatisch gegeben.
Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Ernst gab zu bedenken, dass BYOIT mit arbeitsrechtlichen und Policy-Regelungen eingeführt werden kann, in denen Regelungen zur privaten Nutzung definiert werden und die schriftliche Einwilligung des Arbeitnehmers eingeholt werden sollte.
datadirect bietet u.a. für BYOIT Kosten- und Nutzenanalysen an. Eine Mitarbeit in den Pilotprojekten für eine Befähigung zum sicheren Umgang der BYOIT ist ein erweiterter Service, der immer häufiger abgerufen wird, sagt Thomas Nieberle, Geschäftsführer der datadirect. www.datadirect.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 21.06.2013 - 08:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 895312
Anzahl Zeichen: 2632
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kirchzarten/Freiburg
Kategorie:
New Media & Software
Diese Pressemitteilung wurde bisher 145 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BYOD contra PUOCE"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
datadirect network technology (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).





