Tippverhaltensbiometrie – Datenschutz par excellence
Die neue Biometrie der
Tippverhaltensanalyse beweist: Datenschutz und zuverlässige, komfortable Nutzererkennung sind ohne Weiteres vereinbar. Alle
datenschutzrechtlichen Vorgaben werden von der Tippverhaltensbiometrie erfüllt – was keinem anderen biometrischen Verfahren gelingt.

(firmenpresse) - Funktionsweise
Bei der Tippverhaltensanalyse wird aus der Art, wie der jeweilige Computernutzer an einer herkömmlichen Tastatur schreibt, ein individuelles Muster abgeleitet. Dieses ist bei jedem Menschen so einzigartig wie seine Handschrift. Eingesetzt wird die Methode überwiegend zur Authentifizierung, also zur Nutzererkennung an
Computern, wie sie täglich an Arbeitsplätzen oder auch in
Internetportalen abläuft.
Vollständiges Erfüllen der Datenschutzrichtlinien
Datenschützer fordern von der Erfassung biometrischer Merkmale eine möglichst sparsame Abfrage der menschlichen Informationen und eine strenge Zweckbindung. Diese Forderung erfüllt die Tippverhaltensbiometrie Psylock vollständig: Zur Nutzererfassung werden nur sehr wenige und zudem unkritische Daten benötigt, die sich für keinen anderen Zweck als zur Tipperkennung verwenden lassen.
Durch die langsame, aber kontinuierliche Veränderung des Tipprhythmus ist die Gebundenheit an das hinterlegte Tippmuster begrenzt. Wird das System lange nicht genutzt, kann somit keine Erkennung mehr erfolgen – was Datenschützer begrüßen.
Um sich per Tippverhalten zu authentisieren, muss der Anwender dies aktiv wollen. Eine unbewusste Abnahme der Identität ist somit nicht möglich.
Auch eine Fälschung des Tippverhaltens ist kaum möglich: Zum einen verlangt es einen hohen technischen Aufwand, das verdeckte Merkmal überhaupt zu erfassen, zum anderen erkennt das System eingespielte Fälschungen.
Da durch Psylock keine verhaltens- oder leistungsrelevanten Daten erfasst werden, ist nicht einmal die kollektivrechtliche Mitsprache durch den Betriebsrat erforderlich.
Höchste Nutzerakzeptanz
Aufgrund dieser datenschutzfreundlichen Beschaffenheit akzeptieren die Anwender die Erfassung per Tippverhaltensanalyse in hohem Maße; ein
bekanntlich wichtiger Faktor für den Erfolg einer Computeranwendung.
Zudem vereint die Tippverhaltensanalyse Psylock noch zahlreiche weitere interessante Vorteile in sich, wie z. B. die Unabhängigkeit von Erkennungssensoren, die einfache und kostengünstige Implementierung bei gleichzeitiger Entlastung des Helpdesks. Dadurch kann Psylock die Zukunft sein für eine Computergesellschaft, die Datenschutz genauso
ernst nimmt wie die Sicherheit ihrer Daten. Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
psylock
tippbiometrie
tippverhaltensbiometrie
computernutzer
user
erkennen
tippverhalten
datenschutz
biometrie
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Psylock GmbH entwickelt und vertreibt IT-Sicherheits-Produkte, die
auf dem biometrischen Prinzip des Tippverhaltens basieren. 2007
gegründet, wurde Psylock mittlerweile mehrfach national und
international ausgezeichnet. Das Know-How des Forscherteams um seinen
Leiter Prof. Dr. Dieter Bartmann bündelt sich in der Zusammenarbeit mit
Softwareentwicklern des Kompetenzschwerpunktes Informationssicherheit
der Universität Regensburg.
Ihr Ansprechpartner im Unternehmen
Hildegard Herzog
Tel.: (0941) 28095
presse(at)psylock.com
CommUnique
Claudia Klein (BA)
Finkenstraße 12
84175 Lichtenhaag
Tel.: (08741) 929 674
willkommen(at)communique-pr.de
http://www.communique-pr.de
Datum: 15.05.2009 - 17:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 90220
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Claudia Klein
Stadt:
Lichtenhaag
Telefon: 08741/929674
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 26.5.09
Diese Pressemitteilung wurde bisher 607 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tippverhaltensbiometrie – Datenschutz par excellence"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Psylock GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).