Quennet-Thielen: 'ASEM-Sekretariat für Bildungsaustausch kommt nach Bonn'
ID: 90185
Quennet-Thielen: "ASEM-Sekretariat für Bildungsaustausch kommt nach Bonn"
EU-Bildungsminister vereinbaren in Hanoi mit ihren asiatischen Partnern engere Zusammenarbeit der Hochschulen und in der beruflichen Bildung
Mit den in Hanoi vereinbarten konkreten gemeinsamen Aktivitäten wird die 2008 bei der 1. Konferenz in Berlin begründete ASEM-Partnerschaft im Bildungsbereich vertieft:
- Anfang 2010 wird Deutschland alle ASEM-Mitglieder einladen, die Kooperation beim Austausch von Lernergebnissen und Kreditpunkten zu beraten.
- In Thailand wird im Herbst ein Hochschul-Wirtschaftsforum mit deutscher Beteiligung abgehalten.
- Frankreich und Korea werden regionale Arbeitsgruppen zum Thema Qualitätssicherung einsetzen.
- Österreich wird eine ASEM-Expertengruppe zur gegenseitigen Anerkennung von Hochschulqualifikationen einberufen.
- Zur Arbeitsmarktfähigkeit und Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung wird China mit Unterstützung Deutschlands eine Tagung veranstalten.
Das neu gegründete ASEM-Sekretariat wird den ASEM-Bildungsdialog und die Vielzahl der entstehenden Initiativen koordinieren. Es wird vom BMBF für vier Jahre beim DAAD angesiedelt und danach zu einem asiatischen Partnerland wechseln.
In ASEM vertreten sind die 27 Länder der EU, die Europäische Kommission und das ASEAN-Sekretariat sowie 16 asiatische Staaten: Brunei, Kambodscha, China, Indien, Indonesien, Japan, Korea, Laos, Malaysien, Mongolei, Myanmar, Pakistan, die Philippinen, Singapur, Thailand, Vietnam. Die ASEM-Staaten repräsentieren damit 58 Prozent der Weltbevölkerung, 50 Prozent des Welt-Bruttosozialproduktes und 60 Prozent des Welthandels. Seit der Initiierung von ASEM 1996 werden ganz unterschiedliche Themen von der Finanz- und Währungskrise über den Anti-Terror-Kampf bis hin zur Energiepolitik und dem Klimawandel auf ASEM-Konferenzen behandelt.
Die Zahl der ausländischen Studierenden in Deutschland hat sich seit 1997 von 100.000 auf 237.000 im Jahr 2008 erhöht, darunter weit über 60.000 aus asiatischen Ländern, vor allem aus China und Indonesien. Die Zahlen belegen die Attraktivität Deutschlands für ausländische Studierende. Nur die USA und Großbritannien können noch mehr ausländische Studierende verzeichnen. Zugleich sind immer mehr deutsche Studierende im Ausland, zur Zeit knapp 76.000.
Weitere Informationen zum Asia-Europe-Meeting unter http://www.aseminfoboard.org
BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.05.2009 - 15:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 90185
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 331 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Quennet-Thielen: 'ASEM-Sekretariat für Bildungsaustausch kommt nach Bonn'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).