Neue Bandscheibe aus dem Labor

Neue Bandscheibe aus dem Labor

ID: 896411

ADCT-Methode stellt natürliche Funktion wieder her



(firmenpresse) - Berlin im Juni 2013. Im Laufe des Lebens wirken viele Belastungen auf die menschliche Wirbelsäule ein, die Verschleißprozesse in Gang setzen. „Bewegungsmangel, Übergewicht oder zunehmendes Alter fördern die Abnutzung von Wirbeln und Bandscheiben“, erklärt Dr. Munther Sabarini, Neurochirurg und Gründer der Avicenna Klinik Berlin mit Repräsentanz in Hamburg. „Dadurch entstehen häufig schmerzhafte Folgeerkrankungen wie Bandscheibenvorfälle oder -vorwölbungen.“ Schaffen konservative Therapien keine Abhilfe, empfehlen Ärzte oftmals, die geschädigte Bandscheibe durch eine künstliche zu ersetzen. Inzwischen gibt es jedoch mit der sogenannten ADCT-Methode (Autologous Disc Derived Cell Transplantation), auch als Bandscheibenzelltransplantation bekannt, eine schonende Möglichkeit, das Volumen der Bandscheiben zu erhalten, sie biologisch zu erneuern und ihre Elastizität gleichzeitig wiederherzustellen.

Verluste ausgleichen

Verlieren die Bandscheiben im Zuge des Verschleißprozesses ihre Fähigkeit, Wasser im Gewebe zu halten, minimiert sich ihre ursprüngliche Höhe. In der Folge nehmen sie ihre Pufferfunktion nicht mehr optimal wahr. Auf die Wirbelsäule einwirkende Belastungen lassen sich so nicht mehr auffangen und es kommt zu Schmerzen. „Mit der Bandscheibenzelltransplantation setzen wir direkt an der Ursache an und lindern nicht nur die Symptome“, erklärt Dr. Sabarini. „Im Vergleich zu Lösungen mit Implantaten besteht durch die Neuzüchtung körpereigener Zellen kein Risiko allergischer Abwehrreaktionen des Körpers.“ Daher eignet sich das Verfahren also nahezu für alle Patienten, die anfänglichen bis fortgeschrittenen Verschleiß an den Bandscheiben aufweisen.

Schnelle Rehabilitation dank sanftem Vorgehen

„Unter örtlicher Betäubung und Bildwandlerkontrolle führen wir bei der minimalinvasiven ADCT-Methode feine Instrumente in das Bandscheibenkerngewebe“, erklärt Dr. Sabarini. „So entnehmen wir dann neben einer Blutprobe auch die körpereigenen Zellen.“ Im Falle eines Bandscheibenvorfalls entfernt der Operateur überschüssiges Gewebe mikrochirurgisch und nutzt dieses zugleich als Ausgangssubstanz für die Neuzüchtung. In einem Speziallabor isolieren Experten anschließend gesunde Zellen und vermehren sie. Innerhalb weniger Wochen entsteht so genügend gesundes Zellmaterial, das die Ärzte unter Lokalanästhesie in den Kern der geschädigten Bandscheibe einführen. Binnen kurzer Zeit erfüllt diese dann wieder seine natürliche Stoßdämpferfunktion. Nach einem stationären Aufenthalt von etwa drei Tagen treten die Patienten bereits ihren Heimweg an. Übrigens: Als erster Neurochirurg weltweit wandte Dr. Sabarini das Verfahren auch an der Halswirbelsäule an.



Weitere Informationen unter www.avicenna-klinik.de oder
www.facebook.de/avicennaberlin
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Im Oktober 2010 gründete der Neurochirurg Dr. Munther Sabarini die Avicenna Klinik in Berlin. Neben den Hauptspezialgebieten der Hirn-, Wirbelsäulen- und Gelenkchirurgie komplettieren inzwischen Allgemein- und Unfallchirurgie, Orthopädie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie und Plastische Chirurgie das Angebot. Um eine optimale medizinische Versorgung zu gewährleisten, arbeiten international anerkannte Spezialisten eng zusammen. Besondere Schwerpunkte sind patientenschonende, innovative Behandlungsverfahren und minimalinvasive Methoden. Geeignete Therapien finden aufgrund der interdisziplinären Zusammenarbeit von Spezialisten schnellstmöglich Anwendung. Als Mitglied zahlreicher internationaler Gesellschaften unterstreicht die Klinik ihr Streben nach höchstem medizinischem Anspruch. Im Januar 2013 eröffnete Dr. Sabarini zudem eine Repräsentanz der Klinik in Hamburg.



drucken  als PDF  an Freund senden  CEM führt neue, bahnbrechende Technologie für Mikrowellen-Peptidsynthese ein Neuer Insulin-Pen bringt Farbe in den Diabetesalltag: Mehr Individualität bei der Insulintherapie - mit dem neuen HumaPen® Savvio (BILD)
Bereitgestellt von Benutzer: BorgmeierPublic Relations
Datum: 24.06.2013 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 896411
Anzahl Zeichen: 2903

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. M. Sabarini
Stadt:

Berlin


Telefon: (030) 23 60 83 0

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 268 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Bandscheibe aus dem Labor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Avicenna Klinik (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Skifahren? – Aber sicher! ...

Berlin im Dezember 2017. Schon bald geht die Skisaison wieder los und die ersten Wintersportler machen sich auf den Weg, die Pisten zu erobern. Doch bei all dem Spaß an der Bewegung inmitten der weißen Landschaft vergessen Skifahrer oft die Gefahre ...

Fit und mobil in jedem Alter ...

Berlin im Dezember 2017. Bei Rücken- und Gelenkbeschwerden denkt jeder erst einmal an ältere Menschen. Dabei kann der Bewegungsapparat in jedem Alter Probleme bereiten. So stellen Rückenverspannungen oder Hüftfehlstellungen auch bei Kindern keine ...

Wenn der Nacken schmerzt ...

Berlin im November 2017. Viele Menschen leiden unter Kopfschmerzen, Schwindelgefühl, Nackenverspannungen, Kraftminderung in den Armen, Ohrgeräuschen, Gang- oder Schlafstörungen. Doch dass hinter diesen Beschwerden ein Bandscheibenvorfall der Halsw ...

Alle Meldungen von Avicenna Klinik


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z