bwcon und MST BW machen das Land fit für das Internet der Dinge

bwcon und MST BW machen das Land fit für das Internet der Dinge

ID: 898241

Die Wirtschaftsinitiative und der Fachverband arbeiten künftig enger zusammen, um Synergien zu nutzen und den baden-württembergischen Mittelstand auf das Internet der Dinge vorzubereiten



(PresseBox) - Die Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg Connected / bwcon mit Sitz in Stuttgart und der Fachverband Mikrosystemtechnik Baden-Württemberg (MST BW) mit Sitz in Freiburg haben im Juni 2013 durch eine Kooperationsvereinbarung ihre Zusammenarbeit gefestigt. Die Partnerschaft soll die vielfältigen Berührungspunkte der Mikrosystemtechnik und der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in wirtschaftliche Synergien für den Standort Baden-Württemberg umsetzen. Diese Kooperation reiht sich in besonderer Weise in die laufenden Aktivitäten des Landes Baden-Württembergs zur Digitalen Agenda 2020+ ein, die die Weiterentwicklung der IKT-Branche im Südwesten fördert.
Synergien sind wichtig insbesondere vor dem Hintergrund der Entwicklungen im Netz wie dem Internet der Dinge und den damit verbundenen Herausforderungen bei der Realisierung von Industrie 4.0-Applikationen. Die neuen Technologien und Geschäftsmodelle im Internet der Dinge erfordern die Bündelung von Kompetenzen. Das gilt sowohl für den Bereich von intelligenten, vernetzten miniaturisierten Systemen, sogenannten Cyber-Physical Systems, als auch für Middleware, Dienste und komplexere Softwareentwicklung. Ziel der Kooperation zwischen bwcon und MST BW ist, der mittelständischen Industrie in Baden-Württemberg eine Plattform für neue Lösungen in diesen Technologiefeldern zu bieten. Hierzu gehören auch ergänzende Aktivitäten im Bereich der Interoperabilität und Standards sowie Safety und Security.
Die Kooperationsvereinbarung unterzeichneten die Vorsitzenden von bwcon und MST BW Alf Henryk Wulf und Eckehardt Keip im Juni 2013. MST BW-Vorstandsvorsitzender Keip betonte die inhaltlichen Schnittmengen der beiden Initiativen: "Die Vereinbarung zwischen bwcon und MST BW soll die Grundlage für eine mittelstandsorientierte Kompetenzplattform sein. Vor allem der Austausch in den Anwendungsfeldern Produktion, Logistik, Gesundheit und Energie soll gefördert werden, um die Entwicklung innovativer Produkte und Geschäftsmodelle anzustoßen."


bwcon-Vorsitzender Wulf freute sich, mit MST BW einen wichtigen landesweit agierenden Partner gewonnen zu haben: "bwcon und MST BW ziehen bereits seit einiger Zeit an einem Strang. Die Partner verleihen nun ihrer guten Zusammenarbeit den Status einer besonderen Partnerschaft. Gemeinsames Ziel ist die langfristige Stärkung beider Partner und ihrer Mitglieder durch gemeinsame Veranstaltungen, Arbeitskreise und Projekte."
Die Digitale Agenda 2020+ wurde im Mai 2013 von einer Expertengruppe an die Ministerien Finanzen und Wirtschaft sowie Wissenschaft, Forschung und Kunst übergeben. Die Agenda enthält einen 16 Punkte-Plan für die Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in Baden-Württemberg und für die IKT-Politik des Landes. Die Digitale Agenda 2020+ soll das Land in mehrfacher Hinsicht fit für die Zukunft machen: Zum einen soll der Südwesten durch weiteren Ausbau und Einsatz von IKT seine führende Rolle als Wirtschaftsstandort sichern; zum anderen sollen gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen gemeistert werden. Eine der Handlungsempfehlungen betrifft die wirtschaftliche Nutzung von Cyber-Physical Systems und des Internet der Dinge und Dienste - "also genau den Bereich, der durch die Kooperation zwischen bwcon und MST BW entwickelt werden soll," ergänzt der Geschäftsführer von MST BW, Peter Josef Jeuk.
Über den Fachverband MST BW - Mikrosystemtechnik Baden-Württemberg e.V. und das Spitzencluster MicroTEC Südwest
MST BW wurde auf Initiative des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg im Jahre 2005 als landesweites Netzwerk für die Mikrosystemtechnik gegründet. Der Fachverband verfügt heute über fast 100 Mitglieder aus Wissenschaft, Wirtschaft und Institutionen wie IHKs, Landesgesellschaften und Verbänden. Mit dem Gewinn im BMBF-Spitzenclusterwettbewerb in 2010 und der damit verbundenen Förderung konnte sich MST BW zur führenden Clustermanagementorganisation auf dem Gebiet der Mikrosystemtechnik in Europa entwickeln. Die Zertifizierung mit dem Baden-Württemberg Exzellenz-Label/EU-Gold-Label in 2012 ist ein weiterer wichtiger Schritt für die nachhaltige Entwicklung der Managementorganisation und dem Spitzencluster MicroTEC Südwest.
Die Clusterregion im Südwesten Deutschlands vereinigt über 360 Clusterakteure: Firmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen und mehr als 1.200 Wissenschaftler. Mit Global Playern wie Bosch, Daimler, Festo, Roche Diagnostics, Zeiss, Endress+Hauser, Sick oder Testo sowie vielen innovativen mittelständischen Unternehmen bildet der Cluster MicroTEC Südwest eine branchenübergreifende Basis für Leitinnovationen und für neues Wachstum in der Region.

