VeR fordert weitere gesetzliche Vereinfachung beim E-Invoicing

VeR fordert weitere gesetzliche Vereinfachung beim E-Invoicing

ID: 895455

(PresseBox) - Vor kurzem entschied das Handelsgericht Wien, dass der Mobilfunkanbieter T-Mobile in Österreich nicht automatisch auf elektronischen Rechnungsversand umstellen darf. In Deutschland stellt sich die Situation differenziert dar. Hier ist zu unterscheiden, ob die Rechnung einer Privatperson oder einem Unternehmen zugestellt wird. Bei Privatpersonen ist es möglich, ohne deren Einwilligung Rechnungen elektronisch zuzustellen. Ist der Rechnungsempfänger hingegen ein Unternehmen, muss sich der Rechnungsaussteller die Zustimmung einholen, um diese elektronisch übermitteln zu dürfen. Hier fordert der Verband elektronische Rechnung (VeR) eine Vereinfachung.
Das Thema elektronischer Rechnungsaustausch hat gerade durch das Engagement des Forums elektronische Rechnung Deutschland (FeRD), zu dessen Mitgliedern auch der VeR zählt, massiv an Dynamik gewonnen. Voraussichtlich Anfang 2014 steht mit dem Zentralen User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland (ZUGFeRD) ein Format zur Verfügung, mit dem Unternehmen untereinander Rechnungen standardisiert elektronisch austauschen können. Das große Potential liegt dabei in der automatisierten Verarbeitung strukturierter Rechnungsdaten. ZUGFeRD verknüpft dabei die bildhafte Darstellung einer Rechnung im Format PDF/A-3 mit einem inhaltlich identischen Rechnungsdatensatz im XML-Format. Die XML-Daten werden dabei in das PDF-Dokument eingebettet und lassen sich beim Rechnungsempfänger direkt extrahieren und in die Folgeprozesse integrieren. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen sowie öffentliche Behörden können dann elektronische Rechnungen mittels Standardbuchhaltungssoftware einfach erstellen und empfangen. Auf diese Weise werden Medienbrüche vermieden und der gesamte Rechnungsstellungs- und Rechnungsprüfungsprozess lässt sich nahezu vollständig automatisieren.
"Nach aktueller Gesetzeslage bedarf es bei elektronischen Rechnungen allerdings immer noch der Zustimmung des Empfängers, egal, ob ausdrücklich oder konkludent - sprich weigert sich der Empfänger elektronische Rechnungen zu akzeptieren, ist eine Papierrechnung auszustellen und postalisch zu übermitteln", sagt Stefan Groß, Vorstandsvorsitzender des VeR und Steuerberater bei PETERS, SCHÖNBERGER & PARTNER in München. "Der Umstand, dass Unternehmen eben gerade nicht ohne Weiteres auf den elektronischen Rechnungsversand umstellen können, konterkariert die Vorzüge des ZUGFeRD-Standards, da dieser daher gerade nicht vorbehaltslos nutzbar ist. In Anknüpfung an die Liberalisierung des elektronischen Rechnungsaustauschs durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011 plädiert der VeR insoweit für eine vollumfängliche Gleichstellung zwischen papier- und elektronisch basierten Rechnungen, womit in letzter Konsequenz eine dezidierte Zustimmung zum elektronischen Rechnungsaustausch entfallen muss. Auf diese Weise würde eine nicht unerhebliche Hürde für die rasche Verbreitung des ZUGFeRD-Standards beseitigt."



