Bessere Integration der Roma: IBB plant Fortbildungen

Bessere Integration der Roma: IBB plant Fortbildungen

ID: 900199

Kultursensible Arbeit: Angebote in NRW und eine Exkursion für Fachkräfte in die Heimatländer der Armutszuwanderer



Blick in den Tagungsraum in Dortmund.Blick in den Tagungsraum in Dortmund.

(firmenpresse) - Eine Fachkräfteexkursion nach Rumänien und Bulgarien und eine neue Reihe zur kultursensiblen Arbeit mit Armutsmigranten aus Osteuropa plant das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e. V. in Dortmund (IBB Dortmund). "Unsere Tagungen am 7. und 21. Juni 2013 haben einige spezielle Problemfelder aufgezeigt in Bezug auf diese heterogene Gruppe von Zuwanderern, die wir mit bewährten Modulen der Erwachsenenbildung bearbeiten wollen", schildert Hildegard Azimi-Boedecker, Leiterin des Fachbereichs Beruf international und Migration im IBB Dortmund.

Mentoren- und Patenprogramme zur Ausbildung Freiwilliger

Armut, geringe Bildung, Sprachbarrieren, ein erschwerter Zugang zum Arbeitsmarkt und kriminelle Machenschaften erschweren die Integration zurzeit und belasten das Miteinander in den Städten. "Da diese Zuwanderer aber ab 1. Januar 2014 uneingeschränkt EU-Bürger werden, greifen einige der bewährten Integrationsprogramme nicht für diesen Personenkreis", weiß Hildegard Azimi-Boedecker. Das IBB Dortmund hat bereits gute Erfahrungen gemacht mit Fortbildungen zur kultursensiblen Arbeit im Sozial- und Gesundheitswesen, die sich für die besonderen Problemlagen von Zuwanderern aus Osteuropa gut weiterentwickeln lassen. So wurde auf der Tagung "Fremdheit und Armut in der Dortmunder Nordstadt" auch der Ruf laut nach Mentoren- und Patenprogrammen zur Ausbildung Freiwilliger, die die Hilfsangebote der freien Träger gern unterstützen würden.

Unterstützer und Ratsuchende zusammenführen

"Die Kapazitäten der bestehenden Beratungsstellen und Projekte sind bereits jetzt ausgeschöpft", erfuhr die Mitorganisatorin der kleinen Tagungsreihe. "Wenn Freiwillige im Rahmen bürgerschaftlichen Engagements mitarbeiten wollen, brauchen sie aber Ansprechpartner für inhaltliche und sozialrechtliche Fragen, Anleitung zum kultursensiblen Umgang mit den Neuzuwanderern und unter Umständen auch eine koordinierende Struktur." Das IBB Dortmund könne mit seiner Erfahrung helfen, Bedarf und Angebot, Unterstützer und Ratsuchende zueinander zu bringen und ein möglichst flächendeckendes Netz der Zusammenarbeit zu schaffen.



Zum Hintergrund:

Im Jahr der Toleranz - ausgerufen von der Evangelischen Kirche in Deutschland in Vorbereitung auf das Lutherjahr 2017 - hatte das IBB Dortmund gemeinsam mit dem Evangelischen Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e. V. und dem Evangelischen Bildungswerk Dortmund eine zweiteilige Tagung organisiert. Im ersten Teil am 7. Juni 2013 ging es mit den Referenten Christiane Certa, Rolf Bauerdick und Professor Hristo Kyuchukov um die Kultur und Lebensweise der osteuropäischen Roma in ihren Heimatländern. Im zweiten Teil am Freitag, 21. Juni 2013, berichteten Referenten der Caritas, des Diakonischen Werkes, der Nordmarkt-Grundschule und der Mitternachtsmission über ihre Arbeitsansätze und Erfahrungen mit dem Thema "Fremdheit und Armut in der Dortmunder Nordstadt". "Wir haben an den zwei Tagen ein sehr differenziertes Bild von dieser Zuwanderergruppe gewonnen, die teilweise recht spezielle Probleme mitbringt", so das Resümee von Hildegard Azimi-Boedecker. "In den Berichten der Referenten wurde auch sehr deutlich, dass viele Zuwanderer eine große Bereitschaft zur Integration mitbringen, aber auf ihrem Weg Unterstützung brauchen."

Weitere Informationen unter www.ibb-d.de.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Grenzen überwinden - das ist der Leitgedanke des Internationalen Bildungs- und Begegnungswerks in Dortmund seit seiner Gründung in 1986. Dabei geht es nicht nur um Ländergrenzen, sondern auch um die Grenzen im eigenen Wissen und Verstehen. In jährlich mehr als 100 Studienfahrten, Trainings und Jugendbegegnungen ist das "Lernen aus der Vergangenheit für eine gemeinsame Zukunft in Europa" zentral. Belarus bildet dabei einen besonderen Schwerpunkt. Das IBB engagiert sich im Europäischen Tschernobyl-Netzwerk (ECN) und veranstaltet seit 1995 regelmäßige Partnerschaftskonferenzen.

Weitere Informationen unter www.ibb-d.de.



PresseKontakt / Agentur:

Pressebüro vom Büchel
Mechthild vom Büchel
Somborner Feldweg 62
44388 Dortmund
info(at)vombuechel.de
0231-6901041
http://www.vombuechel.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Erlass einer einstweiligen Anordnung gegen die Errichtung der BTU Cottbus-Senftenberg abgelehnt Außenminister Westerwelle spricht mit britischem Außenminister Hague zu Berichten über britsches Tempora-Programm
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 28.06.2013 - 16:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 900199
Anzahl Zeichen: 3669

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elke Wegener
Stadt:

Dortmund


Telefon: 0231-952096-0

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 419 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bessere Integration der Roma: IBB plant Fortbildungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk e.V. in Dortmund (IBB Dortmund) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bamberger Reiter, Barockwunder und Biertraditionen ...

Geschichte und Kultur pur erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Studienfahrt nach Franken, die das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e. V. in Dortmund vom 11. bis 16. September 2016 anbietet. Einige Plätze sind noch frei. ...

Alle Meldungen von Internationales Bildungs- und Begegnungswerk e.V. in Dortmund (IBB Dortmund)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z