Baden-Württemberg: Connected e.V. / bwcon ist die führende Wirtschaftsinitiative zur Förderung des Innovations- und Hightech-Standortes Baden-Württemberg. Als eines der größten Technologienetzwerke in Europa verbindet bwcon rund 600 Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Mehr als 5.500 Mitglieder profitieren von der systematischen Vernetzung über die bwcon-Plattform. Zu den zentralen Arbeitsbereichen von bwcon zählen Kreativwirtschaft, Health Care, Informations- und Kommunikationstechnologie (ITK). Darüber hinaus bietet bwcon ein umfangreiches Beratungs- und Betreuungsangebot sowohl für junge als auch expandierende Unternehmen an.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Baden-Württemberg: Connected e.V. / bwcon ist die führende Wirtschaftsinitiative zur Förderung des Innovations- und Hightech-Standortes Baden-Württemberg. Als eines der größten Technologienetzwerke in Europa verbindet bwcon rund 600 Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Mehr als 5.500 Mitglieder profitieren von der systematischen Vernetzung über die bwcon-Plattform. Zu den zentralen Arbeitsbereichen von bwcon zählen Kreativwirtschaft, Health Care, Informations- und Kommunikationstechnologie (ITK). Darüber hinaus bietet bwcon ein umfangreiches Beratungs- und Betreuungsangebot sowohl für junge als auch expandierende Unternehmen an.



drucken  als PDF  an Freund senden  DGAP-News: SMA Solar Technology AG: SMA Smart Home war Publikumsmagnet auf der Intersolar Europe 2013 Der ganz persönliche Elevator Pitch / Kostenloses stellenanzeigen.de-Webinar vermittelt Tipps zur kurzen und knackigen Selbstpräsentation im Bewerbungsprozess
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 26.06.2013 - 10:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 898241
Anzahl Zeichen: 5659

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Stuttgart/Freiburg



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 272 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"bwcon und MST BW machen das Land fit für das Internet der Dinge"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Baden-Württemberg Connected e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Hightech Summit Baden-Württemberg 2017 ...

Baden-Württemberg: Connected e.V. und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg laden zum Hightech Summit Baden-Württemberg 2017 in den Europa-Park Rust ein. Presse-Akkreditierungen bitte bis Freitag, 10. November 2 ...

Award meets Kongress ...

Am 19. November 2015 finden der CyberOne Hightech Award und die Forward IT, die Landeskonferenz zur Initiative IKT Baden-Württemberg, erstmals gemeinsam statt. Mit dem Premiumsponsor SAP konnte zugleich die WIRSOL Rhein-Neckar-Arena in Sinsheim als ...

Investieren und dabei die Umwelt schützen ...

Jungen Unternehmen mit grünen Geschäftsideen fehlt es häufig an Geld und Ressourcen, um ihre Produkte erfolgreich in den Markt einzuführen. Auf dem Green Innovation and Investment Forum (GIIF) in Stuttgart bekamen sie wertvolle Kontakte zu Inves ...

Alle Meldungen von Baden-Württemberg Connected e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z