Zehn aktuelle Rechte von Mietern

Zehn aktuelle Rechte von Mietern

ID: 901361

Mieterrechte? was darf man, worauf haben Mieter einen Anspruch?




(PresseBox) - Es liegt in der Natur der Sache, dass Vermieter ihre Mieter zunächst einmal vor allem auf die Pflichten hinweisen. Denn selbstverständlich möchte man selbst möglichst selten in die Pflicht genommen werden. Im Gegenzug aber auf Einhaltung aller eigenen Rechten bestehen. Vieler Rechte sind Mieter sich gar nicht bewusst. Eine Auswahl der aktuell wichtigsten Rechte folgt.
1.Recht: Recht zur Mietminderung im Schadensfall
Es gibt Situationen, in denen Mieter das Recht haben, Mietzahlungen zu kürzen oder Zahlungen vorübergehend sogar in voller Höhe einzustellen, bis Schäden vom Vermieter (bzw. einen Handwerker) behoben wurden. Schwierig ist es, wenn die Elektrik oder die Wasserversorgung zeitweise ausfällt. Besonders gravierend wird es, wenn die Heizung im Winter ausfällt.
In solchen Phasen sind Minderungen bis maximal 100 Prozent der Miete möglich, so die aktuelle Rechtslage ? gerade während der Heizperiode. Das Bürgerliche Gesetzbuch spricht im Zusammenhang mit Mietminderungen von ?nicht unerheblichen Mängeln?.
2.Recht: Mieter haben Anspruch auf Ruhe in Wohnhaus
Vor allem werktags können Feiern eines Nachbarn ein erheblicher Störfaktor angesehen werden, wenn Gäste im Treppenhaus stehen und sich lautstark unterhalten. Ebenso kann die Musikbeschallung lästig sein ? natürlich auch am Wochenende. Zunächst werden Mieter hier vermutlich selbst aktiv und bitten die den Lärm verursachende Mietpartei um die Einhaltung der Nachtruhe. Genau genommen aber können Mieter darauf bestehen, dass der Vermieter sich um Ruhe im Haus kümmert.
3.Mieterrecht: Mieter entscheiden über Besuch in der Wohnung
Vermieter dürfen Mietern im Grunde nicht vorschreiben, wen sie als Besucher empfangen. Die Tatsache, dass Vermieter Probleme mit Gästen ihrer Mieter haben, kann nicht dazu führen, dass der Zutritt zur Wohnung verweigert wird. Wichtig ist dieser Hinweis insbesondere für Mieter, deren Partner regelmäßig in der Wohnung übernachten. Ein vollständiger Einzug anderer Personen aber muss im Einzelfall mit dem Vermieter abgesprochen und nötigenfalls vertraglich geregelt werden. Zudem kann dauerhafte Nichteinhaltung der Hausordnung durchaus eine Zutrittsverweigerung zum Haus zur Folge haben.