Der Verband elektronische Rechnung (VeR) mit Sitz in München vertritt die Interessen von Dienstleistern und Beratungsunternehmen für den elektronischen Rechnungsaustausch sowie von Unternehmen, die E-Invoicing im Einsatz haben. Der Verband versteht sich somit als Sprachrohr der gesamten E-Invoicing-Wirtschaft. Im Auftrag seiner Mitglieder verfolgt der VeR das Ziel, E-Invoicing als Standard zu etablieren, sodass Unternehmen aller Größen einfach und sicher am elektronischen Rechnungsaustausch teilnehmen können. Durch gezielte Aufklärung will der VeR die Akzeptanz von E-Invoicing bei Unternehmen und in der Öffentlichkeit erhöhen. Der Verband liefert aktuelle Informationen zu allen technischen und rechtlichen Fragen rund um E-Invoicing. Zudem engagiert er sich für die Vereinfachung im elektronischen Rechnungsaustausch - auch auf internationaler Ebene. Im März 2010 hat der Verband einen Roaming-Standard für die bessere Zusammenarbeit zwischen E-Invoicing-Anbietern vorgestellt und damit eine Vorreiterrolle übernommen. Aktuell hat der VeR 51 Mitglieder. Weitere Infos unter www.e-invoice-alliance.de.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Verband elektronische Rechnung (VeR) mit Sitz in München vertritt die Interessen von Dienstleistern und Beratungsunternehmen für den elektronischen Rechnungsaustausch sowie von Unternehmen, die E-Invoicing im Einsatz haben. Der Verband versteht sich somit als Sprachrohr der gesamten E-Invoicing-Wirtschaft. Im Auftrag seiner Mitglieder verfolgt der VeR das Ziel, E-Invoicing als Standard zu etablieren, sodass Unternehmen aller Größen einfach und sicher am elektronischen Rechnungsaustausch teilnehmen können. Durch gezielte Aufklärung will der VeR die Akzeptanz von E-Invoicing bei Unternehmen und in der Öffentlichkeit erhöhen. Der Verband liefert aktuelle Informationen zu allen technischen und rechtlichen Fragen rund um E-Invoicing. Zudem engagiert er sich für die Vereinfachung im elektronischen Rechnungsaustausch - auch auf internationaler Ebene. Im März 2010 hat der Verband einen Roaming-Standard für die bessere Zusammenarbeit zwischen E-Invoicing-Anbietern vorgestellt und damit eine Vorreiterrolle übernommen. Aktuell hat der VeR 51 Mitglieder. Weitere Infos unter www.e-invoice-alliance.de.



drucken  als PDF  an Freund senden  GSK berät die mondial kapitalanlagegesellschaft mbH, München, beim Erwerb von sieben Einzelhandelsimmobilien DGAP-News: MEDISANA AG: Bezugsfrist für Kapitalerhöhung ist gestern abgelaufen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 21.06.2013 - 10:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 895455
Anzahl Zeichen: 4138

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 259 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"VeR fordert weitere gesetzliche Vereinfachung beim E-Invoicing"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

E-Invoice Alliance Germany e.V. - VeR - Verband elektronische Rechnung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

VeR begrüßt Weiterentwicklung des ZUGFeRD-Datenformates ...

Das Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) hat kürzlich den ZUGFeRD Release Candidate präsentiert. Damit wird der künftige Austausch elektronischer Rechnungen auf Basis eines einheitlichen Datenformates weiter vorangetrieben. Der Verband ...

Elektronischer Rechnungstag Frankfurt ...

Am 17. und 18. April 2013 findet in Frankfurt der 13. Elektronische Rechnungstag statt. Am ersten Veranstaltungstag steht ein Intensiv-Seminar zum Thema Rechnungen per Mail im Geschäftsverkehr im Mittelpunkt des Programms. Die Konferenz des zweiten ...

VeR mit neuem Vorstand ...

Der Verband elektronische Rechnung (VeR) e.V. hat mit Stefan Groß einen neuen Vorsitzenden an der Spitze des Vorstandes. Seine Stellvertreter sind Marcus Laube und Julia Sonnhalter. Als weiteres Vorstandsmitglied wählte die Mitgliederversammlung R ...

Alle Meldungen von E-Invoice Alliance Germany e.V. - VeR - Verband elektronische Rechnung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z