Directors Dealings: Insider werden vorsichtiger
ID: 90190
Directors Dealings: Insider werden vorsichtiger
Blickt man auf das Insiderverhalten in den letzten Monaten, waren immer deutlich mehr Insiderkäufe als Verkäufe zu verzeichnen. Das Verhältnis zugunsten der Optimisten reichte zeitweise bis zu einem Verhältnis von 8:1. Auch als im März neue Tiefstände an den Märkten zu verzeichnen waren, behielten die Insider ihren Optimismus und das Verhältnis betrug noch respektable 5:1. In den vergangenen Wochen mehrten sich jedoch die Verkäufe der Insider und die Kauftransaktionen nahmen deutlich ab. So standen jedem Insiderverkauf nur noch 2,5 Insiderkäufe gegenüber.
Wie in den vergangenen Monaten bereits berichtet, waren es die Insider der Small- und Midcap-Unternehmen, die Aktien ihrer Gesellschaft orderten. Die Insider der Dax-Unternehmen hielten sich mit Käufen stark zurück. Im Gegenteil: Sie veräußerten nach den Kurssteigerungen der letzten Wochen immer wieder größere Aktienpakete. Zu den eher pessimistischen Insidern zählten vor allem verschiedene Führungskräfte der Deutschen Bank. Insgesamt gaben sie Anteilsscheine im Wert von EUR 5,5 Mio. im März und April 2009 ab, nachdem sich der Kurs der Bank-Aktie mehr als verdoppelte. Teilweise zählten diese Insider noch zum Jahresanfang zu den optimistischen Investoren und beeinflussten das Verhältnis von Insiderkäufen zu -Verkäufen positiv.
Aber nicht nur Manager gaben Aktien ihrer Unternehmen aus den Händen.
Besonders im April und Anfang Mai waren es viele institutionelle Investoren, die sich von größeren Aktienpaketen trennten. So waren es beispielsweise die WTW-Beteiligungsgesellschaft mbH, die Aktien der Ahlers AG veräußerte, die Schwenk Beteiligungen GmbH Co. KG gab Aktien der HeidelbergCement AG ab und die I-SOL Venture GmbH trennte sich von Aktien der SOLON AG.
Ungeachtet der sich bereits gut entwickelten Aktienkurse orderten lediglich die Insider der H R WASAG AG, der Axel Springer AG und der Manz Automation AG weiter Aktien ihrer Unternehmen.
Am Insidermarkt zeichnet sich somit eine kleine Wende ab. Anscheinend trauen nur sehr wenige Insider den Märkten weiter steigende Notierungen zu. Einige von ihnen gingen ,wie Beispiele zeigen, bereits aus dem Markt und verkauften Aktien ihrer Unternehmen.
Über Insider-Alarm:
Der Insider Alarm informiert täglich über die Aktienkäufe und -verkäufe europäischer Firmen-Insider via SMS, RSS-Feed und Mail. Den Lesern stehen neben einer redaktionellen Tradeanalyse auch noch mehrere Tools wie z.B. das Insider Ratio oder das Transaktionsratio zur Verfügung, um eigene Analysen der Insider Geschäfte vorzunehmen.
Weitere Informationen zum Insider Alarm finden Sie unter
www.Insider-Alarm.de
Pressekontakt:
Ernsting.com Publications GmbH
David Ernsting
presse@ernsting.com
0251-98290-815
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.05.2009 - 16:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 90190
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 404 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Directors Dealings: Insider werden vorsichtiger"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Insider-Alarm.de (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).