Management-Buy-Ins: (K)eine Option für Frauen?
Statt selbst ein Unternehmen zu gründen, könnten Frauen auch eines übernehmen. Sie müssen es sich nur zutrauen.
Frauen planen zurückhaltender
Dabei ist im vergangenen Jahrzehnt durchaus ein positiver Trend bei den selbstständigen Frauen und Unternehmerinnen in Deutschland zu verzeichnen. Laut einer aktuellen Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie verfügt Deutschland im EU-Vergleich mit einem Anteil von 38 Prozent an allen Selbstständigen über die zweithöchste Frauenquote nach Österreich. Allerdings besteht noch immer ein großes Ungleichgewicht: Liegt Deutschland bei den „soloselbstständigen“ Frauen weit oben im Ranking, rangiert es bei den Selbstständigen mit Mitarbeitern nur mehr im Mittelfeld. Die Studie macht deutlich, dass sich Frauen in ihrem unternehmerischen Engagement zudem auf einige Branchen beschränken, u.a. auf das Gesundheits- und Sozialwesen, auf Handel und Gastgewerbe. Ebenso zeigt die Untersuchung, dass Frauen oft langfristiger und zurückhaltender planen als Männer.
„Die Übernahme eines Unternehmens erfordert sicher mehr Risikobereitschaft als die Gründung eines Kleinstunternehmens, das ich eventuell noch in Teilzeit führen kann“, zeigt Kerstin Ott mögliche Gründe für das geringe Interesse an Management-Buy-Ins auf. Dabei sei der MBI aber nicht unbedingt der schwierigere Weg zur Unternehmerin zu werden. Im Gegensatz zur Neugründung könne frau auf bestehende Strukturen zurückgreifen – auf Kunden, Mitarbeiter, auf Immobilien und andere Assets.
„Nicht bei Null anfangen“
„In jedem Fall muss die Neu-Unternehmerin bei einem MBI nicht bei Null anfangen“, betont Ott. Dass die potenzielle Nachfolgerin nicht über das erforderliche Eigenkapital verfügt, um den Kaufpreis zu finanzieren, müsse ein Management-Buy-In nicht zwangsläufig verhindern. „Neben einer Kreditfinanzierung, die durch das Vermögen und zukünftige Erträge des Unternehmens gedeckt wird, können potenzielle Nachfolgerinnen auch öffentliche Fördermittel beantragen“, erläutert die Beraterin. Die Programme unterscheiden sich zwar nach Bundesländern – gemeinsam ist ihnen jedoch die staatliche Subventionierung. So werden qualifizierten Nachfolgern u.a. Zinsen unter Marktniveau, eine Tilgungsfreiheit in der ersten Phase sowie staatliche Bürgschaften als Eigenkapitalersatz gewährt. Theoretisch kann auch der Verkäufer dem Käufer durch ein Verkäuferdarlehen unter die Arme greifen.
Kerstin Otts Fazit: „Fachlich hoch qualifizierten Frauen, die in einem Unternehmen an die viel zitierte „gläserne Decke“ stoßen, bietet ein Management-Buy-In eine interessante Option, Unternehmerin zu werden. Die geringere Bereitschaft von Frauen, finanzielle Risiken einzugehen, lässt sich durch staatliche Förderungen zumindest zum Teil abfedern.“
seneca Corporate Finance GmbH
Theodorstraße 9
90489 Nürnberg
Tel.: +49 (0)911 810041-0
Fax: +49 (0)911 810041-99
E-Mail: info@seneca-cf.de
www.seneca-cf.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Dipl.-Kauffr. (FH) Kerstin Ott ist seit 2002 als Projektleiterin im Bereich Financial Advisory Services für die seneca Corporate Finance GmbH tätig. Zu ihren fachlichen Schwerpunkten gehören Unternehmensanalyse, Businesspläne, Unternehmensbewertungen sowie die allgemeine Transaktionsberatung in den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau, Recycling/Rohstoffe, Zeitarbeit, Lebensmittel sowie der Medizintechnik. Vor ihrer Zeit bei seneca Corporate Finance war sie u.a. für Siemens Business Services und Fujitsu-Siemens Computer tätig. Sie studierte BWL an der GSO-Hochschule, u.a. in Stockholm und New York.
Pressekontakt:
Fröhlich PR GmbH
Katrin Müller/Roland Göritz
Alexanderstraße 14
95444 Bayreuth
Telefon: 0921 75935-54
Telefax: 0921 75935-60
E-Mail: r.goeritz(at)froehlich-pr.de / k.mueller(at)froehlich-pr.de
Datum: 26.06.2013 - 10:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 898086
Anzahl Zeichen: 3896
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Roland Göritz / Katrin Müller
Stadt:
Nünrberg
Telefon: Tel.: +49 (0)911 810041-0
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 26.06.2013
Diese Pressemitteilung wurde bisher 245 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Management-Buy-Ins: (K)eine Option für Frauen?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Seneca (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).