Rheinische Post: Deutsche Geheimdienste sollen Spähprogramme aufklären
ID: 898770
amerikanischen und britischen Geheimdiensten im Internet ausgespäht
werden, sollen nun die deutschen Nachrichtendienste klären. Darauf
hat sich das Parlamentarische Kontrollgremium nach Informationen der
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstag-Ausgabe)
am Mittwoch Abend verständigt. Bis zu einer geheimen Sondersitzung
Mitte August sollen die Informationen vorliegen. Die offizielle
Zurückhaltung Londons trifft inzwischen auch in der Koalition auf
Kritik: "Ich empfinde das als Affront", sagte FDP-Fraktionsvize
Gisela Piltz der Zeitung zu der lapidaren Antwort Londons auf
detaillierte Anfragen der Bundesregierung. Sie empfahl eine "Task
Force" aus Justiz-, Innen- und Wirtschaftsministerium sowie dem
Kanzleramt, um den Bedrohungen für die Datensicherheit nachzugehen.
Der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Michael
Grosse-Brömer, sagte dem Blatt, deutsche Dienste seien am britischen
Spähprogramm "Tempora" nicht beteiligt.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.06.2013 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 898770
Anzahl Zeichen: 1258
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 224 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Deutsche Geheimdienste sollen Spähprogramme aufklären"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).