4.Mieterrecht: Anspruch auf Ersatz-Unterbringung bei Schäden
Wasserschäden und Schimmelbefall können zu massiven gesundheitlichen Problemen der Mieter führen. Vor allem gilt das für Schimmel. Steht fest, dass die Schäden Vermietern anzulasten sind, haben Mieter nicht nur das Recht zur Mietminderung (entsprechende Tabellen der Mietervereine geben Aufschluss über die rechtlich festgelegten Prozentsätze).
Besteht nachweislich eine Gesundheitsgefährdung, haben Mieter bis zur Schadensbeseitigung einen Anspruch auf die Unterbringung in einem angemessenen anderen Domizil. Kann keine andere Wohnung bereitgestellt werden, ist auch die Unterbringung in einem Hotel denkbar, wobei individuelle Absprachen vielfach der beste Weg sind. Schließlich möchten Mieter auch weiterhin ein entspanntes Verhältnis zum Vermieter haben.
5.Mieterrecht: Mietkaution muss sicher und verzinst hinterlegt werden
Die Zahlung einer Mietkaution ist als Mietsicherheit üblich in Deutschland. Vermieter dürfen die maximal drei Monatsmieten nicht im eigenen Interesse verwenden. Das Mietrecht sieht vor, dass Vermieter die Mieter-Gelder unabhängig von ihrem eigenen Kapital aufbewahren, damit diese im Falle einer Vermieter-Pleite nicht zur Insolvenzmasse gehören.
Weiterhin haben Mieter einen Anspruch darauf, dass die Gelder zu einem marktüblichen Zinssatz angelegt werden, die Rückzahlung muss mit Zins und Zinseszins erfolgen. Auch haben Mieter das Recht zur Teilzahlung der Mietkaution in maximal drei monatlichen Raten ab der ersten Mietzahlung. Denkbar sind zunehmend auch Kautionsbürgschaften.
6.Mieterrecht: Keine enormen Mietsteigerungen bei Bestandsverträgen
Am 01. Mai 2013 trat das Mietrechtsänderungsgesetz in Kraft, dessen klares Ziel bessere Sanierungschancen für Vermieter sind. Mieter haben im Falle einer Mietanpassung das Recht, dass die Erhöhung bei maximal 15 % über einen Zeitraum von drei Jahren liegt ? sofern es sich um Anpassungen bei bereits bestehenden Mietverträgen handelt und Mieter in einem Bundesland leben, in dem die zuständige Landesregierung wegen der vielerorts erkennbaren Wohnungsnot die betreffende Richtlinie zugrunde legt. Die Basis für Erhöhungen bilden dabei die geltenden örtlichen Vergleichsmieten. Bei neuen Mietverträgen greift die Regelung nicht.
7.Mieterrecht: fristlose Kündigung bei Gesundheitsgefährdung
Der schon erwähnte Schimmelbefall kann wie andere Schäden eine unzumutbare Gefährdung der Gesundheit bedeuten. In einem solchen Fall sieht das BGB das Mieterrecht zur fristlosen Kündigung des Mietverhältnisses vor. Gerade wenn erforderliche Sanierungen oder Renovierungen zu lange dauern würden. Entziehen Vermieter ihren Mietern den Gebrauch einer Wohnung oder enthalten Mietern die Wohnung, tritt dieses Kündigungsrecht ebenfalls in Kraft.
8.Mieterrecht: Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfristen
Neben den Fristen zur Kündigung, an die Mieter selbst gebunden sind, spielen vor die Fristen für Vermieter eine wichtige Rolle bei den Rechten. Vermieter und Mieter müssen das Mietverhältnis spätestens zum 3. Werktag des Monats kündigen. Dies bezieht sich auf den Ablauf des jeweils übernächsten Monats. Standardmäßig liegt die Kündigungsfrist bei knapp drei Monaten.
Die Frist für die Kündigungsfrist für Vermieter verlängert sich je nach Wohndauer. Wohnen Mieter seit fünf Jahren in der Wohnung, beträgt die Kündigungsfrist bereits sechs Monate. Ab acht Jahren Wohndauer verlängert sich die Frist auf neun Monate. Damit ist gesichert, dass Mieter genug Zeit für die Wohnungssuche haben. Eine mögliche Ausnahme ist die Eigenbedarfskündigung.
9. Mieterrecht: Falsche Angabe der Wohnfläche bringt evtl. Miet-Rückzahlungen
Durch eine ? versehentlich oder vorsätzlich ? fälschliche Berechnung der Wohnfläche kann es zu überhöhten Mietzahlungen kommen. Ob die Wohnung möbliert oder unmöbliert gemietet wurde, ist unerheblich, wenn der Berechnungs-Fehler später bemerkt wird. Mieter haben generell das Recht, die unberechtigten Mehrzahlungen vom Vermieter zurückzufordern. Dieses Recht greift jedoch erst, wenn die anfänglich genannten Daten die tatsächlich nutzbare Wohnfläche um mindestens zehn Prozent übertreffen.
10.Mieterrecht: genaue Nebenkostenabrechnung ist vorzulegen
Vermieter können Mieter (wenn keine anders lautenden Vertragsvereinbarungen bestehen) an Nebenkosten wie der Grundsteuer, den (Ab-)Wasserkosten, Ausgaben für die Müllabfuhr und Straßenreinigung, Gemeinschaftsanlagen (Internet, Kabelanschluss, etc.), die Hausreinigung, die Schornsteinreinigung, Versicherungspolicen und andere Punkte beteiligen.
Laut Mietrecht haben Mieter das Recht auf Zustellung einer richtigen Nebenkostenabrechnung auf Basis des aktuellen Verteilerschlüssels. Der zugrunde gelegte Verteilerschlüssel ist im Vertrag zu nennen. Die Nebenkostenabrechnungen sollten Mieter nach Expertenaussagen unbedingt auf Herz und Nieren prüfen.
Denn in Tests zeigt sich immer wieder, dass viele Abrechnungen deutlich höher als eigentlich zulässig ausfallen. Für manchen Vermieter ein nettes Zusatzeinkommen. Ein Rechtsbeistand kann Klarheit schaffen, um unzulässige Mehrkosten zu verhindern.

Die in München beheimatete Pronto - Business Media GmbH betreibt Umzugsportale wie http://www.umzug.info und http://www.ummelden.de.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die in München beheimatete Pronto - Business Media GmbH betreibt Umzugsportale wie http://www.umzug.info und http://www.ummelden.de.



drucken  als PDF  an Freund senden  Martin Dutzmann wird neuer EKD-Bevollmächtigter help4kids sammelt Spenden per PayPal
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 01.07.2013 - 14:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 901361
Anzahl Zeichen: 7962

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 192 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zehn aktuelle Rechte von Mietern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Pronto - Business Media GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gewinnspiel: Originelle Sprüche im Siri-Stil einsenden ...

Heute startet ein Gewinnspiel bei dem Sprachgefühl und Kreativität gefordert sind. Zehn ausgewählte Dialoge im "Siri-Stil" werden als mp3-Files vertont und zur Abstimmung gebracht. Gewinnen werden die Top-10 der witzigsten Frag ...

Checkliste zur Webseiten - Optimierung ...

Vielen Internet-Webseiten gelingt es echten "Joy of Use" zu erzeugen, unzählige andere besitzen immer noch den Charme von Datenbanken. Freude erzeugen freundliche und professionell formulierte Informationen, in einem Design verpac ...

Kfz-Zulassung via Internet ...

Laut einer Meinungsumfrage der Münchener Umzug AG gab der überwiegende Teil der rund 1.100 Befragten (67 Prozent) an, Behördengänge seien die unbeliebtesten Handlungen, die mit Wohnungswechseln verbunden sind. E-Government-Maßnahmen ver ...

Alle Meldungen von Pronto - Business Media GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z