ZMDI erweitert seine True-Digital Point-of-Load Controller-Lösungen: Mit dem ZSPM1005 kommt ein "Hybrid"-Controller-Baustein neu auf den Markt
ID: 902278
Kunden von ZMDI sind bereits mit den Vorteilen der digitalen ZSPM1000 PWM-Controller-Lösung vertraut. Wie der ZSPM1000 hat auch der neue ZSPM1005 einen digitalen Regelkreis und ist vollständig programmierbar, womit sich die Entwicklungszyklen reduzieren lassen und die Fehlerbeseitigung stark vereinfacht wird. Bei beiden Produkten sorgt die patentierte, digitale Regelung von ZMDI für beste Ergebnisse bei Laständerunen. Dieses Alleinstellungsmerkmal von ZMDI führt zu einer maximalen Leistungsdichte und dem besten Preispunkt für die POL-Lösung.
Der neue ZMDI-Controller stellt zwei Pins zur Verfügung, die dem Anwender die Möglichkeit bietet die Ausgangsspannung, Kompensation und weitere Parametern mit Hilfe externer Widerstände einzustellen. Die Konfigurationsmöglichkeiten für jeden der beiden Pins ist durch die Pink Power Designer™-Software während der Entwicklung frei programmierbar. In der Endanwendung stellt der ZSPM-Controller beispielsweise eine Beziehung vom gemessenen Spannungswert am Konfigurations-Pin und Ausgangspannungswert des Wandlers gemäß der gespeicherten Konfiguration her. Die digital Kommunikation zum Abwärtswandler zur Überwachung oder Konfigurationsanpassungen während des Betriebs ist nicht erforderlich. Der „Hybrid"-Controller-Baustein ist pinkompatibel mit dem ZSPM1000. Dieses Controller Familienkonzept ermöglicht POL Plattformdesigns für Leistungsmodule mit und ohne digitaler PMBus™-Kommunikation.
„Wir nennen das neue Mitglied der ZSPM-Familie einen ,Hybrid'-Controller, weil es die Leistung und Flexibilität der digitalen Welt bietet und gleichzeitig in der Endanwendung wie eine herkömmliche analoge Controller-basierte POL-Lösung verwendet wird. So bringen wir das Beste der beiden Welten zusammen", sagte Tycho Raab, Product Line Manager bei ZMDI. „Aufgrund der einfachen Handhabung und der Familienstrategie eignet sich diese Lösung ideal für POL-Leistungsmodule, die in FPGA-Designs zum Einsatz kommen".
Vorteile des ZSPM1005:
Schnelle Konfiguration und Designflexibilität verkürzen die Produkteinführungszeit
Vereinfachte Handhabung und Integration
FPGA-Entwickler-freundliche Lösung
Höchste Leistungsdichte mit kleinster Grundfläche
Pinkompatibel mit dem ZSPM1000 PWM-Controller für POL-Leistungsmodul-Plattformdesigns mit und ohne digitaler Kommunikation
Höhere Energieeffizienz bei allen Ausgangslastbedingungen
Der ZSPM1005 ist in Serienproduktion. Muster und ZSPM8001-Entwicklungskits sind ab sofort erhältlich.
Bei Abnahme von 5.000 Stück liegt der Stückpreis des ZSPM1005 bei 1,68 EUR bzw. 2,35 USD.
Die Zentrum Mikroelektronik Dresden AG (ZDMI) ist ein weltweiter Anbieter von Analog- und Mixed-Signal-Halbleiterlösungen für Automobil-, Industrie-, Medizin-, Mobile Sensing-, IT- und Verbraucheranwendungen. Diese Lösungen ermöglichen es unseren Kunden, Produkte im Bereich Power Management, Beleuchtung und Sensorik zu entwickeln, die für ein Höchstmaß an Energieeffizienz sorgen.
Der Hauptsitz von ZDMI befindet sich seit über 50 Jahren in Dresden. Weltweit beschäftigt ZDMI mehr als 320 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und betreut seine Kunden über Verkaufsniederlassungen und Designcenter vor Ort in Deutschland, Italien, Bulgarien, Frankreich, Großbritannien, Irland, Japan, Korea, Taiwan und den Vereinigten Staaten.
Weitere Informationen finden Sie unter .
Bild verfügbar:
Daniel Aitken
ZMDI Global Director of Corporate Marketing and Communications
T +001 438 288 3668
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: Marketwired
Datum: 02.07.2013 - 15:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 902278
Anzahl Zeichen: 4622
Kontakt-Informationen:
Stadt:
DRESDEN, DEUTSCHLAND
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 228 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ZMDI erweitert seine True-Digital Point-of-Load Controller-Lösungen: Mit dem ZSPM1005 kommt ein "Hybrid"-Controller-Baustein neu auf den Markt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Zentrum Mikroelektronik Dresden AG (ZMDI) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).